|
163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas an die große Glocke hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herumerzählen; etwas öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen ; etwas lautstark bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; indiskret sein | "Die ganz privaten und persönlichen Sachen hänge ich nicht an die große Glocke"; "Die bloße Drohung eines Mitarbeiters, etwas 'an die große Glocke hängen' zu wollen, rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung"; "Rumsfeld scheint eine Art Modus Operandi ausgehandelt zu haben, wonach die USA die Unterstützung Saudi-Arabiens erhalten, solange sie es nicht an die große Glocke hängen"; "In den meisten Fällen werden die Gehäuse aufgeknackt und durch solche mit 'höherwertigem' Aufdruck ersetzt. Intels Politik ist es nach wie vor, solche Ereignisse nicht an die große Glocke zu hängen. Bis zum Redaktionsschluss war weder eine Bestätigung noch ein Dementi zu erhalten"; "Der Hersteller hütet sich, den technischen Erfolg an die große Glocke zu hängen. 'Das Produkt ist noch nicht im Endstadium und noch nicht marktfähig', meinte ein Firmensprecher"; "Gerade Basel und die Region Trirhena haben auf dem Gebiet der Hirnforschung sehr viel zu bieten. Auch wenn das nicht immer an die große Glocke gehängt wird"; "Von Schulden geplagte Adlige, Großbürger oder Industrielle hängen ihre finanzielle Schieflage nicht gern an die große Glocke" | umgangssprachlich; Die große Glocke der Kirche rief im Mittelalter zu Gerichtsversammlungen. Dort wurden private Fehden dann öffentlich ausgebreitet ("ausposaunt") und gelegentlich auch aufgebauscht. Wer die große Glocke läutete und damit bildlich etwas daran hängte, wusste um diese Konsequenz und nahm sie in Kauf. Siehe auch "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
etwas auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas offenbaren / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben | ||
seine Trümpfe aufdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Vorteile bekannt geben; sagen, warum man bessere Voraussetzungen hat | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
Zeter und Mordio schreien; Zetermordio schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lautstark um Hilfe rufen SSynonyme für: um Hilfe rufen ; lautstark protestieren SSynonyme für: protestieren ; schimpfen SSynonyme für: schimpfen | "Die Frau schrie Zeter und Mordio, nachdem man ihr im Gedränge das Portmonee gestohlen hatte"; "Sie schrien Zetermordio, weil sie von DFB-Boss Gerhard Mayer-Vorfelder nicht rechtzeitig vorab informiert wurden"; "Zeter und Mordio - Berlusconi heizt den Wahlkampf an"; "Leider sind auch Mehrbelastungen in Kraft getreten, beispielsweise die vierte Stufe der Ökosteuer-Reform, die Benzin um 3,6 Cent pro Liter teurer macht. Wer da Zeter und Mordio anstimmt, sollte bedenken, dass das Benzin jetzt immer noch billiger ist als vor einem Jahr"; "Bezahlen per Kreditkarte im Internet ist nicht unsicherer als im italienischen Restaurant, im Kaufhaus oder sonst wo. Hier nutzen die Kreditkartenbesitzer fleißig die bequeme Zahlungsfunktion und kümmern sich nicht weiter darum, was der freundliche Kellner oder die Kassiererin mit den Belegen anstellt. Im Internet aber schreit man Zeter und Mordio, weil die Zahlungsdaten im Klartext übertragen werden" | umgangssprachlich; Ein durch Überfall, Mord, Raub oder Notzucht Gefährdeter verpflichtete durch lautes Schreien alle Mitbürger zu sofortiger Hilfe. Der Not- und Klageruf "Zeter!" ist wahrscheinlich abgeleitet aus "zieht (kommt) her!" Mordio ist eine Kunstbildung zu Mord, die eine bessere Schallwirkung als das Grundwort aufweist. Hilferufe dieser Art gehen schon in die germanische Zeit zurück, und lat. clamor hatte auch im antiken Rom eine rechtliche Bedeutung. Zu Zeter ist auch das Verb zetern (laut schimpfen) gebildet |
sich etwas (Schriftstück, Brief) nicht hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Kritik / Mahnung / Tadel beschämt werden; etwas nicht öffentlich bekannt geben | "Ich habe den Redaktionen Briefe geschrieben, die sie sich nicht hinter den Spiegel stecken werden"; "Noch so ein Frontal-Angriff gegen die deutsche Strategie der Euro-Rettung, die auf die Sparsamkeit von Griechen, Portugiesen und Italienern setzt. Deutschland wird sich die Begründung für die schlechten Rating-Noten nicht hinter den Spiegel stecken – erst Recht nicht, wenn einige der Betroffenen sie bei nächster Gelegenheit der Bundeskanzlerin unter die Nase reiben: 'Es ist unsere Sicht, dass die derzeitigen Finanzprobleme nicht in erster Linie aus fiskalischem Missmanagement resultieren', schreibt S&P"; "Würde mir die Schule einen solchen 'Witz' schicken, käme von mir eine schriftliche Stellungsnahme, die sich diese Herrschaften nicht hinter den Spiegel stecken würden" | Bis in die Gegenwart diente der Spiegel als üblicher Aufbewahrungsort für Kartengrüße, Zeugnisse und andere Schriftstücke, auf die man stolz war und die man den Gästen vorzeigte. Diejenigen Dokumente, die man sich nicht hinter den Spiegel steckte, hatten stets einen Inhalt, der auf die Empfänger ein schlechtes Licht geworfen hätte. Die Redensart ist natürlich auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Spiegel-Symbolik zu sehen |
die Katze aus dem Sack lassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die wahre Absicht erkennen lassen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; eine Neuigkeit bekannt geben | "Warum sagst Du mir nicht, was du hast? Lass die Katze jetzt aus dem Sack!"; "Hast du das wirklich gekauft oder doch geklaut? Los, Katze aus dem Sack!"; "Nachdem nun die Bund-Länder-Arbeitsgruppe und die Koalition im Geheimen die Änderungen im SGB II diskutiert und beschlossen haben, ist die Katze aus dem Sack"; "XYZ AG lässt die Katze aus dem Sack: Keine Gewinnwarnung, aber schwache Umsätze und hohe Verluste"; "Apple lässt am 9. September die Katze aus dem Sack: Apple hat Journalisten zu einer Veranstaltung am 9. September in San Francisco eingeladen, bei der insbesondere die Vorstellung neuer iPhones erwartet wird"; "Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Lange hatte sich Selfkants Bürgermeister Zeit gelassen mit seiner Entscheidung" | umgangssprachlich; Die gängigste These zur Herkunft geht davon aus, dass die Redensart aus einem Schwank von Till Eulenspiegel (1519) abgeleitet ist, in dem er einem Kürschner einen Streich spielte. Eulenspiegel nähte eine Katze in ein Hasenfell und verkaufte sie dem Kürschner als Hasen, der damit "die Katze im Sack" kaufte (siehe auch "die Katze im Sack kaufen"). Wer also "die Katze aus dem Sack lässt", gibt damit ein Geheimnis preis. Die Redewendung ist seit spätestens 1787 schriftlich belegt: "Jedoch wozu soll alle das Predigen, heraus mit der Katze aus dem Sack, werden Sie sagen, um auch sehen, prüfen, und urtheilen zu können" Quellenhinweis: . Es gibt sie auch im Englischen: "to let the cat out of the bag" und ist dort seit 1760 belegt. Eine Entlehnung aus dem Englischen ist also denkbar. Als möglicher Ursprung wird hier ein Bezug zur Peitsche, der "neunschwänzigen Katze" (cat-o'-nine-tails) in Erwägung gezogen. Franz Heinrich Birnstiel: Gesammelte Acten-Stücke zu Aufdeckung des Geheimnisses des sogenannten thierischen Magnetismus, S.8 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
auf die Pauke hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 2. angeben SSynonyme für: angeben ; sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; seine Meinung lautstark kundtun SSynonyme für: seine Meinung kundtun ; laut aufbegehren SSynonyme für: laut aufbegehren | 1. "Heute hauen wir auf die Pauke!"; "Es wird getanzt, gesungen, gelacht und ordentlich auf die Pauke gehauen - manchmal gleich mehrere Tage lang" 2. "Bescheidenheit war nie ihre Stärke. Und so hauen die Rolling Stones schon mächtig auf die Pauke, wenn sie nur ihre Jubiläumstournee zum 40-jährigen Bestehen ankündigen, die in den kommenden zwölf Monaten in knapp 100 Konzerten rund um den Erdball führt"; "Dass Studierende nicht nur still in Bibliotheken sitzen, sondern auch gehörig auf die Pauke hauen können, haben spätestens die lautstarken Proteste gegen die Einführung von Studiengebühren während der letzten Wochen gezeigt" | umgangssprachlich; Die Verwendung der Pauke kann in Deutschland etwa ab 1500 nachgewiesen werden Quellenhinweis: . In der Umgangssprache wird allerdings auch die große Trommel fälschlicherweise als "Pauke" bezeichnet https://www.wissenschaft.de/allgemein/toenet-ihr-pauken/, 14.12.2019 Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Pauke, 14.12.2019; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pauke Ihr Einsatzgebiet war sehr vielfältig. An den Höfen wurden sie "zusammen mit den Trompeten gespielt, und zwar zum Ein- und Auszug hoher Persönlichkeiten, zur Ankündigung des Festmahls, bei der Verkündung wichtiger Mitteilungen, bei Turnieren etc." Quellenhinweis: . Seit dem 16. Jahrhundert wurden sie auch im Theater gebraucht, Schau- und Maskenspiele begannen mit einer Fanfare von Trompeten und Pauken Klaus Hubmann, Art. 'Pauke', in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 14.12.2019 Quellenhinweis: . Und auch im Militär spielte sie eine Rolle. Kaiser Maximilian I. (1493-1519) teilte Feldtrompeter und Pauker den Reiterregimentern zu, und unter Kaiser Karl V. (1500-1558) entstand im Heiligen Römischen Reich eine besonders privilegierte Zunft der Feldtrompeter und Heerpauker. Schließlich wären noch die Spielmannszüge der Vereine (z. B. beim Karneval) mit ihren Pauken und großen Trommeln zu erwähnen. https://www.wissenschaft.de/allgemein/toenet-ihr-pauken/, 14.12.2019 All diese Einsatzfelder unterstreichen den Charakter der Pauke als unüberhörbares Instrument, das den Takt vorgibt - was sich auch in der Redewendung "auf die Pauke hauen" ausdrückt. Das bekannte Schlagerlied "Heut hau'n wir auf die Pauke" (mindestens seit 1955 Quellenhinweis: ) hat sicherlich zur Popularität in der Bedeutung "feiern" beigetragen. Karneval, Sonderheft "Melodie und Rhythmus", Lied der Zeit Musikverlag Berlin, 1955 Früher gab es auch noch andere Ausdrücke. So galt die Pauke generell als Synonym für eine eindrucksvolle Rede oder heftige Tirade (vergleiche "Standpauke"). Schließlich seien noch die Redewendungen "die große Pauke schlagen / rühren" (groß anpreisen, lautstark ankündigen Quellenhinweis: ) und "die Pauke hat ein Loch" (die Aussage ist fehlerhaft, das Bündnis bröckelt, etwas geht zu Ende z. B. in Social-Demokrat, 05.12.1869, Nr. 143, Jg. 5, S. 1, Sp. 2; Social-Demokrat, 30.03.1866, Nr. 75, Jg. 2, S. 2, Sp. 1; Berliner Volks-Tribüne, 16.05.1891, Nr. 20, Jg. 5, S. 1, Sp. 1 Quellenhinweis: ) erwähnt. vergleiche Röhrich [ ![]() ![]() Vergleiche auch "ein Paukenschlag" |
auf die Kacke hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 2. sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; seine Meinung lautstark kundtun SSynonyme für: seine Meinung kundtun ; laut aufbegehren SSynonyme für: laut aufbegehren ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | umgangssprachlich, derb; Kacke = Kot (umgangssprachlich, derb); zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" | |
etwas in die Welt setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas veröffentlichen SSynonyme für: veröffentlichen / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Wer setzt solche Gerüchte in die Welt?"; "Gerade wenn Sie etwas Neues in die Welt setzen möchten, werden Sie Widerstand erleben"; "Da wurde mir bewusst, dass ich gerade im Begriff war, eine dicke, fette Lüge in die Welt zu setzen"; "Neue Medien wie Blogs und Twitter ermöglichen es praktisch jedem, Artikel und Nachrichten in die Welt zu setzen"; "Man habe mit der Ankündigung, Asylbewerber zurückzuschicken in die Länder, die für ihre Verfahren verantwortlich seien, ein 'Signal in die Welt gesetzt', sagte Dobrindt im Bundestag"; "Es gibt viele Menschen, die Ideen in die Welt setzen und sich nicht mehr darum kümmern, aber sich schließlich wundern, dass sich die tolle Idee nicht durchgesetzt hat"; "Zu Beginn befreien Tierschützer Affen aus einem Versuchslabor, ohne zu wissen, dass sie damit einen tödlichen Virus in die Welt setzen" | Das Sinnbild dieser Redewendung ist einfach zu verstehen und erklärt sich von selbst. Sie ist schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachgewiesen Quellenhinweis: . Augustin Tham: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis, Eisleben 1589, S. 391 (Scan) / S. 37 (DTA) Vergleiche auch "ein Kind in die Welt setzen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen