286 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich (mal wieder) blicken / sehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besuchen SSynonyme für: besuchen | In diesen Redensarten gelten der Blick und das wechselseitige Anschauen als Metaphern für Kontakt (siehe auch "jemanden aus den Augen verlieren"). Die Bedeutung des Blickkontakts für das soziale Zusammenleben zeigt sich auch in Ausdrücken wie "das Ansehen" (Sozialprestige) und "ansehnlich". Siehe auch "etwas im Auge haben" | |
etwas durchblicken / durchsickern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas andeuten SSynonyme für: andeuten ; etwas zu verstehen geben | umgangssprachlich | |
die Dinge / alles laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen | ||
etwas / jemanden nicht aus den Augen / aus dem Auge lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden ständig beobachten | ||
kein gutes Haar (mehr) an jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / etwas erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben ; verreißen SSynonyme für: verreißen | "Die Münchner Tageszeitungen lassen am Tag nach dem Gipfeltreffen kein gutes Haar am Auftritt der Bayer-Elf"; "Friedrich Merz und Michael Glos lassen kein gutes Haar an der Politik der Schröder-Regierung"; "Wenn nur ein einzelner Leser an deinem Werk überhaupt kein gutes Haar lässt, brauchst du noch nicht auf Anhieb frustriert zu sein"; "Am klassischen Informatikstudium lässt HPI-Direktor Siegfried Wendt kein gutes Haar" | Das Haar ist häufig das Sinnbild der Menge. Wenn jemand also an jemandem trotz der großen Anzahl kein gutes Haar findet, so übertreibt er seine Kritik. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
der Watschenbaum fällt um; den Watschenbaum umfallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es werden Ohrfeigen verteilt; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen / scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | "Manchmal ist auch einem milden Lehrer die Hand ausgerutscht und der Watschenbaum fiel um. Das galt als 'reinigendes Gewitter'"; "Wenn du so weitermachst, fällt gleich der Watschenbaum um!"; "Wolfgang Krebs lässt auf der Kleinkunstbühne Unterpindhart den Watschenbaum umfallen. Brillante Parodien mit Biss"; "Auch auf der Wiesn gilt: 'Nein!' heißt 'Nein!'. Ansonsten kann es passieren, dass der Watschenbaum umfällt"; "Dräxlmaiers Watschenbaum fällt auf so ziemlich jeden drauf: auf eine SPD, die letztes Jahr die Haushaltsverweigerer als nicht kompromissfähig bezeichnete; da die CSB dem Haushalt zustimmen werde, müsse sie doch aber kompromissfähig sein, oder? Auf eine ÖDP, die doch tatsächlich für neu versiegelte Fläche Ausgleichsflächen haben will. Und auch auf die Linke ..." | umgangssprachlich, Bayern, Österreich; Zur Herkunft siehe "am Watschenbaum rütteln / schütteln" |
etwas an sich abtropfen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbeeindruckt zeigen SSynonyme für: sich unbeeindruckt zeigen ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Den Hinweis auf die Möglichkeit einer Sonderzulassung ließ er nichtssagend an sich abtropfen"; "Gauweilers Kritik konnte Seehofer noch als Einzelstimme an sich abtropfen lassen. Aber danach stellte sich mehr und mehr heraus, dass hinter der Kritik System steckt, eine feine abgestimmte Abfolge von Nadelstichen"; "In einer gruppendynamischen Situation, in der Schüler provozieren wollen, muss man manche Sachen, so hart es klingt, an sich abtropfen lassen"; "Aber der Spott tropft an ihm ab. Er nickt nur"; "Sie muss aus Teflon bestehen, denn alles tropft an ihr ab" | Diese Variante von der häufigeren Redensart "etwas an sich abperlen lassen" vergleicht etwas Unangenehmes wie Kritik, Vorwürfe o. ä. mit Wasser, mit dem man bespritzt wurde und das man passiv an sich ablaufen lässt, ohne sich davon beeindrucken zu lassen. Sie ist seit den 1970er Jahren belegt |
die Zügel lockern / locker / lockerer lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgiebiger werden; nicht mehr so streng sein | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
die Finger davon / von etwas lassen; die Finger von jemandem lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sein lassen SSynonyme für: sein lassen ; etwas nicht machen; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; sich mit etwas nicht befassen; sich auf etwas nicht einlassen; etwas nicht anfassen SSynonyme für: nicht anfassen / nicht berühren SSynonyme für: nicht berühren ; auf intimen Kontakt mit jemandem verzichten | "Von Metallstücken besser die Finger lassen. Munition aus dem Zweiten Weltkrieg schlummert meist verborgen im Erdboden"; "Ich selbst rauche seit 30 Jahren und wäre froh, wenn ich damals mehr gewusst hätte, dann hätte ich nach der ersten Zigarette die Finger davon gelassen"; "Dell lässt vorerst Finger von Kleinstcomputern"; "Lass die Finger von meinen Sachen!"; "Lass die Finger von den Mädchen. Die sind eh alle doof. Konzentriere dich auf das Fußballspielen"; "Lass die Finger von einer Fernbeziehung, wenn zwischen euch kein Grundvertrauen besteht" | Diese Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik ist mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich. Einen frühen Beleg finden wir 1835 in Georg Büchners Drama "Danton's Tod" über die Französische Revolution, in dem er Camille über Danton sagen lässt: "Laßt ihn! Glaubt ihr: er könne die Finger davon lassen, wenn es zum Handeln kömmt?" Quellenhinweis: Erster Act, S. 13 |
etwas ahnen / erahnen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich naheliegen; assoziieren; sich gedanklich / logisch anbieten | "Die vorgeschobene Unterlippe lässt ahnen, dass ihm ein widerfahrenes Unrecht zu schaffen macht"; "Eine Fabrikszenerie lässt ahnen, unter welchen Bedingungen die modernen Massenwaren produziert wurden"; "Allein dieser illustre Kreis prominenter Namen lässt ahnen, dass sich Messebesucher, die auf ihrem Rundgang eine anregende Sitzpause einlegen wollen, sowohl informieren als auch unterhalten lassen können"; "Ihr Statement lässt erahnen, wie viel Leid diese Frau in der letzten Zeit ertragen musste"; "Allein schon die Größe des Landes lässt erahnen, wie vielseitig sich dieses Land präsentiert. China ist mit 9,5 Millionen Quadratkilometern eines der größten Länder der Welt" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen