|
1629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Tisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorüber / erledigt SSynonyme für: erledigt / geklärt SSynonyme für: geklärt / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / abgehakt sein; nicht mehr im Gespräch sein; nicht weiterverfolgt SSynonyme für: nicht weiterverfolgt / nicht verwirklicht SSynonyme für: nicht verwirklicht werden | "Das Thema ist vom Tisch"; "Auch nach dieser Maßnahme ist das Problem leider noch nicht vom Tisch"; "Bahn-Zentrale bleibt in Berlin: Ein Umzug der Bahn-Zentrale von Berlin nach Hamburg steht nicht mehr zur Debatte. Aus dem Verkehrsministerium hieß es jetzt, nach einem Gespräch zwischen Bahnchef Mehdorn und Wolfgang Tiefensee sei das Thema endgültig vom Tisch"; "72,6 Prozent der Kleinwiesentäler Bürger wollen keinen Zentralkindergarten. Das Thema ist somit vom Tisch" | Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass anstehende und zu entscheidende Angelegenheiten - soweit sie schriftlich fixiert wurden - auf dem "Tisch liegen" und somit für alle Beteiligten erkennbar und für den Bearbeiter griffbereit sind. Ist die Entscheidung gefallen, die Sache abgeschlossen oder wird sie negativ beschieden und somit nicht weiterverfolgt, so kann man das Schriftstück "vom Tisch" nehmen. Die Redewendung ist seit etwa 1920 gebräuchlich . Zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein" |
auf dem Schlauch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | "Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [![]() |
Du hast es gerade nötig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es steht dir nicht zu! Das ist nicht dein Recht! Das brauchst du nicht! | umgangssprachlich, ironisch-vorwurfsvoll; Diese Gesprächsfloskel dient der Zurückweisung eines vorher von einem anderen geäußerten Vorwurfs, einer Aufforderung usw. | |
hat sich was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ; das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ; die Erwartungen haben sich nicht erfüllt | umgangssprachlich, veraltet; Reflexiv gebrauchtes "haben" hat häufig eine ironische Bedeutung und weist die Notwendigkeit oder Möglichkeit eines Sachverhalts zurück. Diese Wendung wurde im 18. Jahrhundert reichlich in der Literatur gebraucht | |
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Offensichtliches nicht bemerken; Naheliegendes nicht sehen; etwas wegen zu vieler Informationen nicht verstehen | "Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "In dem Handytarif-Wirrwarr sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" | umgangssprachlich; Diese Wendung und ähnliche gehören bereits ins aphoristische Repertoire der Antike. Sie finden sich beispielsweise bei Ovid Quellenhinweis: und Properz Tristia V. 4,9f. Quellenhinweis: . Wieland hat die Wendung im deutschen Sprachraum bekannt gemacht 1,961 Quellenhinweis: . Goethe hat in seiner Farbenlehre die Wendung als Vergleich dafür gebracht, dass in reinem Licht (ohne Schatten) nichts wahrgenommen werden kann Musarion Buch 2 V. 142 |
einer Sache den Laufpass geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Sache trennen SSynonyme für: sich von ... trennen ; die Zusammenarbeit beenden; eine Firma nicht beauftragen; etwas nicht (mehr) benutzen; etwas nicht anwenden | "Google gibt Windows den Laufpass"; "Globus gibt Daymon den Laufpass: Globus beendet die Kooperation in Sachen Eigenmarken mit dem amerikanischen Unternehmen Daymon"; "Coca-Cola gibt sechzehn Agenturen den Laufpass"; "Allianz gibt Pfandbriefen den Laufpass: Mittelfristig werden sich im Anlageportfolio des Konzerns keine dieser sicheren, aber unrentierlichen Papiere mehr finden"; "Royal Dutch Shell gibt Windenergie den Laufpass. Der Energiekonzern Royal Dutch Shell will Investitionen in alternative Energien nur tätigen, wenn deren Rendite der von Öl- und Gasinvestments entspricht"; "Warum ich WhatsApp wohl den Laufpass geben werde ..." | Zur Herkunft siehe "jemandem den Laufpass geben" |
sich zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, etwas Besseres verdient zu haben; etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Ansprüchen nicht genügt | "Na, die Treueste scheinst du wohl nicht zu sein, dachte er bei sich und zeigte ihr die kühle Schulter. Denn als Lückenbüßer war er sich zu schade"; "Ich glaube, ich liebe Dich, aber nicht nur für eine Nacht, denn dafür bin ich mir zu schade"; "Für keine Arbeit war sie sich zu schade"; "Niemand sollte sich zu schade sein, Lehrstellen etwa bei Nahrungsmittelhandwerkern, Installateuren und Heizungsbauern anzunehmen. Nicht jeder kann zurzeit in seinem Traumberuf ausgebildet werden"; "Die Beurteilung haben Sie vorweggenommen. Und wenn ich hier nur zum Bestätigen hier bin, muss ich sagen: Dafür bin ich mir zu schade!"; "Als er in den Ruhestand ging, überfiel ihn beim Gedanken an Segeltörns und Golfturniere das Grauen; dafür war er sich zu schade, und so gründete er mit seiner Frau das mustergültig ausgestattete Lichtensteiner Museum" | |
So weit kommt's / kommt es noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das werde ich nicht zulassen! Das darf nicht sein SSynonyme für: das darf nicht sein ! Das akzeptiere ich nicht SSynonyme für: das akzeptiere ich nicht ! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! | "Ich lasse mir doch nicht jede Kleinigkeit vorschreiben - so weit kommt's noch!"; "So weit kommt es noch, dass wir nur noch machen, was die wollen!"; "So weit kommt's noch, dass ich mir von einem Lehrling etwas sagen lassen muss!"; "Dann fügte Seim an: 'Wahrscheinlich ist Magdeburg die heimliche Hauptstadt.' Laute Freude im Saal. Der Berliner PDS-Promi Gregor Gysi dagegen war weniger begeistert und raunte leise: 'Na so weit kommt es noch'"; "So weit kommt es noch, dass wieder das Recht des Stärkeren einfach so gilt und wir das nachträglich legitimieren sollen"; "Ich habe ihn ausgelacht. In welcher Zeit leben wir denn? Doch nicht in der Nazizeit! Doch nicht unter einem Apartheid-Regime! So weit kommt es noch, dass ein Mädchen verheimlichen muss, wenn es einen Schwarzen als Freund hat! Das ist doch nichts Außergewöhnliches, oder?" | umgangssprachlich, ironisch; Ausdruck empörter Ablehnung; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Fuck mich nicht ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nerv mich nicht; Geh mir nicht auf die Nerven; Reiz mich nicht | (Songtext:) "Fu-Fu-Fuck mich nicht ab, du hast taktisch verkackt"; "Manchmal sagt sie zu mir: 'Fuck mich nicht ab'. Einfach asozial. Wie oft habe ich ihr gesagt, dass sie so nicht mit mir reden soll"; "Das Wochenende fragte ich ihn dann bestimmt 5 oder 6 mal nach der Sendungsnummer, welche ich die ganze Zeit nicht bekam, am Sonntag schrieb er dann 'fuck mich nicht ab, dein fucking paket ist gesendet, sollte montag da sein, schönen tag noch' und blockierte mich in WhatsApp, ohne dass ich die Sendungsnummer bekam"; "Ich schob meinen Unterkiefer vor und zwang mich, ruhig zu bleiben. Nicht ausrasten! Nicht ausrasten!!!!! 'Halt deine verfickte Klappe und fuck mich nicht ab!', schrie ich ihn an" | umgangssprachlich, derb, Hip-Hop-Sprache / Jugendsprache; siehe auch "abgefuckt sein", "jemanden abfucken" |
unter den Tisch fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgelassen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht mehr beachtet SSynonyme für: nicht mehr beachtet / nicht mehr erwähnt / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt werden | "Wenn Beckstein Cannabis als 'Droge Nummer eins' in Bayern bezeichnet, lässt er Alkohol und Nikotin einfach unter den Tisch fallen"; "Auch in einem solchen Fall dürfen wir uns als Rechtsstaat nie aufgeben, dürfen wir die eigenen Maßstäbe nicht mal eben unter den Tisch fallen lassen"; "Eigentlich ist die Tatsache bekannt und doch fällt sie immer wieder unter den Tisch: Zigaretten-Rauchen beeinflusst ganz entscheidend die weiblichen Hormone, vor allem das Östrogen" | Zur Herkunft siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen