|
365 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne größere Hemmungen / ohne Scheu reden; freimütig / offenherzig sprechen | "Reden sie frei von der Leber weg!"; "Wer in der Liebe lebt, der kann 'frei von der Leber weg' , ohne Scheu reden und sich ausdrücken. Er braucht sich keine Gedanken zu machen, wie kommt das, was ich sage, bei anderen an, wer wird mich vielleicht von oben herab belächeln?"; "Sie können den Fragebogen ausfüllen oder auch einfach frei von der Leber weg erzählen"; "Was haben Sie auf dem Herzen? Reden Sie frei von der Leber weg!"; "Im Interview entpuppen sich die drei Österreicher als sehr sympathische und lustige Zeitgenossen, die frei von der Leber weg erzählen"; "Meine Musik ist meist tanzbar und frei von der Leber weg komponiert" | umgangssprachlich; Die Leber als Sitz der Lebenssäfte kann im Sinne dieser Redensart durch freimütiges Reden von angehäuftem Groll (nach der Viersäftelehre durch die gelbe Galle repräsentiert) befreit werden. Diese alte Bedeutung der Leber ist heute nur noch in wenigen Redewendungen erhalten. Wir finden die Redensart seit dem 18. Jahrhundert, so z. B. 1752 bei Gottlieb Wilhelm Rabener noch in der alten Variante "deutsch von der Leber weg reden": "Das wird einmal ein zärtlicher Ehmann seyn, der schon als Liebhaber so deutsch von der Leber weg spricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willst" Quellenhinweis: . Sammlung satyrischer Schriften, Bd. 3, S. 338 Siehe auch "etwas frisst an der Leber"; zur Viersäftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" |
frank und frei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frei SSynonyme für: frei ; ohne größere Hemmungen; ohne Scheu; offen und ehrlich SSynonyme für: offen und ehrlich | "Ich rede ganz frank und frei mit Ihnen"; "Sie gibt es frank und frei zu: Mariah Carey findet ihren Hintern klasse"; "Hier bieten wir Ihnen frank und frei ein Beispiel-Angebot aus der Praxis zum Download an"; "... wo Träume noch Wirklichkeit werden, wo man lacht frank und frei, wo man weinen kann, ohne dass ein anderer lacht"; "Die Zuhörer werden mit den Fingern schnipsen und swingen bis sie wund werden, so gut ist die Platte geworden. Das darf man wohl frank und frei behaupten"; "Er hinterfragte, forderte heraus, war stets offen für Unerwartetes, äußerste seine Meinung frank und frei - rhetorisch brillant"; "Heute sagen Ihnen die Leute frank und frei, dass sie schwarz arbeiten und wie viel sie verdienen. Sie sehen das als Kavaliersdelikt"; "100 Jahre ist es jetzt her, dass das erste FKK-Gelände in Essen seine Tore öffnete. Seitdem sind knapp 200 Areale entstanden, auf denen sich Menschen treffen, um frank und frei Sport zu treiben, zu klönen oder einfach die Seele baumeln zu lassen" | umgangssprachlich; Die Redensart entstand bei den romanischen Nachbarn und wurde über mittellat. "francus" = fränkisch (franz. franc, ital./span. franco) als Formel seit dem 15. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Die Franken waren in ihrem nordfranzösischen Herrschaftsbereich nicht abgabepflichtig ("franc et libre de toutes tailles"). Gleichfalls hiervon abgeleitet sind "frankieren" (freimachen) und "franko" (portofrei). Im Bereich der Sprachwissenschaft bezeichnet man als "Lingua franca" eine aus französischen, italienischen, griechischen und arabischen Elementen zusammengesetzte Mischsprache, die im Mittelalter und zur Zeit der venezianischen und genuesischen Handelsherrschaft im Mittelmeerraum zu Handelszwecken gebraucht wurde. Heute ist Lingua franca ein Sammelbegriff für spontan entstehende "gemischte" Hilfssprachen (Pidgin-Sprachen) und für Kunstsprachen wie das Esperanto |
(jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen Unmögliches versprechen | umgangssprachlich; Siehe auch "das Blaue vom Himmel herunterlügen" | |
jemandem etwas glatt ins Gesicht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Scheu / ohne Schonung aussprechen; jemandem etwas Unverschämtes sagen SSynonyme für: Unverschämtes sagen | "Ein Arzt sagte mir glatt ins Gesicht: 'Es gibt auch Leute, die sich ihre Schmerzen einbilden'"; "Denen hätte ich glatt ins Gesicht gesagt, dass deine Wohnung weder der Hauptbahnhof ist, wo jeder reinlatschen kann, noch ein Museum, das besichtigt werden kann!"; "Ich hatte vor einigen Jahren mal eine Arbeitskollegin, die hat mir doch glatt ins Gesicht gesagt, dass ihrer Meinung Akne nur dann entstehen würde, wenn man sich nicht ausreichend wäscht" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem etwas ins Gesicht sagen" |
reden, wie einem das Maul gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen SSynonyme für: offen reden / ehrlich reden; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; Die Belege für Vorläufer dieser Redensart reichen ins 13. Jahrhundert zurück. In Anlehnung an die hungrigen Schnäbel der Vogeljungen werden insbesondere Kinder auch in anderen Redensarten statt mit "Mund" mit "Schnabel" tituliert: halt den Schnabel! (sei still!), jemandem den Schnabel stopfen (jemanden zum Schweigen bringen) usw. | |
sein Herz auf der Zunge tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offenherzig sein; seine Gefühle aussprechen; sofort sagen, was in einem vorgeht; aussprechen, was man empfindet; geschwätzig sein SSynonyme für: geschwätzig | "Ihnen lag das Herz auf der Zunge. Für sie war bezeichnend, dass sie offen - und offensiv für ihre Sache eintraten"; "Narren tragen ihr Herz auf der Zunge, und das kann im normalen Alltagsleben gleichermaßen dumm wie gefährlich sein"; "Lernt, das Herz auf der Zunge zu haben, und schämt euch nie, eure Liebe füreinander zu bezeugen"; "Der gebürtige Bochumer, Kfz-Techniker, ist ein typischer Junge des Ruhrgebiets: immer gerade heraus. Das Herz auf der Zunge. Und dem Scherz nie abgeneigt, auch dem auf eigene Kosten nicht"; "Tragen Sie Ihr Herz auf der Zunge, oder sind Sie eher verschlossen?"; "Klar ist, dass Kuba berauscht, betört. Und das nicht nur dank des wirklich ausgezeichneten siebenjährigen 'Añejo'-Rums und der aromatischen Zigarren. Was mich betört, ist die Freiheit, die eigentlich keine ist hier, die Offenheit der Menschen und auch der Anstand. Hier trägt jeder sein Herz auf der Zunge, hier erzählt dir jeder Wildfremde seine Lebensgeschichte, hier begrüßen sich die Männer noch alle per Handschlag und Freunde mit einem Kuss"; "In Pekinger Regierungskreisen hieß es nach dem Besuch der deutschen Politikerin, Vollmer trage ihr Herz auf der Zunge - ein Ausdruck des Respekts, der auf chinesisch anders als im deutschen keine Gefühlsduselei unterstellt"; "Ob Wolf im Schafspelz oder Zicke mit goldenem Herz - nicht jeder trägt sein Herz auf der Zunge und gibt sich auf den ersten Blick so, wie er im innersten Wesen denkt und fühlt" | umgangssprachlich; Das Bild, das der Wendung zugrunde liegt, kommt schon in der Bibel vor: "Die Narren haben ihr Herz im Maul; aber die Weisen haben ihren Mund im Herzen" Quellenhinweis: . In älteren Quellen überwiegt die negative Bedeutung (geschwätzig sein), während sich heute die positive Bedeutung (offenherzig sein) gleichrangig behauptet. Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" Sirach 21,28 |
etwas unverblümt aussprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas offen / unverhüllt / deutlich SSynonyme für: deutlich sagen / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; etwas ohne höfliche Umschreibungen aussprechen; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich | "Der Fahrer spricht mit den Passagieren, die offen und unverblümt sagen, was sie denken"; "Das sind Methoden, das muss man unverblümt sagen, die während der Naziherrschaft benutzt wurden"; "Du kannst es mir ganz unverblümt sagen. Ich werde nicht ärgerlich sein!"; "Während die meisten Menschen im privaten Freundeskreis doch recht unverblümt sagen, was sie denken, sind sie gegenüber Fremden mit Recht wesentlich vorsichtiger"; "Hast du eine Idee gefunden, die den Checklisten-Test besteht, solltest du im nächsten Schritt Vertreter deiner potentiellen Zielgruppe befragen, und zwar nicht nur Freunde und Familie, die dich natürlich ermutigen wollen und deren Urteil deshalb vielleicht zu milde ausfällt, sondern fremde Menschen, die dir ganz unverblümt sagen, ob sie deine Idee kaufen würden oder nicht" | Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
jemandem (glatt / mitten u. a.) ins Gesicht lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden frech anlügen; jemanden ohne Hemmungen anlügen | "Ich mag keine Menschen, die einem ins Gesicht lügen!"; "Schauen Sie genau hin: Daran erkennen Sie, ob Ihnen Ihr Gegenüber gerade ins Gesicht lügt"; "Er lügt dir mitten ins Gesicht und oft weißt du in diesem Moment sogar, dass er nicht die Wahrheit sagt, sondern schwindelt"; "Clarissa hatte ihm noch nie frech ins Gesicht gelogen. Er war überzeugt, dass sie spätestens bei seiner Befragung die Wahrheit zugegeben hätte, wenn sie tatsächlich etwas gestohlen hätte"; "Da es uns schwerfällt, anderen direkt ins Gesicht zu lügen, sagt der Lügner nicht: 'Nein, ich habe das Geld nicht genommen', sondern nutzt Ausflüchte. Wer kein reines Gewissen hat, muss schließlich irgendetwas sagen, um seinen Gesprächspartner zu überzeugen" | umgangssprachlich; Der Gesichtsausdruck gilt als Spiegel innerer Zustände, die insbesondere von Freunden und guten Bekannten am anderen "abgelesen" werden können. Der Blick ins Gesicht und in die Augen beim Sprechen gilt daher als Zeichen der Wahrhaftigkeit, da man es in der Regel jemandem ansehen kann, ob er die Wahrheit sagt oder nicht. Nur besonders dreiste und kaltblütige Menschen, die sich gut verstellen können, sieht man nicht unbedingt an, wenn sie lügen. "Ins Gesicht lügen" ist also ein verstärktes Lügen, das die damit verbundene Schamlosigkeit und Unverschämtheit hervorhebt. Wer diese Redewendung äußert, drückt seine Empörung darüber aus. Schriftliche Belege sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts zu finden, so 1712 bei Prambhofer: "Und dieser Bauer war so unverschamt / daß er gar Gott selbsten ins Gesicht gelogen" Quellenhinweis: . Johann Prambhofer: Wunderseltsame Wahrhaffte, beynebens Laecherliche Traum-Gesichter, Von unterschiedlichen Stands- und Ambts-Persohnen ..., Augspurg 1712, S. 405 Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen