608 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei etwas mit drinsitzen; bei etwas mit im Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas beteiligt sein | ||
Nun / jetzt ist Schluss mit lustig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist genug SSynonyme für: genug ! Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Es wird ernst SSynonyme für: ernst ! | umgangssprachlich, salopp | |
mit jemandem fachsimpeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem ein Fachgespräch führen | umgangssprachlich | |
mit sich kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich noch nicht entschieden haben, etwas zu tun; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | "Ich habe lange mit mir gekämpft. Ich wollte kommen. Aber ich wollte auch nicht. Eigentlich wollte ich nie nach Deutschland kommen"; "Er musste mit sich kämpfen, ehe er seinem Onkel vergab"; "Abby musste ernsthaft mit sich kämpfen, um nicht wütend aufzuschnauben!" | |
mit jemandem brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beziehungen einstellen; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen ; die Freundschaft aufkündigen SSynonyme für: die Freundschaft aufkündigen | ||
mit Siebenmeilenstiefeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell Fortschritte machen | Stammt aus dem Märchen "Der kleine Däumling" von Ludwig Bechstein. Dort heißt es: "Das waren Stiefel, wenn man damit sieben Schritte tat, so war man eine Meile gegangen" | |
etwas / jemanden mit Luchsaugen beobachten / bewachen (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden sehr genau beobachten; etwas / jemanden aufmerksam bewachen | "Im Kletterpark angekommen, erhielten wir alle zuerst die richtige Ausrüstung - einen Klettergurt und einen Helm. Dann erfolgte die Einweisung mit dem sich anschließenden praktischen Teil auf dem Übungsparcours. Unsere Trainerin beobachtete uns mit Luchsaugen"; "Ich wollte für dich wohl ein Dutzend Tropfen stehlen, aber der Kapitän hat den Schlüssel zum letzten Fass an einer Kette um den Hals hängen, und der Steuermann bewacht ihn mit Luchsaugen"; "Er war barfuß und hielt mit Luchsaugen nach etwas Essbarem Ausschau"; "Ihre Mutter ist jetzt ihre Managerin, mit Luchsaugen beäugt sie die öffentlichen Auftritte ihrer Tochter" | umgangssprachlich; Seit jeher wird das gute Sehvermögen des Luchses erkannt und bewundert. Die Redewendung lässt sich seit dem 16. Jahrhundert nachweisen Quellenhinweis: , so bedeutet bei Maaler (1561) die Wendung "mit Luchsen augen anschauwen scharpfsichtigklich ansähen" Peter Binsfeld: Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnd Hexen, Ob vnd wie viel denselben zu glauben, Gedruckt zu München bey Adam Berg, 1591, S. 51b Quellenhinweis: . Sie dürfte aber älter sein. Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 275b, Sp. 2 Lehmann nutzt 1630 den Vergleich des menschlichen Auges mit dem des Luchses für eine Kritik an der menschlichen Eigenschaft, die eigenen Schwächen nicht zu erkennen, aber die der anderen sehr genau: "In vnserm Hauß sehen wir wie die Maulwürff vnd sehen mit Luchsaugen / was andere thun" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 368, Nr. 69; vergleiche auch Wander [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "Augen haben wie ein Luchs"; vergleiche auch "aufpassen wie ein Luchs" |
mit dem Tod / Tode kämpfen / ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank | ||
mit seinem Pfund / Pfunde wuchern; mit seinen Pfunden wuchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. seine Begabungen / Fähigkeiten erfolgreich einsetzen; Vorteile nutzen 2. "mit den Pfunden wuchern" wird auch oft verballhornt als Anspielung auf dicke Menschen gebraucht | 1. "Wer so viel Talente hat, kann mit seinem Pfunde wuchern"; "Die Blomberger müssen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte mit anderen Pfunden wuchern. Das innovative Klima im Betrieb ist so ein Pfund"; "Hat eine Fakultät sich einmal ein hervorragendes Image zugelegt, können die Absolventen jahre- oder gar jahrzehntelang mit diesem Pfund wuchern"; "Ein Kandidat der Münchner CSU kann in der politischen Konstellation der Landeshauptstadt nur mit einem Pfund wuchern, und das ist die Geschlossenheit und Solidarität seiner Partei"; "Innovative Ideen und Fantasie sind gefragt. Wir müssen dabei vor allem mit den Pfunden wuchern, die wir in unserer Heimat zu bieten haben: Unsere erfolgreiche selbstvermarktende Landwirtschaft und unsere attraktive Landschaft als Grundlage für eine touristische Entwicklung sind hier zwei Beispiele" 2. "Die 'Secret Society' ist ein Geheimbund dicker Frauen, die ihre Würde und ihren Spaß im Sumo-Ringen suchen. Hier können die beleibten Mädchen und Damen sprichwörtlich mit ihren Pfunden wuchern, anstatt sich ihrer zu schämen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); Das von lat. pondus (Gewicht) abgeleitete "Pfund" ist früh zu allen Germanen gelangt und deshalb in deren Sprache weit verbreitet. In den romanischen Sprachen ist es durch das nachrückende lat. libra (Waage, Pfund) verdrängt worden, von dem die italienische Währung Lira ihren Namen hat. Die Bedeutungserweiterung von Gewicht auf Geld hängt wohl damit zusammen, dass das Wertmetall gewogen wurde. Das englische Pfund Sterling war ursprünglich eine Silbermünze, die der britische König Richard I. um das Jahr 1200 in deutscher Reinheit des Silbers schlagen ließ. Sterling geht auf Easterling (Mann aus dem Osten) zurück, eine britische Bezeichnung für die Hanseaten, mit denen England Handelsbeziehungen unterhielt. Ein Pfund Sterling bedeutet also im Grunde: ein Pfund des Geldes nach Art der Easterlinge. Wer "mit dem Pfunde wuchert", der setzt sein Vermögen ertragreich ein und hat Profit. Die Redensart geht auf die Bibelstelle Lukas 19, 11-28 zurück, ein Gleichnis, in welchem ein Herr seinen Knechten zehn Pfund mit den Worten anvertraut: "Handelt, bis dass ich wiederkomme!" Das Wort "Pfund" stammt von der Übersetzung Luthers - im griechischen Original steht "talenta", was oft mit "Talent" übersetzt wird, aber ebenfalls eine Münze bezeichnet. Bei Schiller heißt es dann in einem übertragenen Sinn: "Auch das kleinste Element der Zeit ist ihm ein heilig anvertrautes Gut, womit gewuchert werden muss" Quellenhinweis: . Briefe über Don Carlos, Fünfter Brief, in: Der Teutsche Merkur (Der deutsche Merkur, Band 40) vom Jahre 1788, Viertes Vierteljahr (December 1788), Weimar, S. 228 Zu Pfund gehört auch die Vorsilbe "Pfunds-" (ein Pfundskerl), die eine positive Bewertung ausdrückt sowie das Adjektiv "pfundig" mit der Bedeutung "großartig" |
mit der Zeit gehen / Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fortschrittlich / modebewusst sein; neue Entwicklungen mitmachen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen