|
1335 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(klar) auf der Hand liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klar SSynonyme für: klar / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / evident SSynonyme für: evident / offenkundig / naheliegend sein SSynonyme für: naheliegend | "Das liegt doch auf der Hand!"; "Die Konsequenz aus dieser Tatsache liegt auf der Hand"; "Die Vorteile für den Anwender liegen auf der Hand"; "Indem teure und langfristige Ausfälle vermieden werden, sparen Sie viel Zeit und Geld. Das sind Vorteile, die klar auf der Hand liegen"; "Die herausgestreckte Zunge oder die zum Körper gezogenen Ärmchen geben Auskünfte über das Kind, die nicht für jede/n auf der Hand liegen"; "Beide Seiten gehen dabei keinerlei Verpflichtungen ein; es handelt sich nicht um ein Wohnprogramm, sondern um ein reines Freizeitprogramm, bei dem die Vorteile für alle Beteiligten auf der Hand liegen"; "Essen und Liebe, Erotik und Schlemmen - Assoziationen, die auf der Hand liegen"; "Warum in Deutschland die Geburtenrate immer weiter sinkt, liegt auf der Hand: Weil es an Betreuungsplätzen für die Kinder mangelt, droht den Frauen eine Berufspause von drei oder mehr Jahren. Das ist vor allem gut ausgebildeten Frauen zu riskant" | Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass etwas, das auf der offenen Hand präsentiert wird, für jeden sichtbar und identifizierbar ist. Sie steht damit im Gegensatz zu "unter der Hand" |
etwas liegt in Gottes Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von Menschen nicht beeinflussbar | Die Hand Gottes steht in der Redensart für seine Macht, die menschlichen Geschicke hilfreich oder strafend zu bestimmen. Siehe auch "Gott behüte" | |
etwas liegt in jemandes Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von jemandes Handeln / Entscheidungen abhängig; etwas fällt in jemandes Zuständigkeitsbereich; jemand hat Einfluss auf etwas SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Steuerfachwirt ist eine berufliche Weiterqualifizierung für Berufstätige, die bereits in der Steuerbranche tätig sind. Die gesamte Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten von Klienten liegt in seiner Hand"; "Mit der Zeit erkennt Carter seine Bestimmung: Das Schicksal des Planeten liegt in seiner Hand"; "Wir alle sind gespannt auf die Antworten Gottes, denn das Wachsen und Gelingen liegt in seiner Hand"; "Ihre Gesundheit liegt in Ihrer Hand!"; "Es liegt in Ihrer Hand, nutzen Sie Ihre Chance!"; "Bei der autoritären Führung bestimmt der Führende die Regeln für die Handlungs- und Kommunikationsprozesse; in seiner Hand liegen Planung und Kontrolle der Arbeitsorganisation, das Erlassen von Durchführungsbestimmungen"; "Das Glück liegt in deiner Hand"; "Das Schicksal liegt nicht in der Hand des Zufalls, es liegt in deiner Hand, du sollst nicht darauf warten, du sollst es bezwingen" | |
seine Hand auf etwas haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas verfügen SSynonyme für: über ... verfügen ; die Kontrolle über etwas haben SSynonyme für: die Kontrolle | umgangssprachlich | |
etwas klipp und klar sagen / erklären![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdrücklich / unmissverständlich sagen; etwas deutlich erklären | "Die Kommission hat jetzt klipp und klar erklärt, diese Dinge seien kurzfristig möglich"; "Wieso verstehst du das nicht? Ich habe es dir doch gestern erst klipp und klar erklärt!"; "Diese Ansage ist unmissverständlich: BVB-Star Robert Lewandowski hat gegenüber 'Sport Bild' klipp und klar gesagt, dass er Dortmund sofort verlassen möchte"; "Sie wissen das, liebe Leser, ich weiß das, Zeitungsmacher, Klimaforscher, Meteorologen und Wissenschaftler aller Couleur wissen es. Kabarettisten und Liedermacher wie die viel zu früh abgetretenen Matthias Beltz und Robert Long wussten und sagten es klipp und klar seit Jahrzehnten" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "klipp und klar" |
Hand auf etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Beschlag / Besitz SSynonyme für: in Besitz nehmen nehmen | Das Handauflegen war im germanischen Recht das Symbol der Besitzergreifung, gleichzeitig aber auch das des damit verknüpften Schutzes (in festen Händen sein). Im alten Recht wurden generell Verwandtschaftsgrade nach Körperteilen benannt. Die engste Verwandtschaft wurde mit Schoß und Busen in Verbindung gebracht. Daher sprechen wir noch heute von jemandes Schoßkind (und spöttisch vom Schoßhündchen) und vom Busenfreund. Diejenigen Personen, die mit Hand, Bein, Arm usw. identifiziert wurden, gehörten zur entfernteren Verwandtschaft. Die ganze Sippe verstand sich so als eine "Körperschaft", die im Fall der Bedrohung "aufstand wie ein Mann", um sich zu verteidigen. Wurde jemand in die Sippe aufgenommen, so wurde er bildhaft an diejenige Körperpartie des Sippenführers gelehnt, die seine zukünftige Stellung symbolisierte | |
Das geht klar! Geht klar!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das wird erledigt SSynonyme für: erledigt ! 2. Geht / Ist in Ordnung! | 1. "Bring mir aus dem Supermarkt bitte noch Tomaten mit!" - "Geht klar!" 2. "Einigen wir uns dann auf 50 €?" - "Ja, geht klar!" | umgangssprachlich |
etwas ist klar wie Klärchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | umgangssprachlich, selten; siehe auch "etwas ist klar wie Kloßbrühe" | |
etwas ist klar wie Kloßbrühe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | "Das ist doch klar wie Kloßbrühe!" | umgangssprachlich, ironisch; Es gibt zwei Deutungen: Die erste bezieht sich auf den Begriff Kloster. Die Fastensuppe der Klöster galt früher als besonders gehaltlos und war durchsichtig (klar) bis auf den Tellergrund, eben: klar wie Klosterbrühe. Nach der anderen Deutung ist die Redensart von Anfang an scherzhaft gemeint und bezieht die Alltagserfahrung ein, dass die Brühe, in der Klöße gekocht werden, stets trübe ist. Die Variante "klar wie Klärchen" ist ein Wortspiel mit dem weiblichen Vornamen Klara (20. Jahrhundert) |
klar im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nüchtern SSynonyme für: nüchtern / bei klarem Verstand sein | Siehe auch "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen