1191 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten / vernichten / ausmerzen / ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig / radikal ausrotten; etwas restlos ausreißen | "Der größenwahnsinnige Bösewicht will die Erdbevölkerung mit Stumpf und Stiel ausrotten, hat seine Rechnung aber ohne Bond gemacht"; "Wissen Sie, was die kleinen Leute wollen, auch hier in Deutschland? Sie wollen, dass der Terrorismus mit Stumpf und Stiel ausgerottet wird, damit sie wieder ruhig schlafen können und keine Angst mehr vor Terrorangriffen haben müssen"; "Offenbar durch Raubbau war es mit der Silphionproduktion um 500 n. Chr. fast ganz vorbei, und in der Folge scheint es dem Menschen recht bald gelungen zu sein, die Pflanze mit Stumpf und Stiel auszurotten"; "Mit US-amerikanischer Unterstützung möchte Manila die Untergrundorganisation Abu Sayyaf 'mit Stumpf und Stiel ausmerzen'" | umgangssprachlich; ausrotten: mittelhäufig (4); vernichten, ausmerzen, ausreißen: selten (2); Die Rodung eines Waldes umfasste das Beseitigen der Wurzelstümpfe und der Baumstämme, wenn eine landwirtschaftliche Nutzung des Geländes geplant war. Waldwirtschaftlich gesehen gab es auch die Möglichkeit, nur die Stämme zu entfernen und neue Laubbäume aus den stehen bleibenden Baumstümpfen wachsen zu lassen. Die Neuanpflanzung kleiner Bäume oder von Stecklingen ist erst eine Erfindung des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Redensart, die eine gründliche, oft auch rigorose und rücksichtslose Vorgehensweise beschreibt, ist schon sehr alt. Schriftliche Belege finden sich bereits im 16. Jahrhundert: "... das sie alle / welche sich zu der reinen lehre des Euangelions bekenneten / mit stumpff vnnd stiel auff den grund solten außrotten" Quellenhinweis: Valentin Thilo: Gründliche und Ordenliche beschreibunge allerley fürnemmer Händel ..., Bd. 1, 1584, S. 68 (GB-Scan) |
Das ist nun einmal der Lauf der Welt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | Reaktion auf Negatives | |
Daran stirbst du nicht gleich! Du wirst nicht gleich dran sterben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ; Das ist hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar | umgangssprachlich | |
mit jeder Faser; mit allen Fasern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; mit großer Hingabe SSynonyme für: mit großer Hingabe / Anteilnahme SSynonyme für: mit großer Anteilnahme ; mit viel Engagement | "Er hing mit jeder Faser seines Herzens an ihr"; "Ich lebe Tennis mit jeder Faser meines Körpers"; "... um eines Tages im Alter zurückzuschauen, mit einem zufriedenen Gefühl im Bauch und sagen zu können: Ich habe gelebt, mit jeder Faser meines Körpers"; "Dieses Parfüm ist das ultimative Dufterlebnis für alle, die mit jeder Faser ihres Körpers im Hier und Jetzt leben"; "Ich sträube mich mit jeder Faser dagegen, die Politik des Hausärzteverbandes als Erfolg zu sehen"; "Mit allen Fasern meines Körpers und meines Herzens war ich berührt von dieser ersten Begegnung mit Tantra und meiner eigenen Sehnsucht" | |
mit jemandem / etwas Tuchfühlung aufnehmen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / halten; jemandem / einer Sache nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen | "Wir hatten eine ganze Woche mit Land und Leuten Tuchfühlung aufnehmen können"; "Die Frauen des TSC Gievenbeck nehmen weiter Tuchfühlung zur Oberliga auf"; "'Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)' war mit dabei und hat Tuchfühlung mit den Realitäten in der Behindertenpolitik aufgenommen"; (über einen Löwen:) "In den ersten drei Tagen durfte er zunächst sein zukünftiges Gehege kennenlernen und nahm langsam Tuchfühlung mit den Löwinnen auf"; (Fußball:) "Wir halten Tuchfühlung zur Spitze"; "Ich hielt Tuchfühlung und ließ ihn nicht aus den Augen. Wir stiegen über eine ausgetretene Treppe in den 3. Stock hinauf" | "Tuchfühlung" ist ein in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff aus der Sprache des Militärs. Das "Handbuch für Heer und Flotte" (1909) schreibt: "In Deutschland stehen die Leute (Soldaten) so dicht nebeneinander, dass sie in der Grundstellung einander in den Ellenbogen fühlen (Tuchfühlung)." Heute wird der Begriff sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Gelegentlich finden wir die Redensart auch als Hüllformel für die Aufnahme intimer Beziehungen. Siehe auch "auf Tuchfühlung gehen / sein" |
den Mut nicht verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung nicht aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung nicht aufgeben | "Wir werden den Mut nicht verlieren"; "Man darf den Mut nicht verlieren!"; "Einfach neue Wege gehen, den Mut aufbringen, einen Schritt ins Unbekannte wagen – ich habe für mich gelernt, dass ich den Mut nicht verlieren darf"; "Der Luftangriff sollte ihr Leben zerstören, doch die kleine Sharifa hat den Mut nicht verloren"; "Zwischendurch dachte ich zwar, dass ich die Gelegenheit verpasst hatte, aber ich habe mich durchgebissen und den Mut nicht verloren" | Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
nicht weglaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auch später erledigen lassen; nicht eilig sein SSynonyme für: nicht eilig ; Zeit haben; verfügbar bleiben | "Ich hab' keine Lust mehr, lass uns Feierabend machen! Die restliche Arbeit läuft uns nicht weg!"; "Ich denke, die Gelegenheit, um bei Kursen von rund 100 Euro einzusteigen, läuft uns nicht weg"; "Das Ergebnis sollte abgewartet werden. 'Es läuft uns nicht weg', bekräftigt Munzel. Generell seien die Straßen in Halle in einem guten Zustand"; "Sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten, auch mal die Teller ungewaschen in der Spüle stehen lassen und einfach rausgehen, wenn einem danach ist. Das dreckige Geschirr wird schon nicht weglaufen"; "Wenn die Mutter ruft, weil der Müll runtergetragen werden muss, dann kann ich den Computer auch ausschalten. Das Spiel läuft ja nicht weg!"; "Der Gipfel läuft uns nicht weg. Wir haben jederzeit die Chance, hier wieder zurückzukehren"; "Italien oder Spanien, das bliebe ihm ja immer noch. Das liefe ihm nicht weg" | "Nicht weglaufen" meint hier natürlich Anwesenheit und damit die Möglichkeit, sich auch weiterhin der Sache annehmen zu können. In dieser übertragenen Bedeutung ist "weglaufen" mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
Hab dich (doch / mal) nicht so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zier dich nicht so SSynonyme für: zier dich nicht so ! Jammer nicht so! Sei nicht so unwillig! | umgangssprachlich | |
mit etwas aasen / rumaasen; etwas veraasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden / verschwenden SSynonyme für: verschwenden ; schlecht wirtschaften | "In vielen Fällen wurde mit dem Geld geaast"; "Wenn die Zigarre eine Bauchbinde hat, kann es vorkommen, dass mit dem Klebstoff 'geaast' wurde"; "Auf Golfplätzen, in den Autowaschanlagen und beim Bewässern der Grünflächen wird mit dem Wasser geaast, weil es fast nichts kostet"; "Klimawandel heißt Strom sparen und nicht weiter so rumaasen und verschwenderisch sein"; "Das Zeug ist eh teuer genug, damit kann man nicht so herumaasen!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Das Wort hat seinen Ursprung im "Aas": Wenn Gerber das Fleisch vom Fell schabten, dann nannte man das auch aasen Quellenhinweis: . Aasen bezeichnete aber auch das Fressen und Weiden der Tiere, wovon sich der hier behandelte Nebensinn der Vergeudung ableitet (19. Jahrhundert). Sanders (1860) nennt aus dem Bereich der Jagd das Pirschen "ohne Schweißhund, wodurch viel angeschossenes Wild veraast wird, d. h. verloren geht und den Raubthieren zur Beute wird" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aasen Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Band A-K, Leipzig 1860, S. 827, Sp. 1 In alter Sprache und Mundarten gab es noch andere Bedeutungen von "aasen". Der Aspekt des Herumwühlens im Aas toter Tiere führte zur Bedeutung "stinken, schmutzig sein", konnte sich aber auch auf harte Arbeit beziehen Quellenhinweis: . "Aaserei" bedeutet im Rheinischen Bosheit, Falschheit, Schlauheit Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Theil, Braunschweig 1807, S. 2, Sp. 2, Aasen; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Erster Band A-K, Berlin 1882, S. 3, Sp. 2, aasen; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen |
nicht mucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht rühren SSynonyme für: sich nicht rühren ; keinen Widerstand leisten SSynonyme für: keinen Widerstand leisten ; keine Probleme bereiten | "Die Wasserkühlung war auf Anhieb absolut dicht und verrichtet ihre Arbeit fast lautlos und ohne zu mucken"; "Überraschend lief der Motor ohne zu mucken"; "Typisch ist, dass sie in aller Stille und ohne viel Geschrei immer das tut, was sie will. Nimmt man ihr etwas weg, was sie nicht haben darf, akzeptiert sie das ohne zu mucken, aber im nächsten unbeobachteten Augenblick hat sie das Gewünschte schon wieder in ihrer Hand" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen