1397 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein zweischneidiges Schwert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sachverhalt mit einer guten und einer schlechten Seite; etwas mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen | "Das ist ein zweischneidiges Schwert"; "Liebe! Du bist ein zweischneidiges Schwert"; "Der Film soll zeigen, dass Toleranz auch ein zweischneidiges Schwert ist, denn sie kann nicht nur von einer Seite kommen"; "Für viele Verlage ist Google ein zweischneidiges Schwert, auf das man gut achtgeben muss"; "Nach der illegalen Veröffentlichung mehrerer unfertiger Songs hat Madonna das Internet als "zweischneidiges Schwert" bezeichnet"; "Retargeting ist ein zweischneidiges Schwert. Seine Wirkung ist zwar nachweisbar, doch stehen dem Nutzen unkalkulierbare Risiken gegenüber. Die Gefahr, Kunden zu vertreiben, ist tendenziell höher als der Nutzen" | "Schwert" ist über das Verb "schwären" (eine schwärende Wunde = eine schmerzhaft eiternde Wunde) mit den Begriffen "schmerzen" und "schneiden" verwandt. Die alte germanische Hiebwaffe mit gerader Klinge hatte oft nur eine Schneide, im Gegensatz zu römischen und orientalischen zweischneidigen Schwertern, die bereits schon in der Bibel Quellenhinweis: als Symbole der verletzenden Schärfe gebräuchlich sind. In den Sprüchen Sir. 21, 3; Hebr. 4, 12 Quellenhinweis: heißt es: "Denn die Lippen der Hure sind süß wie Honigseim, und ihre Kehle ist glätter als Öl, aber hernach bitter wie Wermut und scharf wie ein zweischneidiges Schwert." In der Redensart tritt heute der Aspekt der verletzenden Schärfe zurück, vielmehr wird eine Sache beschrieben, die ambivalent zu bewerten ist 5, 3-4 |
teils, teils![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder besonders gut noch besonders schlecht; mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen ; teilweise SSynonyme für: teilweise | ||
mit Haken und Ösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Mühe / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden verbunden; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln; mit fairen und unfairen Methoden; mit allen Tricks | 1. "Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte"; "Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen"; "Das Angebot hat keine Haken und Ösen"; "Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten"; "Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen"; "Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen"; "Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden" 2. (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) "Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin"; "Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde"; "Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben"; "Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten"; "Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden" | 2. selten (2); Die Herkunft dieser Paarformel ist nicht ganz klar. Zunächst einmal waren Haken und Ösen früher die gängigen Mittel, um Kleidungsstücke zusammenzuhalten. Sie sind nicht so einfach und praktisch wie der Reißverschluss. Ferner wird der Haken umgangssprachlich auch im Sinne von "Nachteil" gebraucht (siehe "einen Haken haben"). In der Bedeutung 2 könnte das "Haken schlagen" eine Rolle gespielt haben . Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 629 |
durchwachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders hoch und nicht besonders niedrig; mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ; mit Vorteilen und Nachteilen | umgangssprachlich | |
(dunkle / düstere) Wolken im Paradies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein perfekter Ort mit Schattenseiten / Nachteilen; eine behagliche Lage, in der unangenehme Dinge geschehen | "Ich habe mich mit dem neuen Roman 'Zeit heilt keine Wunden' warm geschrieben, es läuft wie geschmiert. In der ersten Szene wird schon gleich ein Steilpass gesetzt, als Wolken im Paradies zwischen Regi und Tom aufziehen"; "Doch bald ziehen dunkle Wolken im Paradies auf und sie gerät in einen Strudel aus gefährlichen Ereignissen"; "Leider gab es aber auch Wolken im Paradies: Während der Reise tauchten heimlich aufgenommene Oben-ohne-Fotos von Kate auf, die das französische Magazin 'Closer' veröffentlichte"; "Galt die Familie Becker jahrelang als die Vorzeige-Patchwork-Familie, ziehen jetzt offenbar dunkle Wolken im Paradies auf, denn die Tennislegende holt nun gegen Ex-Frau Barbara aus und fordert, sie solle doch endlich den Namen Becker ablegen"; "Graue Wolken im Paradies: Bei George Clooney und Amal Alamuddin könnte nun der erste Ehekrach anstehen" | metaphorisch; Die "Wolken" stehen symbolisch für aufkommenden Regen und damit für eine unangenehme Sache. Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins sein SSynonyme für: uneins ; etwas mit gemischten / zwiespältigen Gefühlen betrachten; teils erfreut, teils betrübt sein; etwas besitzt Vor- und Nachteile | "Der VfL Bochum verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Sommerpause. Wegen des Saisonausklangs gegen Sandhausen, wegen der ganzen Saison. Bei beiden gilt: Irgendwie war mehr drin"; "Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. Mit einem weinenden, weil die Lehrer mir sehr ans Herz gewachsen sind, vor allem in Musik und Sowi. Die Atmosphäre in der Schule war immer cool. Allerdings habe ich vieles für unnötig gehalten, beispielsweise Mathe"; "Wir sehen ihren Gang nach Karlsruhe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine großartige Juristin, wir hingegen verlieren eine vorbildliche akademische Lehrerin und Führungskraft an der Spitze der ersten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland" | Diese Redensart ist ein Zitat aus Shakespeares "Hamlet", wo es Quellenhinweis: heißt: "With one auspicious and one dropping eye". In der deutschen Übersetzung von Wieland (1766) hieß das: "das eine Auge von hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen überfliessend"; und Schlegel und Tieck übersetzten es als "mit einem heiteren, einem nassen Auge." Die Redensart könnte daher auch davon unabhängig entstanden sein 1,2 |
gerade eben / noch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Mühe; mit Glück SSynonyme für: mit Glück ; ganz knapp SSynonyme für: knapp 2. soeben; vor Kurzem | 1. "Als Krönung steht dann in dem Kommentar zum erfreulichen Ausgang der Klausur, dass diejenigen, die 'nicht (oder so gerade eben) bestanden' haben, erhebliche Wissenslücken in Radiologie hätten"; "Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind gerade noch ausreichend, müssen aber für einen ausreichenden Schutz weiter verbessert werden"; "Ich bin gerade noch einer Platzwunde entronnen"; "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade noch! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" 2. "Gerade eben hat mich mein Freund angerufen"; "Gerade noch habe ich ein Lied zu Ende gehört und statt das nächste zu spielen, fängt der MP3-Player an zu piepsen" | |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
die Achse des Bösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vom amerikanischen Präsidenten George W. Bush 2002 geprägtes Schlagwort. Mit der Achse des Bösen meinte er die Staaten Iran, Irak und Nordkorea und behauptete, diese hätten sich mit Terroristen verbündet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen