614 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich wacker / tapfer / gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen ; Anerkennung verdienen | ||
alle Herzen schlagen höher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle sind in freudiger / gespannter Erwartung | ||
Ehe ich mich schlagen lasse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ein Angebot annimmt | umgangssprachlich, scherzhaft; gebraucht man vor allem dann, wenn man ein verlockendes Angebot bekommt, das niemand abschlagen würde | |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren | ||
Krach / Lärm schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lautstark beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; laut auf sich aufmerksam machen | Als Krach bezeichnet man einen Lärm unklarer Ursache und Herkunft, aber auch lautes Geschrei, Stöhnen usw. Die Redensart leitet sich von diesem Gebrauch ab und bezieht sich somit auf die im Streit lautstark erhobenen Stimmen. Mit Krach bezeichnet man auch öffentliche (Börsenkrach) und persönliche Krisen (eine verkrachte Existenz = ein gescheiterter Mensch) | |
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes Essen und Trinken ist gut für Körper und Geist | "Setzt euch und greift zu! Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!"; "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen – dieser Spruch ist schon uralt. Aber was versteht man unter gesunder Ernährung?"; "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Seit ich denken kann spielt Essen in meinem Leben eine Rolle - nicht ausschließlich zum Stillen des Hungers, nein, sondern gleichsam als sozialer Knotenpunkt einer Familie, bestehend aus Weltenbummlern"; "'Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.' Getreu diesem Motto kümmern sich Vera und Jogi Schwegmann nach jedem Punktspiel um die Bewirtung der Oberligakicker des TuS Bersenbrück" | Sprichwort; "Leib und Seele" bezeichnet die körperliche und geistige Einheit des Menschen. Der Begriff "Leib" ist aufgrund seiner Herkunft besser geeignet, die "fleischlichen" Belange des Essens und Trinkens auf sich zu ziehen, als das lateinische Lehnwort "Körper" (von lat. corpus). Während Körper eine Bedeutungserweiterung erfahren hat (Himmelskörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Körperschaft), ist "Leib" eng mit physiologischen und biologischen Funktionen assoziiert: Leibschmerzen haben, Unterleib, Leibesfrucht, gesegneten Leibes sein, wohlbeleibt usw. Das wechselseitige Verhältnis von Leib und Seele ist seit der Antike Gegenstand philosophischer und religiöser Reflexionen. Meist wird dabei die Seele als unsterblicher, der Leib als sterblicher Teil des Menschen aufgefasst. Auf Platon geht die Vorstellung zurück, der Leib sei das Gefängnis der Seele. Redensartlich ist das Problem des Zusammenhaltens von Leib und Seele (= nicht sterben) und der Gedanke der dadurch gebildeten vollständigen Einheit oder Gesamtheit relevant. Von diesem Gegensatz stammt auch der "Leibarzt" ab, mit dem wir heute einen Arzt bezeichnen, der nur für einen einzigen Menschen oder eine einzige Familie arbeitet. Der Begriff entstand jedoch als Gegenbegriff zum Seelenarzt, nämlich dem Geistlichen. Unser Sprichwort meint also, dass der Mensch als Ganzes ohne Essen und Trinken nicht auskommt. Es wird meist zur Aufmunterung zum Genuss verwendet. Schon Martin Luther, der gute Mahlzeiten liebte und bekannt ist für seine Tischreden, meinte: "Auff einen guten bissen gehört ein guter trunck / da kömpt Leib und Seel zusammen" Quellenhinweis: . Der Fünffte Teil der Bücher des Ehrnwirdigen Herrn Doctoris Martini Lutheri / darinnen begriffen sind Auslegung ...,, Wittenberg 1552, S. 163b Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
jemand gehört geteert und gefedert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sollte man bestrafen | "Schnappen wir uns die schlimmsten und verprügeln sie, Teeren und Federn wäre auch eine Möglichkeit"; "Außerdem werde ich denjenigen, der die Videos klaut und auf seine Seite stellt, persönlich teeren und federn - diese Videos haben Zeit und Arbeit gekostet" | umgangssprachlich, salopp; Das Brandmarken durch Teeren und Federn war eine gängige Strafe für Betrüger und Falschspieler im Amerika der Pionierzeit |
etwas hoch und heilig versprechen / beteuern / schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nachdrücklich versprechen; etwas demonstrativ beteuern / schwören SSynonyme für: schwören | umgangssprachlich; Ein hoch und heilig geleisteter Schwur ist an die weltliche (hoch) und geistlich/göttliche Adresse (heilig) gerichtet und stellt somit eine Verstärkung der Ernsthaftigkeit und Unverbrüchlichkeit dar | |
jemandem eins / ein paar aufs Maul hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ins Gesicht schlagen | "Dir hau' ich ein paar aufs Maul!"; "Na ja, und wenn das alles dann nicht geholfen hat, kann man dem ja immer noch ein paar aufs Maul hauen"; "Ich bin kurz davor, dem Assi eins aufs Maul zu hauen, was normal nicht meine Art ist, aber bei so was flippe ich aus!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
hin und her überlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; über die Vor- und Nachteile nachdenken | Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen