203 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor Dreck stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleidung, die sehr schmutzig ist | umgangssprachlich | |
vor allen Dingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders; vor allem SSynonyme für: vor allem | ||
wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg stehen; dastehen wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | "Wenn Sie mal wieder Ihr Passwort für die BIOS-Konfigurationen vergessen haben, stehen Sie schnell wie der Esel am Berg: Nichts geht mehr"; "Ich steh hier wie ein Esel am Berg und komm nicht mehr weiter und hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt"; "Damit du da nicht stehst wie der Esel vor dem Berg, empfiehlt es sich, regelmäßig deine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen"; "Bis mein nächster Kontoauszug kommt und ich den Betrug merke, ist sein Konto schon längst wieder aufgelöst und ich steh da wie der Ochs am Berg"; "Standen Sie auf der Suche nach neuer Musik in einen Plattenladen auch schon mal wie der Ochs vorm Berg und sind dann doch mit leeren Händen wieder gegangen?" | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" |
vor Tau und Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr früh am Morgen SSynonyme für: früh am Morgen | "Seither, das gibt sie unumwunden zu, ist ihr das Schwimmen im See doch etwas unheimlich, zumindest in den Stunden vor Tau und Tag"; "Der Kuckuck rief, die heilige Frühe stand feierlich über der Welt, und die Fischer machten sich ihre schwerfälligen Gedanken über den jungen Menschen, der vor Tau und Tag ein sicheres, warmes Haus verließ, um über die nassen Wiesen zu streifen"; "Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet auch in diesem Jahr wieder die Frühmeditation 'vor Tau und Tag' in der Pfarrkirche St. Marien Pesch statt"; "... und noch vor Tau und Tag ging' es ins Freie hinaus, nach Schildhorn und Grunewald oder nach Tegel und dem Finkenkrug" (Theodor Fontane, 1890) | poetisch, selten; Der Tau ist kondensierter Wasserdampf, der sich vor allem am frühen Morgen aufgrund der nächtlichen Abkühlung am Boden bildet (Morgentau). Die stabreimende Zwillingsformel "Vor Tau und Tag" meint also: Vor dem Tag (Sonnenaufgang) und vor der Bildung des Morgentaus. Bereits in einem Gedicht von 1861 heißt es: "... da er hinaus geh'n will in die Flur vor Tau und Tag zu der pflügenden Arbeit" Quellenhinweis: Josef Haupt: Albungen-Lied. Ein episches Gedicht aus der deutschen Sage in zwölf Gesängen, S. 138-139 |
vor dem inneren Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Fantasie / Vorstellung | ||
sich vor etwas drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer unangenehmen Sache ausweichen SSynonyme für: einer unangenehmen Sache ausweichen ; einer unwillkommenen Arbeit fernbleiben; sich einer Verpflichtung entziehen | umgangssprachlich | |
Privat geht vor Katastrophe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Freizeit ist wichtiger, auch wenn der Betrieb in einer Notlage ist | umgangssprachlich, Ostdeutschland, veraltet; verbreiteter Spruch in der DDR | |
vor leeren Schüsseln sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hunger leiden | Das aus lat. scutula gebildete Lehnwort "Schüssel" ist ab dem 6. Jahrhundert mit anderen Begriffen der Küche und der Speisenbereitung (Koch, Küche, Pfanne, Becken, Kessel, Tisch usw.) über die Klöster in die deutsche Sprache gekommen. Da die Volksnahrung lange Zeit hindurch aus Brei, Eintopf, Suppen u.ä. bestand und aus Schüsseln gegessen wurde, konnte die leere Schüssel zum redensartlichen Symbol des Mangels an Nahrung werden | |
Vor Wut kochen / schäumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebracht sein SSynonyme für: aufgebracht ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; äußerst wütend sein SSynonyme für: äußerst wütend | "Emil ist so sauer, er kocht regelrecht vor Wut!" | umgangssprachlich; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
vor verschlossenen Türen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen