|
282 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nicht kleinkriegen lassen | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
den Karren / die Karre einfach laufen lassen | sich um etwas nicht kümmern ; (trotz Probleme) untätig bleiben | "Für die schlechten Leistungen der Schüler werden sehr oft die Lehrer verantwortlich gemacht, manch ein Lehrer 'lässt die Karre einfach laufen'"; "Es erweckt tatsächlich den Eindruck dass er den Karren einfach laufen lässt und nur die Werbegelder kassieren mag"; "Sind die herrschenden Eliten in der Lage, ja, überhaupt daran interessiert, diese globalen Fragen zu lösen, oder lassen sie den Karren einfach laufen – in Richtung crash und Katastrophe?" | umgangssprachlich; Karren hat eine keltische Wurzel und verweist auf die hohe Pferd- und Wagenkultur des Volkes. Die Germanen entlehnten das Wort von den Römern, die es vorher in Gallien übernommen hatten. Ableitungen der Grundform finden sich in allen romanischen und germanischen Sprachen: engl. car (Wagen, Auto), franz. charrue (Pflug) und natürlich das Lehnwort Karosse. Zur keltischen Wurzel "karr" gehört auch das spätlateinische Verb carricare (laden, beladen), das über ital. caricatura (eigentlich: das Überladene, das Übertriebene) dem Wort Karikatur (übertriebene Darstellung) zugrunde liegt. Schließlich gehört hierher noch die Sippe franz. charger / engl. charge mit ihren vielen Ableitungen wie Chargendarsteller, chargieren, Chargenbezeichnung usw. Über spanisch cargo (Fracht) ist dann auch das internationale Schifffahrtswort Kargo im Deutschen gebräuchlich geworden. Im englischen Raum soll noch der carpenter (Zimmermann, Schreiner) erwähnt werden, der sich aus spätlat. carpentarius (Wagen-/Stellmacher) entwickelt hat |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
es bei / mit etwas bewenden lassen | es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen ; etwas auf sich beruhen lassen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
fünf / fünfe gerade sein lassen | etwas nicht so genau nehmen ; großzügig / nachsichtig sein | "Lassen Sie Ihre beruflichen Pflichten nicht schleifen, aber ruhig mal fünf gerade sein"; "So werden ein gesellschaftlicher Anlass oder eine Begegnung mit einem lieben Menschen zu einem besonderen Fest. Sie lassen fünf gerade sein und sind sich und anderen gegenüber großzügig"; "Sie mögen Zander, argentinisches Rumpsteak oder unseren Scheiterhaufen mit viel Bratkartoffeln und einem großen Schnitzel mit Schinken und Ei? Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie mal alle fünf gerade sein. Lehnen Sie sich zurück und entschwinden Sie dem Alltag"; "Wie oft haben Sie sich schon vorgenommen, 'endlich auf die Bremse zu treten', es einmal 'etwas ruhiger angehen' zu lassen, grundsätzlich mehr zu 'chillen', sich nicht wieder 'vom Stress einfangen zu lassen' oder einfach einmal 'fünf gerade sein zu lassen'?"; "Die Werkstatt ist optimal ausgestattet. Mit erstklassigem Equipment. Und vor allem mit ausgezeichneten Schweißern und Monteuren, die nur qualitätsgeprüfte Materialien verwenden. Wer in unserer Branche 'fünfe gerade sein lässt', handelt grob fahrlässig"; "Als Ehrenmann Filmproduktion sind wir sehr auf gute Stimmung und gute Arbeitsbedingungen bedacht - das bedeutet zum Beispiel: Keine übertrieben langen Drehtage, öfter mal fünfe gerade sein lassen und auch der Koch darf mitreden" | umgangssprachlich; Fünf ist als ungerade Zahl nicht durch die Zahl zwei dividierbar. Wer sie "gerade sein lässt" nimmt es also mit dieser Eigenschaft nicht so genau. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und findet sich auch mit anderen ungeraden Zahlen wie sieben oder dreizehn. Auf die fünf Finger bezog sich eine gängige falsche Deutung der Redensart, weil die fünf geraden (gestreckten) Finger sich nicht um ein Werkzeug klammern |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
viele / manche Wünsche offen lassen | unvollkommen sein | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Sektkorken / Korken knallen lassen | feiern | "Ich hab's geschafft! Jetzt kann ich die Sektkorken knallen lassen!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden (über etwas) im Dunkeln lassen | jemanden (über etwas) im Ungewissen lassen ; jemanden bewusst nicht informieren | "Führungskräfte müssen sagen, wo es langgeht, dürfen die Mitarbeiter nicht im Dunkeln lassen – vor allem nicht in einer Phase, in der Unsicherheit herrscht"; "Man wird als Leser mit vielen Details ziemlich lange im Dunkeln gelassen, dadurch ergeben sich immer wieder Überraschungen"; "Sie ließ mich über ihre Pläne völlig im Dunkeln" | Hier spielt die allgemeine Hell-dunkel-Metaphorik eine Rolle, die dem Licht und der Helligkeit positive Erkenntnis und der Dunkelheit negative Unwissenheit zuweist (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig, z. B. bei Bodmer in der Variante "im Dunkeln sitzen lassen": "Er bekümmert sich nicht sonderlich, die Natur derer Sachen, von denen er zu reden verspricht, auszuforschen und klar zu machen, sondern läßt uns öfters im Dunckeln sitzen, wenn wir eben verhoffen die wesentlichsten Lehren zu empfangen" Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, Zürich 1741, S. 165 |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden (mit etwas) auflaufen lassen | jemanden abweisen ; jemandes Pläne durch Passivität vereiteln; jemanden vor anderen absichtlich in eine peinliche Situation bringen | "Mit Schweigen kann man Leute wunderbar auflaufen lassen. Überhaupt ist Schweigen ein Geheimtipp. Meistens wirken Schweiger klug und werden gerade von Wichtigtuern sehr geschätzt"; "Er hat diesen Kunden früher einmal selbst betreut. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie empfindlich der Einkäufer auf Bestechungsversuche reagiert. Weil er seinen Kollegen auflaufen lassen will, schweigt er"; "Sie ließ sich wirklich viel einfallen, kaufte sich schöne Unterwäsche, erwartete mich abends mit einem tollen Essen, aber ich ließ sie mit all ihren Versuchen auflaufen"; "Jeder weiß, dass er nicht viele Besucher empfing. Die wichtigsten Sammler, Kuratoren, Direktoren ließ er regelmäßig auflaufen und abblitzen"; "Meine Kollegin und ich haben schon überlegt, den Chef einfach mal auflaufen zu lassen – also einfach unsere Arbeit normal zu machen, aber nichts mehr von der Arbeit des Chefs zusätzlich zu übernehmen bzw. auch nicht darauf zu achten, dass er seine Arbeit ordnungsgemäß macht" | umgangssprachlich; Stammt vom "Auflaufen" des Schiffes auf ein Riff |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
alles stehen lassen für etwas / jemanden | eine besondere Vorliebe für etwas haben; jemanden lieben / sehr mögen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen