548 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gesattelt und gespornt dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Aufbruch bereit sein SSynonyme für: zum Aufbruch bereit | umgangssprachlich | |
Mein und Dein verwechseln / nicht unterscheiden können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen ; unterschlagen SSynonyme für: unterschlagen ; den Besitz anderer für sich beanspruchen | ||
jemandes Herz höherschlagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in freudiger Erregung sein; voll freudiger Erwartung sein | "Das lässt mein Herz höherschlagen!"; "Diese Angebote lassen die Herzen der Schnäppchenjäger höherschlagen"; "Zu bestaunen gab es viele Raritäten, die jedes Oldtimer-Herz höherschlagen lassen"; "Als absolutes Highlight sind in der Tasche noch ein Fußball sowie ein Eintracht-Trikot versteckt, die jeweils von der kompletten Mannschaft handsigniert wurden. Das lässt jedes Fan-Herz höherschlagen"; "Seit frühester Jugend ließ der Anblick schöner Frauen sein Herz höherschlagen" | Heftige Emotionen wie Stress, Angst, Freude oder sexuelle Erregung sowie körperliche Anstrengung lassen das Herz rascher schlagen. Diese Redewendung bezieht sich allerdings in der Regel auf positive Gefühlszustände. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
einer Sache / jemandem ein Schnippchen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine geschickte Lösung für ein Problem finden; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / überbieten SSynonyme für: überbieten / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen / schlagen SSynonyme für: schlagen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen ; Die Pläne des Gegners durch Klugheit durchkreuzen; Ausdruck gutmütig-hämischer Schadenfreude | "Wer dem Finanzamt noch vor Jahresende ein Schnippchen schlagen will, sollte ein paar Tricks kennen und muss sich beeilen"; "Artistik auf dem Hocheinrad - Der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen"; "Aktuelle Immobilieninformationen von XYZ - Wie Sie der Inflation ein Schnippchen schlagen"; "Den Ölmultis ein Schnippchen schlagen - Umweltfreundlich Auto fahren mit gebrauchtem Frittenöl"; "Er hatte gehofft, noch einmal dem Arm der Gerechtigkeit zu entwischen, der Justiz, die wieder nach ihm fahndete, ein Schnippchen zu schlagen und ins Ausland zu verschwinden"; "Schlagen Sie dem Regen ein Schnippchen und tauchen Sie in die Fluten des öffentlichen Hallenbades"; "Wer die Hormone stimuliert, kann dem Alterungsprozess ein Schnippchen schlagen" | umgangssprachlich; Der seit 1604 belegte Ausdruck "Schnippchen" bezeichnete ursprünglich eine Spottgebärde, bei der man mit den Fingern ein schnalzendes Geräusch macht und ist vermutlich eine Abwandlung von "schnappen" |
[z. B. eine Warnung] in den Wind schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Meine Warnungen, er könne in Schwierigkeiten geraten, schlug er in den Wind"; "Auch eindeutige und klare Forderungen des Parlaments, dem Missbrauch von Telefonüberwachungen einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben, wurden in den Wind geschlagen"; "Die Bedenken wurden in den Wind geschlagen"; "Unser Angebot hat er leider in den Wind geschlagen"; "Auch die Warnung seines Vorgesetzten Captain Verona, die Finger von diesem Fall zu lassen, schlägt er in den Wind"; "Es ist immer problematisch, wenn der Ratschlag der Sachverständigen in den Wind geschlagen wird" | Diese Redewendung geht vermutlich auf einen alten Rechtsbrauch zurück, von dem der Sachsenspiegel berichtet. Wenn ein Beklagter nicht vor Gericht erschien, schlug der Kläger dreimal in den Wind und hatte damit symbolisch den gerichtlichen Zweikampf gewonnen. Küpper [![]() Die Redensart ist mindestens seit dem 15. Jahrhundert geläufig |
leck schlagen; leckschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch äußere Einwirkung undicht werden; eine undichte Stelle entstehen lassen, in die Wasser / Flüssigkeit eindringt; eine undichte Stelle entstehen lassen, aus der Wasser / Flüssigkeit ausläuft | "Ein Fahrgastschiff mit 114 Passagieren an Bord ist auf dem Rhein bei Elchesheim-Illingen leck geschlagen. Die Unfallursache ist zunächst unklar"; "Dessen Tank konnte schon bei einem leichten Heckaufprall leckschlagen, was zu Bränden mit Toten und Verletzten führte"; "Aus bislang ungeklärten Gründen schlug das Boot leck. Wasser lief in das Innere des Sportbootes und es drohte zu sinken" | Das Adjektiv "leck" und das entsprechende Substantiv "Leck" (undichte Stelle) stammen aus der niederdeutschen bzw. niederländischen Seemannssprache des 16. Jahrhunderts . Die Verbindung mit "schlagen" dürfte sich aus dem Ausdruck "ein Leck schlagen" entwickelt haben. Im Jahre 1866 lesen wir z. B.: "Der Kapitän fürchtete sogar, der Hai würde ein Leck schlagen" Quellenhinweis: Erinnerungen an Zentralamerika, 2. Sp., in: Allgemeine Illustrirte Zeitung, Nr. 49, Sept. 1866, S. 782 |
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
sich drehen und winden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte / Ausreden suchen | umgangssprachlich | |
sich krümmen und winden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillig sein SSynonyme für: unwillig ; nicht offen reden SSynonyme für: nicht offen reden ; ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich vor etwas drücken SSynonyme für: sich drücken | "Und diese zwei Stellen sind so über jeder Interpretation erhaben, dass selbst die Gegner sich krümmen und winden müssen, um sich nur den Anschein zu geben, als könnten sie sich deren erdrückender Beweiskraft entziehen"; "Wenn die Menschen in Zank und Streit geraten sollen, da werden die Zaghaftesten beredt; wenn es aber gilt, ein Liebeswort, ein versöhnendes, zu sagen, da krümmen und winden sie sich wie Stotternde" | umgangssprachlich, selten; In dieser Redensart verschmelzen die Eindrücke der Bewegung des Wurmes und der (als "falsch" geltenden) Schlange und der Körpersprache desjenigen Menschen, der sich in einer unangenehmen Situation befindet |
etwas hegen und pflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sorgfältig behandeln / umsorgen SSynonyme für: umsorgen / betreuen | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
sich bei jemandem nicht mehr sehen lassen könnenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen