394 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
etwas nudeln / abnudeln / runternudeln / herunternudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas lustlos vortragen SSynonyme für: lustlos vortragen / darbieten SSynonyme für: darbieten ; etwas (ohne Anteilnahme) abspielen; etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; etwas durchlaufen lassen 2. etwas abnutzen SSynonyme für: abnutzen / verschleißen SSynonyme für: verschleißen | 1. "Am lustigsten sind die Texte, die durch eine Übersetzungsmaschine ins Deutsche genudelt wurden"; "Ich weiß noch genau, wie dieses Album damals in unserer kompletten damaligen Clique hoch- und runtergenudelt wurde"; "Heute noch wird das Stück als Hymne einer besseren Zeit abgenudelt"; "Ich mag es gar nicht, wenn die DJ's nur die 08/15-Hits runternudeln"; "Es ist das alte und doch ewig neue Mann-Frau-Thema, das Kabarettisten und Comedians landauf, landab immer wieder herunternudeln"; "Lemmy von Motörhead stellte die goldene Regel auf: 'Ein Riff darf nicht länger dauern als das Öffnen einer Bierflasche.' Die Riffs der elf Songs von 'Never Catch Us Downtown' folgen dieser Regel weitgehend, aber sie wirken dabei merkwürdig gehetzt, einfallslos, runtergenudelt"; "Da schläfst du nach dem vierten Absatz ein, weil sie nicht die Kunst der Auslassung und der Verdichtung beherrschen. Jeder Vortrag wird runtergenudelt" 2. "Die blöde Imbusschraube ist im Eimer - abgenudelt"; "Ich suche einen defekten Nadelträger für ein Ortofon 2M Bronze (z. B. mit abgenudelter, verbogener oder abgebrochener Nadel)"; "Kann man in nur rund einem Jahr eine 6000€-Cam so abnudeln, dass sie real nur noch 2000€ wert ist?" | umgangssprachlich, salopp; nudeln: selten; Das Verb "nudeln" hatte in den Mundarten verschiedenen Bedeutungen wie kneten, knutschen, verprügeln, und mästen. Deren Ursprünge lassen sich gut herleiten (Kneten des Nudelteiges). Da der Teig ja auch breit ausgerollt wird, konnte sich - zumindest nach Ansicht von Küpper [ ![]() |
mit leichter Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Anstrengung SSynonyme für: ohne Anstrengung ; ohne große Mühe | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
billig wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig bezahlen müssen; eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden SSynonyme für: eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen / ohne großen Verlust überstehen | umgangssprachlich | |
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt | |
etwas im Schlaf / im Schlafe können / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe bewerkstelligen SSynonyme für: ohne Mühe bewerkstelligen | "Das kann ich doch im Schlaf!" | umgangssprachlich; Der Schlaf gilt redensartlich als der Zustand des geschwundenen Bewusstseins. Umso höher wird das "Machen im Schlaf" bewertet |
etwas wie mit dem Nürnberger Trichter eingeben / eingießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe lernen | "Die wissenschaftliche Lehre ist kein Nürnberger Trichter"; "Träumen wir nicht alle immer noch vom Nürnberger Trichter, der uns Lernen ohne Mühe verheißt, uns alles eintrichtert, was wir hören?"; "Denn eine eigene Meinung kann man weder kaufen, noch erhält man sie im Schlaf, so schön das auch wäre; sie lässt sich auch nicht mit dem Nürnberger Trichter einflößen, sondern man muss sie sich erkämpfen"; "Vielfach herrscht die Ansicht vor, Methodenkompetenz werde durch diese Sonderveranstaltung gleichsam mit dem Nürnberger Trichter erworben. Sicherheit kann aber nur – neben dem Erlernen von Techniken – Anwendung, Übung und nicht zuletzt die Bereitschaft zum Selbstexperiment geben" | Mit anderen Wörtern des Weinbaus (wie Keller, Most, Wein) ist "Trichter" (aus lat. trajectorium) früh in die westgermanischen Sprachen entlehnt worden. Nachdem die im 15. und 16. Jahrhundert blühende Reichsstadt Nürnberg im Dreißigjährigen Krieg ihre Bedeutung als Handelsmetropole weitgehend verloren hatte, wurden dort nur noch Kleinwaren aus Metall, Spielzeug usw. produziert und vertrieben. Allgemein verbreitet wurde die Redensart vom Nürnberger Trichter allerdings erst durch eine 1647 von dem Nürnberger Dichter Harsdörffer veröffentlichte Poetik mit dem Titel "Poetischer Trichter, die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache in VI Stunden einzugießen". Damit sollte eine Neuorientierung gegenüber den Poetiken der Renaissancezeit erfolgen, die sich nur auf die lateinische Dichtung bezogen. Im Barock kommt es zur Erkenntnis, dass für die deutsche Sprache eine eigene Poetik zu schaffen sei, um eine der übrigen europäischen Literatur ebenbürtige deutschsprachige Literatur zu ermöglichen. Die erste und maßgebende Poetik dieser Art ist das im Jahre 1624 von Martin Opitz veröffentlichte Buch von der "deutschen Poeterei". Diese Poetiken enthielten genaue Vorschriften über Wortwahl, Wortstellung, Redeschmuck und Metrik, die das Dichten zu einem lehr- und lernbaren Handwerk machen sollten. Das Bild des Trichters, der große Mengen durch enge Öffnungen bringt, bot sich hier als didaktisches Modell an. So verbindet man mit dieser Redensart die Vorstellung von einem Trichter, den man am Kopf ansetzt, und mit dessen Hilfe man dann mühelos alles Wissen hineingießen kann. Heute wird der Ausdruck als Redensart eher selten verwendet, öfter dagegen im historischen Bezug oder in Eigennamen. So gibt es etwa die Karnevalsgesellschaft "Nürnberger Trichter", die jedes Jahr den "Goldenen Nürnberger Trichter" verleiht |
mit einem blauen Auge davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glimpflich davonkommen; eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; einer Gefahr so eben entrinnen SSynonyme für: einer Gefahr so eben entrinnen ; nur einen kleinen Verlust erleiden; Glück im Unglück haben | "Der Angeklagte ist mit diesem milden Gerichtsurteil noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen"; "In Tageszeitungen und Lokalnachrichten findet man sie fast täglich: Meldungen über Brände in Wohnhäusern. Manchmal kommen die Beteiligten mit einem blauen Auge davon, ist jedoch der Brandherd in unmittelbarer Nähe, bleibt wenig Zeit"; "Das Team von Trainer Kim Sörensen kam trotz der Niederlage mit einem blauen Auge davon und darf sich weiter Hoffnungen machen"; "Dem beherzten Eingreifen der übrigen Kursteilnehmer und dem professionellen Verhalten der Rettungskräfte bleibt es zu verdanken, dass die Gruppe mit einem blauen Auge davonkam" | In dieser Redewendung wird ein körperlicher Schaden - der mit einem blauen Auge zwar unangenehm und schmerzhaft ist, aber wieder verheilt - auf andere Bereiche übertragen. Nach Seiler Quellenhinweis: geht sie auf Wirtshausschlägereien zurück. Die Redensart ist mindestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts geläufig und findet sich schon bei Grimmelshausen Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 263 Quellenhinweis: . Siehe auch "ein blaues Auge" Trutz Simplex, 1670, S. 33 |
Das ist eine meiner leichtesten Übungen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das mache ich ohne Mühe! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen