|
1330 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alter Wein in neuen Schläuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen; ein Täuschungsmanöver betreiben | "Internet Governance - ein neues Regulierungskonzept oder alter Wein in neuen Schläuchen?"; "Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?"; "Mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik"; "Müller betreibe keine erkennbar andere Wirtschaftspolitik als die Vorgängerregierung unter Führung von Union und FDP. 'Müller ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen', sagte Zwickel"; "Unter dem Strich bleibt über: Hier wird mit viel Show alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert"; "Neue Technologien ersparen Selbständigen vor allem teure Versandkosten und lange Wege, die allein dem Transport von Datenträgern oder Dokumenten dienen. Telearbeit ist in diesen Bereichen kaum mehr als eine Ergänzung bisheriger Arbeitsabläufe. Vieles von dem, was als neue Arbeitsform mit neuen Erwerbsmöglichkeiten gepriesen wird, ist daher im Bereich echter Selbständigkeit nicht mehr als alter Wein in neuen Schläuchen" | umgangssprachlich; geht auf die Bibel zurück Quellenhinweis: . Z. B. Markus 2,22: "Und niemand fasst Most in alte Schläuche; sonst zerreißt der Most die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche kommen um. Sondern man soll Most in neue Schläuche fassen." Siehe auch "neuer / junger Wein in alten Schläuchen"; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37 |
eine andere Tonart anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
scheißfreundlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freundlichkeit SSynonyme für: Freundlichkeit heucheln / Harmonie SSynonyme für: Harmonie heucheln heucheln; die Herzlichkeit nur spielen; übertrieben, auf unnatürliche Weise freundlich sein | "Gestern hat mich der Chef noch einen unfähigen Trottel genannt, und jetzt, wo ich meinen Urlaub verschieben soll, ist er plötzlich scheißfreundlich!"; "Zeitarbeitsfirmen sind bis zur Vertragsunterzeichnung scheißfreundlich, danach gibt's nur noch Drohungen"; "Die Mutter meines Freundes ist immer scheißfreundlich zu mir, aber ich merke, dass das nur gespielt ist"; "Auf der Party war er scheißfreundlich und hat so getan, als wenn nichts wäre – nachdem er mich die letzten Wochen ignoriert hat" | umgangssprachlich, derb, abwertend; "Scheiß-" als Präfix vor einem Adjektiv wird sowohl als reine Verstärkung oder zur Abwertung benutzt (siehe hierzu auch "Scheiße") - "scheißfreundlich" kombiniert dabei beide Aspekte. Der Ausdruck könnte ursprünglich aus dem Raum Wien stammen - zumindest findet sich der früheste schriftliche Beleg 1873 im Lexikon der Wiener Volkssprache: "scheißfreundli: sehr freundlich, zuvorkommend, aber nur um seinen Zweck zu erreichen" Quellenhinweis: . Möglicherweise hat das ältere, laut- und bedeutungsähnliche Wort "scheinfreundlich" bei der Entstehung eine Rolle gespielt Franz Seraph Hügel: Der Wiener Dialekt, S. 135b |
auf die harte Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Anwendung von Gewalt / Strafe; mit Strapazen / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden / Schmerzen verbunden; auf grobe Weise | "Er hat die Kehrseite des Ruhmes auf die ganz harte Tour lernen müssen"; "Sarah mag die harte Tour, so wie sich das Paar in seiner 80-jährigen Ehe kein Wort schenkt und Grobheiten an der Tagesordnung sind"; "Wir möchten das Kind jetzt abstillen und werden es wohl auf die 'harte Tour' (totalen Brustentzug) machen müssen"; "Extremreisen: Ferien auf die ganze harte Tour"; "Entweder ist Microsoft ein Fehler unterlaufen oder man versucht jetzt auf die harte Tour, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen"; "Heute möchte es die Blondine wirklich mal auf die harte Tour" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "hart" bedeutet hier "streng, schwer erträglich, gewaltsam". Auch die "Tour" hat mehrere Bedeutungen (Umlauf, Umdrehung, Ausflug, Reiseweg, Art und Weise), ist ein Lehnwort aus dem Französischen und wurde im 17. Jahrhundert in allen Bedeutungen ins Deutsche übernommen. Die "harte Tour" im Sinne eines strengen, rücksichtslosen Vorgehens ist etwa seit 1935 geläufig |
einen vor den Latz kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kräftigen Schlag abbekommen; scharf zurechtgewiesen SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen / angegriffen SSynonyme für: angegriffen werden; etwas auf unsanfte Weise vorgesetzt bekommen | umgangssprachlich, salopp | |
nicht auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gesundheitlich angeschlagen sein; krank sein SSynonyme für: krank 2. unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / unachtsam sein SSynonyme für: unachtsam | Siehe auch "auf dem Posten sein" | |
etwas verdaddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Zeit SSynonyme für: Zeit vergeuden ) vergeuden SSynonyme für: vergeuden 2. etwas vergessen SSynonyme für: vergessen ; aus Zerstreutheit Nachteile erleiden; unachtsam sein SSynonyme für: unachtsam ; sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; verlieren SSynonyme für: verlieren 3. (Geld) beim Spiel ausgeben | 1. "Erfreut können nun auch wieder die Zuschauer aus der Ferne stressfrei anreisen und ohne ihre Urlaubstage zu verdaddeln, ihre Mannschaft unterstützen"; "Wäre schon interessant, wenn man erfahren könnte, was einen Polizisten mit über dreißig Jahren Berufserfahrung veranlasst, seinen Lebensrest so zu verdaddeln"; "Ich fand das albern und würde meine Zeit mit Wichtigerem verdaddeln"; "Die Erbsenzähler von Nielsen haben nachgezählt, wie viele Minuten täglich die Gamer an der Konsole verdaddeln" 2. "Selbst in dieser verrückten (bzw. nicht-hochklassigen) Bundesliga-Saison wird sich keiner von den vorderen Teams die Blöße geben, diesen Vorsprung noch zu verdaddeln"; (Spieltechnik beim Bass-Spielen): "Somit sollte es doch egal sein, mit welchem Finger man anschlägt. Man darf sich nur nicht im Rhythmus verdaddeln"; "Nervöse Jahner verdaddeln Sieg" 3. "An einem ordnungsgemäßen und zugelassenen Geldspielautomat kann der Spieler in einer Stunde höchstens 28 Euro verdaddeln" | umgangssprachlich |
etwas auf jemandes Rücken austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf jemandes Kosten austragen; etwas tun, worunter jemand leiden muss; etwas zu jemandes Nachteil tun; mehr Arbeit für jemanden verursachen | ||
Geld waschen; Geldwäsche betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf kriminelle Weise erlangtes Geld in ein legales Geschäft einbringen, um dessen illegale Herkunft zu verschleiern | ||
Gleiches mit Gleichem vergelten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas auf die gleiche Weise vergelten; eine Tat mit einer ähnlich bemessenen Strafe ahnden | Die aus dem mosaischen Gesetz bekannte Formel "Auge um Auge, Zahn um Zahn" Quellenhinweis: ist in der Rechtssammlung des Talmuds, im römischen Recht und in anderen Gesetzeswerken wiederzuerkennen. Der Vergeltungsgedanke widerspricht zwar der christlichen Ethik, ist aber - wie diese Redensart zeigt - im so genannten "gesunden Volksempfinden" tief verwurzelt. Im Gegensatz zur (Blut-)Rache bedeutet "Vergeltung" im germanischen Recht ursprünglich "empfangenes Geld zurückzahlen", "Strafzahlung vor Gericht" oder einfach "Bezahlung". Diese positive Komponente ist auch im heute noch gebräuchlichen Dank- und Segensgruß "Vergelt's Gott!" (Gott möge die gute Tat "kompensieren"!) enthalten Bibel, 2. Mose 21,24 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen