|
212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keinen Stein auf dem anderen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zerstören SSynonyme für: zerstören | Siehe auch "es blieb kein Stein auf dem anderen" | |
einen Fuß vor den anderen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig, aber beharrlich gehen; schrittweise vorgehen | ||
sich in jemand anderen versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem mitfühlen SSynonyme für: mitfühlen | ||
Hier pfeift der Wind aus einem anderen Loch! Der Wind pfeift (jetzt) aus einem anderen Loch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier / Jetzt geht es strenger zu | "'Der Transport geht sogleich ab. Wie Sie sich zu verhalten haben, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Aber darauf mache ich Sie ausdrücklich aufmerksam, daß wir im Falle eines Fluchtversuches rücksichtslos von der Schießwaffe Gebrauch machen werden.' Ah, jetzt pfiff der Wind aus einem anderen Loch. Schneidig. Dabei machte der kleine Mann trotz allem den Eindruck, im Grunde eine gutmütige Seele zu sein" (aus: Carl Hau: Das Todesurteil, 1925, S. 48f.) | umgangssprachlich; Die im 19. Jahrhundert entstandene Redensart ist heute nicht mehr üblich. Eher verwendet man "es / jetzt weht ein anderer Wind" |
eine ganz andere Liga sein; in einer ganz anderen Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied ; [hinsichtlich der Leistung / des Niveaus / der Qualität] nicht vergleichbar sein SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Wir spielen in einer ganz anderen Liga und haben mit euren Jams nichts zu tun"; "Allerdings ist diese Profisoftware auch preislich in einer ganz anderen Liga anzusiedeln"; "Richtig Fisch essen kann man nur an der Quelle und da, wo die Küche wirklich etwas von Fisch versteht. Wir meinen nicht die Sterne-Köche, das ist eine ganz andere Liga, wir meinen ganz normale Lokalitäten mit Flair"; "Die Sonntagspredigten auf Radio Heimatklang sieht Lauper in einer ganz anderen Liga als diejenigen auf Radio DRS, einerseits weil sie sich sprachlich und inhaltlich gezielt an ein ländliches Publikum wenden und andererseits, weil sie eher 'low budget' seien"; "Der Qualitätseindruck des Autos ist um Welten besser und auch der Motor mit nur 20 PS mehr spielt in einer ganz anderen Liga"; "Das ist natürlich auch ein überzeugender Vorschlag, aber die spielen doch preislich in einer ganz anderen Liga, oder?"; "Hochwertig verarbeitete Baumwolle braucht den Vergleich mit hochwertigen Textilien meistens nicht zu scheuen, doch Kaschmir ist dabei eine ganz andere Liga in Sachen Tragekomfort" | Stammt aus dem Sport: Hier bezeichnet der Begriff "Liga" eine Wettkampfklasse, in der - insbesondere im Mannschaftssport - Mannschaften mit ähnlicher Leistung zusammengefasst werden. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden. Der erste Beleg stammt aus dem "Spiegel", der den Popsänger Boy George zitiert: "'In manchen Musikmagazinen', so fand er durch Studium heraus, 'gibt es Typen, die wie alkoholisierte Hausfrauen aussehen.' Da spiele er doch in einer ganz anderen Liga: 'Ich sehe wirklich schön aus. Und solange ich gute Haut habe, werde ich auf Make-up nicht verzichten'" Quellenhinweis: Der Spiegel, 18/1989, S. 248f. |
sich gleichen / ähneln wie ein Ei dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr stark ähneln SSynonyme für: sich ähneln | ||
im Gang / im Gange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschehen SSynonyme für: geschehen ; passieren SSynonyme für: passieren ; sich ereignen SSynonyme für: sich ereignen | "Die Räumungen im brandbeschädigten Hochhaus sind im Gange"; "Nach den Sturmtagen Anfang Juli sind die Aufräumarbeiten im Drömling noch immer voll im Gange"; "Es sei eine 'Völkerwanderung' im Gang, sagt Meyer"; "Die Vorbereitungen zum Sparkassenlauf sind schon wieder voll im Gange. Am Sonntag, 11. August, ist es soweit"; "Die Erhebungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange"; "Die Bärlauch-Saison ist voll im Gange"; "Klar, die Demokratisierung und gerade die Menschenrechte und Pressefreiheit verbessern sich nicht von einem Tag auf den anderen. Inzwischen sind aber bereits drei Parteien im Parlament vertreten, und es existiert eine funktionierende Opposition. Eine Entwicklung ist im Gang" | Das Wort "Gang" als Substantiv zu "gehen" besitzt im Deutschen mehrere Bedeutungen und meint hier "Verlauf; Ablauf einer Handlung; Art des Geschehens" |
einer Sache einen anderen / neuen Anstrich geben / verpassen / verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache äußerlich anders / neu gestalten; einen veränderten Eindruck erwecken; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren | "Es hatte alles nur einen anderen Anstrich und alles hatte nur andere Bezeichnungen, die Wirkungen und Auswirkungen waren die gleichen gewesen"; "Ich musste sowieso in die Schweiz. Aber der Gedanke, sie würde mich begleiten, gab dem Trip einen anderen Anstrich"; "Nur weil ich dem Ganzen einen anderen Anstrich verpasse, wird es doch nicht besser!"; "Er lässt keinen Zweifel daran, dass es in der Eliteschule, auch wenn sie sich einen anderen Anstrich gibt, um die Ertüchtigung zum rassistisch motivierten Mord geht"; "In den vergangenen vier Jahren haben wir versucht, klassischem Surf-Sound einen anderen Anstrich zu geben, etwas Neues zu schaffen, das alles ein Stück nach vorne zu bringen, wenn du so willst"; "Warum covert man Songs, die eigentlich schon jeder kennt? Ganz einfach erklärt: Weil mehr in ihnen steckt und um ihnen einen ganz anderen Anstrich zu verleihen!" | Der "Anstrich", der eigentlich den den Vorgang des Anstreichens bzw. die aufgetragene Farbe bezeichnet, eignet sich gut für die sinnbildliche Verwendung und wird hier in der Bedeutung "Aussehen, Note, Gepräge" gebraucht. Dabei kann die Redensart positiv oder neutral konnotiert sein, aber auch negativ in Anspielung auf den Unterschied zwischen der "Sache an sich" und seinem äußeren Erscheinungsbild. Die bildliche Verwendung von "Anstrich" kommt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf, so etwa bei Francisci. In seinem Text kritisiert er astrologische Sternendeuter, dessen Theorien er als "aberglaubische Gauckeleyen" bezeichnet: "Agrippa/ und seine Mitstimmer/ mögen ihnen einen so zierlichen Anstrich geben/ wie sie wollen/ und es immerhin für natürlich ausgeben. Spionen und Verrähter geben sich gemeinlich für Freunde aus" Quellenhinweis: . Eine weitere alte, bildliche Verwendung von "Anstrich" im Sinne "Hauch, Anflug, Spur" ist heute weniger üblich Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1451 |
mit anderen Worten ...![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das bedeutet also ...; anders ausgedrückt ... | "Das Projekt ist zum Scheitern verurteilt, es kann nicht gelingen oder mit anderen Worten: Es kann nicht klappen, es geht nicht"; "'Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht!' Mit anderen Worten: Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen müssen von Ihren relevanten Zielgruppen erst einmal wahrgenommen werden"; "Introvertierte Personen haben auch in Entspannungsphasen mehr Hirnaktivität und die Blutzirkulation in ihren Hirnen ist komplizierter. Mit anderen Worten, in den Köpfen der Introvertierten passiert einfach mehr"; "Staaten mit hoher Wettbewerbsfähigkeit sollten daheim die Nachfrage stärken. 'Mit anderen Worten: Länder, die finanziellen Spielraum haben, sollten ihn nutzen', so Draghi. 'Und Deutschland hat haushaltspolitischen Spielraum'" | Diese Formel wird benutzt, wenn man den gleichen Sachverhalt anders formuliert, insbesondere, um das vorher Gesagte pointiert, zusammengefasst oder einfacher auszudrücken - oder auch, um eine Schlussfolgerung zu ziehen |
auf der anderen Seite ...![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dagegen ... SSynonyme für: dagegen ; andererseits ... | "Auf der einen Seite hat der Europäische Gerichtshof 2012 geurteilt, dass Software auch weiterverkauft werden darf, wenn sie per Download erworben wurde. Auf der anderen Seite hat das Berliner Landgericht 2011 den Verkauf von iTunes-Dateien über eBay untersagt"; "Einerseits bin ich zuhause entspannter, seit ich getrennt lebe, auf der anderen Seite flirte ich gerne und lege es auf ein Beziehung an"; "Du kannst auch andere Imker im örtlichen Verein fragen, wo diese ihr Material kaufen, oder eine Internetsuchmaschine bemühen. Auf jeden Fall lohnt sich der Vergleich, da es teilweise erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede gibt. Auf der anderen Seite sollte man immer den nächsten Händler bevorzugen, da man manchmal sehr schnell Material braucht" | Relativierung des vorher Gesagten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen