212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen ondulierten Gang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen leicht torkeln (z. B. wenn man betrunken ist) | umgangssprachlich, selten | |
gang und gäbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Der Beschiss ist in diesem Land gang und gäbe, es hat sich eine Antimoral ausgebreitet: Es ist alles erlaubt, du darfst dich nur nicht erwischen lassen"; "Auch Ex-Torhüter Jens Lehmann hatte angedeutet, das Thema Doping wahrgenommen zu haben. Trainer Peter Neururer bezeichnete vor einigen Jahren speziell die Einnahme von Captagon in den 1980er Jahren als 'gang und gäbe'"; "SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat formuliert, was in vielen Bundesländern längst gang und gäbe ist: Schon aus Gründen der Pubertät werden Jungs und Mädchen beim Sport ab einem gewissen Alter in den meisten Bundesländern getrennt"; "Wenn der Lehrer reinkommt, steht die ganze Klasse auf und sagt: 'Bonjour Monsieur'. Die Kinder werden aber auch von den Lehrern mit dem Rohrstock geschlagen. Das ist gang und gäbe"; "Dass man sich im Internetzeitalter von anderen Medien inspirieren lässt, ist sicherlich gang und gäbe" | "Gang" stammt von "gehen" und "gäbe" von "geben" ab. Die seit dem 14. Jahrhundert geläufige Zwillingsformel war ursprünglich ein Begriff des Münzwesens und bezeichnete gängige Münzen, d. h. Münzen, die im Umlauf waren (gingen) und für die es somit etwas zu kaufen gab. Daraus hat sich die Bedeutung der Annehmbarkeit, Üblichkeit und Erwünschtheit im Sinne von Normalität entwickelt. Heute wird die Redewendung oft auch für Fälle verwendet, die zwar sehr häufig vorkommen, in denen aber allgemeine (ethische, moralische oder juristische) Regeln verletzt werden |
seine Schweine am Gang erkennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einschätzungsvermögen aufgrund langer Erfahrung besitzen; jemanden aufgrund charakteristischer Eigenschaften erkennen können; Verhaltensweisen von Freunden, Bekannten oder Familie vorhersehen können | "Seit fast vierzig Jahren in sozialen Berufen tätig, pocht er auf seine Menschenkenntnis: 'Der Bauer erkennt seine Schweine am Gang'"; "Inzwischen erkenne ich meine Schweine am Gang, ohne zu blinzeln"; "Woher willst du das wissen?" - "Na, ich erkenne doch meine Schweine am Gang!" | umgangssprachlich, selten |
seinen gewohnten / alten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in gewohnter / üblicher Weise geschehen; wie immer geschehen | "Manchmal geht das Leben nicht den gewohnten Gang"; "Wenn die Menschen, die Sie sonst pflegen, selbst verhindert sind, übernehmen wir kurzfristig und kompetent alle anfallenden Aufgaben – bis alles wieder seinen gewohnten Gang geht"; "In Brüssel geht Landwirtschaftspolitik unbeirrt ihren alten Gang. Lobbyisten sorgen für eine Subventionspolitik im Interesse der interessierten Industrien"; "In den folgenden Tagen ging im Kommissariat alles seinen gewohnten Gang, abgesehen von drei Vorfällen, die ein bisschen mehr Einsatz verlangten" | gewohnten Gang: mittelhäufig (4), alten Gang: mäßig häufig (3); Der durch Substantivierung von "gehen" abgeleitete "Gang" bezeichnet zunächst die Handlung des Gehens, aber auch die Art und Weise, wie man geht. Neben vielen weiteren Unter- und Spezialbedeutungen (abgegrenzter Weg, Besorgung u. a.) wurde das Wort zum Sinn "Bewegung, Verlauf, Ablauf, Betrieb" abstrahiert und verallgemeinert, was sprachgeschichtlich schon sehr früh erfolgte und bis ins Mittelalter zu verfolgen ist Quellenhinweis: . Diese Bedeutung ist heute so allgegenwärtig, dass sie gar nicht als bildhafter Ausdruck empfunden wird. vergleiche Grimm [ ![]() Ein poetisches Beispiel für den "alten Gang" finden wir bei Goethe (1749-1832) im Gedicht "Der Narr epilogiert": Die Sonne hält mir doch nicht still, Und immer geht's den alten Gang Das liebe lange Leben lang Zu "Gang" siehe auch "im Gang / im Gange sein", "in die Gänge kommen" |
etwas mit anderen Augen sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit veränderter Sichtweise betrachten; eine neue Einstellung bekommen; die eigene Meinung ändern | ||
(wie) von einem anderen Stern sein / kommen; auf einem anderen Stern leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders SSynonyme für: anders / fremd SSynonyme für: fremd / exzentrisch SSynonyme für: exzentrisch / weltfremd sein SSynonyme für: weltfremd ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; die Realität nicht wahrnehmen SSynonyme für: die Realität nicht wahrnehmen ; der Welt entrückt sein; ungewöhnliche Ansichten haben; außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen | "Und wer ernsthaft glaubt, dass Deutschland diese Probleme lösen kann und gleichzeitig Kaufkraft und Lebensstandard weiter so stark wachsen wie in den 50ern, 60ern und 70ern, der kommt von einem anderen Stern"; "Er kommt von einem anderen Stern und schwimmt hier auf einer Erfolgswoge. Mit einem Björndalen in dieser Form werden die Norweger schwer zu schlagen sein"; "Die Medien sind sich einig, dass aus dem Schweizer der größte Tennisspieler aller Zeiten werden kann. 'Federer ist wie von einem anderen Stern', schreibt beispielsweise die italienische Gazzeta dello Sport"; "Wer das nicht putzig findet, muss wohl von einem anderen Stern kommen"; "Die Jahr für Jahr immer zahlreicher werdenden Gäste brachten jedoch nicht nur Geld, sondern auch Gedanken und Ideen mit auf den Berg. Manchmal kam es den Bauern direkt vor, als wären diese Ausflügler von einem anderen Stern" | umgangssprachlich; In der menschlichen Vorstellung sind Außerirdische Lebewesen mit ungewöhnlichen Lebensformen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Die Redensart kann sowohl im negativen (weltfremd), wie auch im positiven Sinn (außergewöhnliche Fähigkeiten, Ansichten) verwendet werden. Hier zeigt sich auch, dass es die Umgangssprache oft nicht so genau nimmt, denn auf Sternen (z. B. die Sonne) ist kein Leben möglich (richtiger wäre "Planet"). Die Redewendung setzte sich im 20. Jahrhundert durch, doch vereinzelt gibt es ältere Belege. Schon die Schriftstellerin Anna Jameson (1797-1860) verwendete den Ausdruck, als sie Ottilie von Goethe, die Schwiegertochter des berühmten Dichters, charakterisierte: "Ihr edler, poetischer Geist, ihre liebenswürdige Gabe, aus jedem Menschen das Beste und Klügste, was in ihm lag, heraufzubeschwören, das Neidlose, Klatschlose, geistig Anregende im Verkehr mit ihr übten einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus; der Weg nach den Dachstuben zu dem 'verrückten Engel', wie sie meine Tante Egloffstein, zu der 'Frau aus einem anderen Stern', wie sie ihre Freundin, die Schriftstellerin Anna Jameson, nannte, wurde nur zu gern von mir zurückgelegt" Quellenhinweis: Lily Braun: Im Schatten der Titanen, Erinnerungen an Baronin Jenny von Gustedt, 1908, Kap. 8 |
von einem Ohr zum anderen lachen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar lächeln / lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich | |
vom anderen Ufer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell SSynonyme für: homosexuell / schwul / lesbisch sein | "Michael ist vom anderen Ufer!"; "Du bist 'vom anderen Ufer', fühlst dich dort aber noch nicht ganz sicher? Du willst Gleichgesinnte in einem entspannten und lustigen Umfeld kennenlernen?"; "Ein Jungbauer vom anderen Ufer, ein schwerhöriger Opa und ein Mann in Frauenkleidern stellen den beschaulichen Alltag eines Bauernhofes auf den Kopf" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die andere Perspektive Homosexueller. Mit Verhüllungsformeln wie dieser kann man auf die Äußerung eindeutiger Begriffe wie "schwul" oder "lesbisch" verzichten und trotzdem weiß jeder, was gemeint ist. Sie stammt aus einer Zeit, in der Homosexualität nicht nur gesellschaftlich geächtet war, sondern auch unter Strafe stand. Küpper [ ![]() |
einen anderen Ton anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
in einem anderen Licht erscheinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders darstellen | "Nach immer neuen Anschuldigen gegen Michael Jackson (45) taucht jetzt plötzlich eine Tonbandaufnahme auf, die alles in einem anderen Licht erscheinen lässt"; "Durch die Distanz der Jahre erscheint hier vieles in einem anderen Licht" |
Sprichwort des Tages:
Liebe geht durch den MagenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen