1348 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hinrotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas lieblos / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam / nachlässig / auf abfällige Weise tun; eine Arbeit schlampig erledigen | "Posts, in denen Leute bloß ihre ungefilterte Meinung hinrotzen, werden gelöscht"; "Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht"; "Der Wein wurde uns beim Servieren derart 'schwungvoll' eingegossen, dass man weniger freundlich auch von hinrotzen sprechen könnte"; "Rein musikalisch finde ich nicht, dass es hingerotzt wirkt"; "Mein Unmut gilt den Produzenten und dem Regisseur, denn ihnen muss man vorwerfen, dass sie ein Produkt auf den Zuschauer losgelassen haben, das lieblos und hingerotzt wirkt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das Verb "rotzen" (sich auf grobe Art die Nase putzen; Schleim ausspucken) ist natürlich mit "Rotz" (Nasenschleim) verwandt, das sich bis ins Althochdeutsche verfolgen lässt . "Hinrotzen" ist demnach im wörtlichen Sinn: an eine bestimmte Stelle ausspucken. In der Soldatensprache der Weltkriege wurde es in den Bedeutungen "schießen, "sich zu Boden werfen", bzw. - bezogen auf ein Flugzeug - "eine Bruchlandung machen" gebraucht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die hier genannte Bedeutung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
jemanden / etwas wie ein Stiefkind behandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lieblos sein; jemanden / etwas schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / nachlässig SSynonyme für: nachlässig behandeln behandeln | "Die Shuntchirurgie wird wie ein Stiefkind behandelt"; "Ohnehin wird die Schiene im Gesamtkonzern längst wie ein Stiefkind behandelt, das geltenden Prioritäten im Wege steht. Schließlich ist die Bahn heute eines der größten Luftfrachtunternehmen und durch den Zukauf der Stinnes AG auch umsatzstärkster Straßenspediteur Europa"; "Ich muss gestehen, dass ich unseren Blog in letzter Zeit wie ein Stiefkind behandelt habe. Ich gelobe Besserung" | |
etwas wie der Teufel tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; etwas in ausgeprägter / extremer Weise tun | "Er arbeitete wie der Teufel, um seine Familie zu ernähren"; "Die Band harmoniert insgesamt vorzüglich miteinander und vor allem: Sie swingt wie der Teufel"; "Noah fuhr wie der Teufel – immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass er einen weiblichen, sicherlich attraktiven, Passagier an Bord hatte, dem er mit seiner Fahrweise imponieren wollte"; "Mother Jones wurde benannt nach Mary Harris Jones, der Witwe eines Bergarbeiters, die um 1900 zur populärsten Aktivistin des Landes wurde und Streikende ermunterte: 'Betet für die Toten und kämpft wie der Teufel für die Lebenden'" | umgangssprachlich; Die seit dem Zeitalter der Aufklärung fast bedeutungslos gewordene Bedeutung des Teufels als konkrete Angstfigur und Schreckgestalt hat sich auf die Vergleichsformel "wie der Teufel" in besonderer Weise ausgewirkt. Dabei ist der Teufel natürlich wie seit jeher weiterhin als Vergleichsfigur zur Symbolisierung des Bösen und ihm zugeschriebener Eigenschaften und Verhaltensweisen in Gebrauch. "Wie der Teufel" wird in der Umgangssprache aber auch als bloße Formel der Verstärkung - auch im positiven oder neutralen Sinn (seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) - verwendet. vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Teufel Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
etwas ist mit heißer Nadel gestrickt worden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft; unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren ; nicht ausgereift; schnell und nachlässig | "Die neue Studienordnung - mit heißer Nadel gestrickt"; "Mit heißer Nadel gestrickter Erlass trifft die Falschen"; "Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestand am Mittwoch ein, dass bei Koalitionsbeginn wegen des Zeitdrucks 'vieles mit heißer Nadel gestrickt' worden sei" | |
eine bestimmte Schiene fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas ausrichten / spezialisieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise tun | "Es gibt aber eine Menge, die neben ihrem konventionellen Sortiment dann eben bewusst eine Bioschiene fahren" | umgangssprachlich |
etwas abfrühstücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas (schnell und lieblos) erledigen SSynonyme für: erledigen ; etwas abarbeiten / abhandeln 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden / aufbrauchen | 1. "Lassen Sie uns das Thema mal eben abfrühstücken"; "Was ich gern möchte: DSL 1 soll nur eingehende Verbindungen abfrühstücken und nur als Backup für ausgehende Verbindungen sein"; "Dann bleiben immer noch 15.000, mit denen ich Geschäfte machen kann. Wie soll ich diese Menge jemals abfrühstücken?"; "Der Klassiker unter den Sightseeing-Touren zum BVG-Preis ist die Doppeldecker-Buslinie 100 vom Alex zum Zoo. Mit ihr lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in weniger als einer Stunde abfrühstücken"; "Das mag ja sogar sein, dass Feminismus abgefrühstückt ist - Gleichberechtigung ist es offenkundig nicht" 2. "Mit Brötchen, Tee, Kaffee und Cappuccino gingen sie an ihr persönliches Motto des Tages: 'Atomkraft abfrühstücken'"; "So, Kartoffelsalat & Würstchen sind jetzt auch abgefrühstückt" | umgangssprachlich |
etwas zurechtschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf unprofessionelle SSynonyme für: auf unprofessionelle Weise zusammenbauen / laienhafte SSynonyme für: auf laienhafte Weise zusammenbauen / inkompetente SSynonyme für: auf inkompetente Weise zusammenbauen Weise zusammenbauen; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; unsystematisch arbeiten SSynonyme für: unsystematisch arbeiten ; etwas in Eile zusammenstellen SSynonyme für: in Eile zusammenstellen ; sich etwas auf laienhafte Weise zurechtlegen | "Bald schustert der nette Herr Doktor die Gene so zurecht, dass das Baby exakt dem Gusto der Eltern entspricht"; "Bleibt es bei dem Tempo, bekommen die Minister in Paris ein unfertiges Abkommen vorgelegt, das sie dann überstürzt zurechtschustern müssen"; "Man schustert sich den Text nach den Zielen der eigenen Interpretation zurecht"; "Falls ihm jemand begegnen und ihn fragen sollte, hatte er sich eine plausible Erklärung zurechtgeschustert"; "Hiermit lassen sich ganz schnell und einfach individuelle Kontaktformulare zurechtschustern" | umgangssprachlich, meist abwertend; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern", "Flickschusterei sein" |
etwas wild drauflos tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell ohne Nachdenken / Bedenken tun; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln / planlos handeln | "Ohne zu wissen, von wem er diesen Stift bekommen hat, setzt sich Max hin und zeichnet wild drauflos"; "Zu dem Sachverhalt kann ich auch nur den Kopf schütteln, aber bevor hier wild drauflos geklagt wird, sollte die steuerliche Auswirkung beachtet werden"; "Da sah er eine Gitarre und spielte wild drauflos"; "Beim Obstbaumschnitt darf nicht wild drauflos geschnitten werden. Jeder Baum erfordert, je nach Wuchs, eine ganz individuelle Behandlung"; "Er war völlig durchgedreht, schnell griff er zur Pistole und feuerte sofort wild drauflos" | umgangssprachlich; Das Adverb "drauflos" ist - wer hätte das gedacht - eine Verbindung aus "darauf" und "los". Mit "los" ist das ungezügelte, ungebundene Handeln verknüpft (vergleiche "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los"), während "darauf" die Richtung, das Streben oder den Bezug auf eine Sache beschreibt (die hier allerdings nicht immer klar zum Vorschein tritt). "Drauflos" eignet sich also besonders gut für die Kombination mit "wild", das verstärkend den Aspekt des Ungezähmten unterstreicht. Wir finden den Ausdruck seit Anfang des 19. Jahrhunderts: In einem Artikel von 1806 über das Lampenfieber junger Musiker bei ihren ersten Auftritten lesen wir: "... nun misslingt sehr wahrscheinlich gleich vom Anfange irgend etwas, und dies ... setzt sie doch so in Verwirrung, dass sie entweder Fehler auf Fehler machen, oder in einer Art von Desperation (Verzweiflung, Anm.) nur wild drauf los spielen" Quellenhinweis: . Allgemeine Musikalische Zeitung, No. 27, 02.04.1806, Sp. 418, in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 8. Jg., Leipzig 1806 Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
jemandem ins Gewissen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen, um eine Änderung seines Verhaltens zu bewirken; jemandem eindringlich Vorhaltungen machen; jemanden auf moralische Weise kritisieren; jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun | "Papst Franziskus redet Wirtschaftsführern ins Gewissen"; "Er redet seinen Bauern ins Gewissen, das geerntete Getreide abzuliefern und nicht schwarz zu schlachten"; "Diesen 'Steuerflüchtlingen' will er ins Gewissen reden und kündigte ihnen öffentlich seinen Besuch in naher Zukunft an"; "Meier und Stöver haben den Spielern am Samstag ins Gewissen geredet und hoffen auf eine positive Reaktion"; "Sokrates, der wenig Verständnis für die 'niederen Beweggründe' seines Schülers hat, tadelt Strepsiades und redet ihm ins Gewissen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen" | Das vom Verb "wissen" abgeleitete und dem lat. "conscientia" (peccatorum) nachgebildete Wort "Gewissen" hat über rein religiöse Komponenten eine allgemeine ethische Dimension erhalten. Es bezeichnet somit ein religiös und/oder allgemein sittlich fundiertes Bewusstsein von Gut und Böse, Schuld und Unschuld (ignorantia). Wer einem "ins Gewissen redet", spricht also sein inneres ethisches Empfinden an. Vorläufer der Redensart (ins Gewissen predigen, ins Gewissen schieben) sind schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. Der erste Beleg findet sich im Jahr 1613: "Denn weil ihm der Herr Christus also ins Gewissen geredt / vnd ihn seines Beruffs erinnert / so hat er sich nicht länger darwider legen oder streuben können" Quellenhinweis: . Hartmann Braun: Zehen Christlicher Lehr vnnd Trost / Straff vnd Warnungs Predigten, Bd. 4, S. 5 Zu "Gewissen" siehe auch "auf Ehre und Gewissen" |
nach billigen Effekten haschen; Effekthascherei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einen kurzfristigen Effekt abzielen; etwas auf triviale Weise als Sensation darbieten; die einfachen menschlichen Instinkte ansprechen | "Der Film erzählt die Geschichte der Bénice in ruhiger Weise, auf unangebrachte Effekthascherei verzichtet er weitgehend"; "Gabriel hat in der Bildungspolitik versagt. Nun setzt er angesichts der drohenden Wahlniederlage auf billige Effekthascherei"; "Ziel ist es, den Informationswert einer Seite zu steigern, da vordergründige Effekthascherei vom Besucher oft als lästig empfunden wird" |
Redensart des Tages:
bis zum WeißblutenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen