1749 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
passen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen / nicht können SSynonyme für: nicht können ; aufgeben SSynonyme für: aufgeben müssen / verzichten SSynonyme für: verzichten müssen müssen; nicht mehr mitmachen; nicht mithalten können SSynonyme für: nicht mithalten können | "So genau weiß ich das auch leider nicht, da muss ich passen!"; "Oh, da muss ich passen. Damit kenne ich mich nicht aus"; "Die erste Runde schaffe ich noch recht gut mit hohen Punktzahlen, aber sobald in der zweiten Runde das Geflimmere losgeht, muss ich passen: Ich kann nach dem zweiten oder dritten Flimmerbild absolut keine Unterschiede mehr erkennen"; "Fats Domino musste passen. Ein Schwächeanfall am Vortag zwang den 67jährigen Pianisten in die Knie"; "Die Borussia musste insgesamt auf sieben Spieler verzichten. Auch der zuletzt mit vier Tore und drei Vorlagen glänzende Brasilianer Raffael (grippaler Infekt) musste passen" | umgangssprachlich; "Passen" im intransitiven Gebrauch bezieht sich hier auf die im 17. Jahrhundert entstandene Bedeutung beim Würfel- oder Kartenspiel - heute insbesondere beim Skat. Es besagt, ein Einzelspiel nicht mitzuspielen oder anzusagen. Der übertragene Gebrauch im Sinne der Redensart ist Ende des 18. Jahrhunderts aufgekommen |
jemandem nichts anhaben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht beeinflussen können; jemandem nicht schaden können | "Er mag mich nicht, aber er kann mir nichts anhaben!" | umgangssprachlich; Stammt aus dem 13. Jahrhundert: "jemanden anehaben" (Mittelhochdeutsch) = "Hand an jemanden legen; sich an ihn halten" und der nachträglichen Bedeutung "jemandem etwas antun" |
einen Kloß im Hals / in der Kehle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Rührung) nicht sprechen können SSynonyme für: nicht sprechen können ; nicht atmen / nicht singen können | "Schon am frühen Morgen war die Angst da. Wenn seine Mutter ihn weckte, spürte Alexander diesen Kloß im Hals"; "Wenn es darum geht, vor einer Gruppe einen Vortrag halten zu müssen, bekommt so gut wie jeder den berühmten 'Kloß im Hals'"; "Einige Tränen flossen, viele hatten einen 'Kloß' im Hals und auch der Hauptperson des Abends merkte man die Gefühle deutlich an: Rund 300 Gäste verabschiedeten am Mittwoch ..."; "Es ertönt der Gesang von Silly unter der Begleitung von Dörte am Flügel, und die Braut spaziert an der Hand des Brautvaters hinter Annalisa in den Saal. Dicker Kloß in der Kehle, voller Rührung, aber jeder Moment wird genossen. Manch einer muss die Tränen zurückhalten, während das Lied 'One Hand, One Heart' aus der Westside Story von Leonard Bernstein gesungen wird" | Kehle: mäßig häufig (3); Der Kloß oder Knödel im Hals des Schauspielers oder Sängers ist eine bildhafte Prägung der Theatersprache des 19. Jahrhunderts. Das Verb knödeln (= mit gepresster Stimme sprechen / singen) verwendet das gleiche Bild. Daher auch die abschätzige Bewertung: Knödeltenor |
mit jemandem / etwas auf Kriegsfuß stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden ; jemanden nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; mit jemandem verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet 2. etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können / nicht beherrschen; Ärger mit etwas haben SSynonyme für: Ärger ; einer Sache nicht gewachsen sein | 1. "Ich bin viele Jahre falsch behandelt worden. Ich stehe mit Ärzten total auf Kriegsfuß"; "Meine Schwägerin und ich sind, seitdem sie ihren Mann kennen gelernt hat, auf Kriegsfuß"; "Schlafstörungen und ihre Folgen: Mit dem Sandmännchen auf Kriegsfuß" 2. "Wenn Sie mit Ihrem PC auf Kriegsfuß stehen und nicht mehr weiter wissen, dann lassen Sie doch einfach die Arbeit erfahrene Profis machen!"; "Viele Fußgänger haben nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug gelenkt und stehen deshalb mit den Verkehrsregeln auf Kriegsfuß"; "In einer Presseerklärung mit dem Titel 'Michel Houellebecq auf Kriegsfuß mit der Wahrheit' wirft der Sterbehilfeverein dem Autor mangelnde Recherche vor" | umgangssprachlich; Der Begriff "Kriegsfuß" bezeichnete (im Gegensatz zum "Friedensfuß") ursprünglich die Kriegsbereitschaft eines Heeres, also den Zustand nach der Mobilmachung. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung aus dem französischen "sur le pied de guerre". Der erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1767 ist denn auch eine Übersetzung aus dem Französischen: "Da ich aber vom Krieg rede, so will ich meine Truppen auch auf den Kriegsfuß setzen. Eine Centurie von schwer bewaffnetem Fußvolk wird also aus folgenden Personen bestehen ..." Quellenhinweis: . Geläufig wurde der Begriff im Zuge der napoleonischen Kriege. Maurice comte de Saxe: Die Kriegskunst des Grafen von Sachsen ..., herausgegeben und übersetzt von Carl August Struensee, 1767, S. 112 Die heutige Verwendung als Redensart im zivilen Bereich, die im 19. Jahrhundert aufkam, ist dagegen oft salopp oder scherzhaft gemeint |
sich keinen Begriff machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum glauben können; sich etwas nicht vorstellen können SSynonyme für: nicht vorstellen können | "Also, diese Jugend heutzutage! Man macht sich ja keinen Begriff!" | umgangssprachlich |
etwas nicht aus dem Boden stampfen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht plötzlich herbeizaubern können; etwas nicht (so schnell) erschaffen können | "Eine Elite-Universität lässt sich nicht aus dem Boden stampfen"; "Da der Ankauf einer Kartengrundlage sehr teuer ist, versuchen einige Anbieter, sehr simple eigene Kartengrundlagen zu fabrizieren. Leider lässt sich jedoch eine gute Grundlage nicht aus dem Boden stampfen"; "Das Vertrauen kann ich nicht aus dem Boden stampfen"; "Ein deutsches Silicon Valley lässt sich nicht aus dem Boden stampfen, das weiß auch die Bundesregierung"; "Landrat Arnd Steinbach (CDU) verwies darauf, dass man neue Unterkünfte nicht aus dem Boden stampfen könne" | Siehe auch "etwas aus dem Boden stampfen" |
nur zwei Hände haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht noch schneller arbeiten können; nicht noch mehr erledigen können | "So schnell geht das nicht. Ich hab' auch nur zwei Hände!"; "'Ich habe nur zwei Hände.' Solche Sätze gehören in das Standardrepertoire der Bedienung"; "Ich habe nur zwei Hände. Mit denen gebe ich mein Bestes. Aber spontane Termine sind bei mir schon lange nicht mehr möglich. Das fehlt mir manchmal schon"; "Jede selbstständige Unternehmerin im Beauty-Bereich kennt dieses Problem: Man hat nur zwei Hände und der Tag nur 24 Stunden"; "Deshalb zeige ich auch Verständnis für die teilweise langen Wartezeiten, jeder Mensch hat schließlich nur zwei Hände" | umgangssprachlich; Diese Redewendung mit der leicht verständlichen Metapher ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert in bildlicher Bedeutung belegt: "Gedult! meine Herren! - Immer einer nach den andern: muß doch wohl manchmal ein großer Herr warten bis - an ihn kommt - ich habe nur zwey Hände!" Quellenhinweis: . Die Dorfkirmse, oder die Politik der Bauern. Eine komische Oper in 4 Aufzügen, 1775, S. 118 Ansonsten wird die Anzahl der Hände in Sprichwörtern und Redensarten eher dazu genutzt, das Verhältnis von Geben und Nehmen zu thematisieren. So heißt es z. B. von einem Geizhals: Er hat nur zwei Hände, eine zum Nehmen, eine zum Behalten, die zum Geben fehlt ihm Quellenhinweis: . Der Dichter Heinrich Heine (1797-1856) verarbeitete das in seinem Gedicht "Zur Teleologie" zu einer sozialkritischen Aussage: Wander [ ![]() ... Gott versah uns mit zwei Händen, Daß wir doppelt Gutes spenden; Nicht um doppelt zuzugreifen Und die Beute aufzuhäufen In den großen Eisentruhn, Wie gewisse Leute tun – (Ihren Namen auszusprechen. Dürfen wir uns nicht erfrechen – Hängen würden wir sie gern. Doch sie sind so große Herrn, Philanthropen, Ehrenmänner, Manche sind auch unsre Gönner, Und man macht aus deutschen Eichen Keine Galgen für die Reichen.) ... Quellenhinweis: Heinrich Heine, Ernst Elster: Heinrich Heines sämtliche Werke, Band 2, Bibliographisches Institut, 1890, S. 76 |
sich etwas nicht aus den Rippen schneiden können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herbeizaubern können; etwas nicht sofort beschaffen können | umgangssprachlich, salopp | |
etwas / jemanden nicht verknusen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vertragen SSynonyme für: nicht vertragen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können | "Einige könnten es nicht verknusen, dass eine Frau aus den neuen Bundesländern an der Spitze einer großen Volkspartei steht"; "Karlchen konnte Olga manchmal nicht verknusen. Ständig wusste sie alles besser"; "Er hat es wohl nicht verknusen können, dass er keine Aufträge mehr bekommen hat"; "Abgesehen davon, dass Brecht seine Animosität mit Mann zu dieser Zeit (1948) schon an die dreißig Jahre pflegte und gar nicht daran dachte, dessen Erfolg zu verknusen, ging es ihm um mehr als um einen wohlgesetzten Tritt unter die Gürtellinie"; "Aber bei aller Kumpelei feiern sie dann ständig das Anderssein, das Unangepasste, das angeblich für diesen Staat so schwer zu verknusen ist" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland; Das Verb "knusen" bedeutete ursprünglich "kauen, schlingen" - "verknusen" dementsprechend "verkauen", also durch Kauen zerkleinern. Weiterhin ist "verknusen" ursprünglich als "verdauen" zu verstehen Quellenhinweis: , das ja auch im bildlichen Sinn (innerlich verarbeiten, seelisch bewältigen) verwendet wird. vergleiche Grimm [ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert im übertragenen Sinn belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in dem Gedicht "Die achte Todsünde" von Arno Holz (1886): Ein Dichter darf mit seinen Sachen, Uns wüthend, darf uns rasend machen, Wir stecken's schliesslich ruhig ein, Wer wird denn immer: "Kreuzigt!" schrein? Nur Eins wird man ihm nie verknusen, Und gäb's statt neun selbst neunzig Musen: Wenn er in Reimen wässrig thränt, Indess sein armer Leser gähnt. Drum, wer uns langweilt oder ledert, Verdient, dass man ihn theert und federt! |
etwas nicht riechen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vorhersehen können; etwas nicht ahnen können | "Das konnte ich doch nicht riechen, dass die Veranstaltung ausfällt!"; "Am besten redest du mit deinem Freund über all das, was dich verletzt, stört oder verunsichert, denn er kann ja nicht riechen, dass es dir damit nicht gut geht"; "Welche Fehlermeldung bekommst du denn? Du musst schon etwas sagen, wir können ja nicht riechen, was bei dir fehlschlägt!" | umgangssprachlich; Die Sinneswahrnehmung des Riechens wird hier umgangssprachlich in der übergeordneten Bedeutung "bemerken" verwendet, was wir auch in einigen anderen Redensarten finden: "den Braten / Speck riechen", "(die) Lunte riechen", "Das riecht nach ...", "für etwas eine Nase / einen Riecher haben" u. a. Oft wird hierbei der Spürsinn des Jagdhundes als Herkunft angeführt . Die Verwendung von "riechen" in der erweiterten Bedeutung ist schon sehr alt. Bereits Luther benutzt "riechen" 1545 in seiner Bibelübersetzung in ähnlicher Weise: "Wenn die dromete (Trompete, Anm.) fast klingt / spricht es (das Ross, Anm.) / Hui / vnd reucht den Streit von ferne / das schreien der Fürsten vnd jauchzen" Quellenhinweis: Hiob 39,25 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen