864 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas reißt nicht ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nimmt kein Ende | ||
Man wird dir nicht (gleich) den Kopf abreißen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird schon nicht so schlimm werden! | umgangssprachlich; sagt man, um jemandem die Angst (z. B. vor einer mündlichen Prüfung, einer unangenehmen Aussprache) zu nehmen | |
alle Brücken hinter sich abbrechen / abreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich endgültig lösen; jeden Kontakt abbrechen; sich abnabeln | umgangssprachlich; Eine ähnliche Redensart ist seit der Antike nachweisbar: "pons a tergo abruptus est" | |
etwas abreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (möglichst schnell SSynonyme für: möglichst schnell ableisten ) ableisten SSynonyme für: ableisten ; etwas hinter sich bringen SSynonyme für: hinter sich bringen ; etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; eine Arbeit ohne Engagement absolvieren SSynonyme für: eine Arbeit ohne Engagement absolvieren ; einen Dienst verrichten SSynonyme für: einen Dienst verrichten | "Bevor ich 1967 nach Berlin kam, habe ich meinen Dienst bei der Bundeswehr abgerissen"; "100 km kann ein halbwegs Fitter mit dem Rad in 3 Stunden abreißen"; "Er lernt zwei Mädchen aus Taiwan kennen, die ihr Touri-Programm in acht Stunden abreißen"; "Nachdem sie ihren Dienst in Nordafrika abgerissen haben, werden Militärarzt Dino Barran (Alain Delon) und der amerikanische Legionär Franz Propp (Charles Bronson) aus Staatsdiensten entlassen" | umgangssprachlich, salopp; Im eigentlichen Sinne bedeutet "abreißen" abbrechen, niederreißen, gewaltsam abtrennen. Die bildliche Übertragung auf die hier genannte Bedeutung könnte dadurch geprägt sein, dass man die Ableistung eines Dienstes vom Ende her denkt: Die lästige Arbeit ist endlich beendet, sodass man sich innerlich von ihr trennen (sie abreißen) kann. Man kann sich auch eine To-do-Liste vorstellen, an der man die erledigten Aufgaben abtrennt. Früher sagte man auch von Personen, die sich absondern: sie reißen sich ab Quellenhinweis: . Das Wörterbuch der Brüder Grimm schreibt entsprechend: "sich abreiszen, losreiszen: ich arbeite zu viel, musz mich abreiszen". Küpper [Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 ![]() |
jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen; einen nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Begeisterung auslösen; nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | "Diese Band reißt mich nicht gerade vom Stuhl!"; "Am Ende des Filmes wird es dann doch noch richtig spannend, kann einen dann aber auch nicht mehr vom Hocker reißen"; "Das Essensangebot reißt einem nicht vom Hocker. Im Wesentlichen Burger, Sandwiches und verschiedene Fleischgerichte aus dem Smoker"; "Es bleibt abzuwarten, ob 'New Girl' sich über einen längeren Zeitraum wird durchsetzen können. Der Einstieg macht Lust auf mehr, reißt einen aber auch nicht unbedingt vom Stuhl"; "Das Frühstück reißt einen nicht vom Sitz, ist aber ausreichend"; "Wenn man etwas zum hundertsten Male gehört hat, kann es einem einfach nicht mehr vom Stuhl reißen"; "Leider kann mich die aktuelle Staffel bisher nicht vom Hocker reißen, sodass ich die Serie erst einmal pausiere" | umgangssprachlich, salopp; Stuhl, Sitz: selten; Dieser Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass man vor Begeisterung vom Hocker aufspringt und applaudiert. Die Varianten mit Stuhl und Sitz sind etwa in den 1960er Jahren entstanden, aber heute kaum noch gebräuchlich. Der erste Beleg mit "Hocker" stammt vom erfolgreichen DDR-Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf (1972), in dem der Protagonist Edgar, ein jugendlicher Aussteiger, sagt: "Für Jeans konnte ich überhaupt auf alles verzichten, außer der schönsten Sache vielleicht. Und außer Musik. Ich meine jetzt nicht irgendeinen Händelsohn Bacholdy, sondern echte Musik, Leute. Ich hatte nichts gegen Bacholdy oder einen, aber sie rissen mich nicht gerade vom Hocker" |
jemandem etwas nicht abkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas nicht glauben SSynonyme für: nicht glauben | "Gestern willst du 16 Stunden am Stück gearbeitet haben? Das kauf ich dir nicht ab!" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden nicht abkönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen ; etwas / jemanden nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können; starke Abneigung gegen etwas verspüren SSynonyme für: starke Abneigung gegen ... verspüren ; etwas nicht vertragen SSynonyme für: nicht vertragen | "Den kann ich nicht ab!"; "Vom hohen Ross predigen und keine Ahnung haben, das kann ich absolut nicht ab"; "Sonst bin ich eher friedfertig, aber so ein Verhalten kann ich nicht ab!"; "Da sind Aromastoffe drin, die ich nicht abkann"; "Wer den Rauch nun gar nicht abkann, wird wie gewohnt auf unserer Terrasse bedient" | umgangssprachlich; Der Ausdruck könnte durch Verkürzung von "etwas / jemanden nicht abhaben können" entstanden sein. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
Fuck mich nicht ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nerv mich nicht; Geh mir nicht auf die Nerven; Reiz mich nicht | (Songtext:) "Fu-Fu-Fuck mich nicht ab, du hast taktisch verkackt"; "Manchmal sagt sie zu mir: 'Fuck mich nicht ab'. Einfach asozial. Wie oft habe ich ihr gesagt, dass sie so nicht mit mir reden soll"; "Das Wochenende fragte ich ihn dann bestimmt 5 oder 6 mal nach der Sendungsnummer, welche ich die ganze Zeit nicht bekam, am Sonntag schrieb er dann 'fuck mich nicht ab, dein fucking paket ist gesendet, sollte montag da sein, schönen tag noch' und blockierte mich in WhatsApp, ohne dass ich die Sendungsnummer bekam"; "Ich schob meinen Unterkiefer vor und zwang mich, ruhig zu bleiben. Nicht ausrasten! Nicht ausrasten!!!!! 'Halt deine verfickte Klappe und fuck mich nicht ab!', schrie ich ihn an" | umgangssprachlich, derb, Hip-Hop-Sprache / Jugendsprache; siehe auch "abgefuckt sein", "jemanden abfucken" |
jemandem den Lebensfaden abschneiden / durchschneiden / zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | "Die 'alte Garde' schrumpft immer mehr. Nun hat Gevatter Tod auch der Humorlegende Manfred Uhlig den Lebensfaden abgeschnitten"; "Jetzt, wo sein Lebensfaden abgerissen ist, blicken wir auf das Gewebe, das sein Leben war, wie es verflochten war mit ihrem"; "Und immer lauter schallen die Rufe nach 'Sterbehilfe'. Darf der Mensch den Lebensfaden abschneiden? Darf er anderen die 'Schere' reichen, also darf er Beihilfe zum Suizid leisten?"; "Jammernd umfasste sie stets aufs neue die geliebten Leichen, und forderte von dem Himmel, der sie ihr genommen, dass er auch ihren Lebensfaden zerreißen, und durch den Tod sie wieder mit denen vereinigen solle, die die Krone ihres Daseins gewesen waren"; (Wortspiel:) "Das Skalpell schnitt schon manchen Lebensfaden ab" | gehoben; Der Lebensfaden symbolisiert das Leben in seinem zeitlichen Verlauf. Schon dem griechischen, römischen und germanischen Altertum war die Vorstellung vom Lebensfaden geläufig, der jedem Menschen von Schicksalsgöttinen (den Moiren bzw. Parzen) gesponnen und bei seinem Tode durchgeschnitten wurde. In der griechischen Mythologie ist es Atropos, die den Lebensfaden abschneidet |
etwas herunterreißen / runterreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (möglichst schnell SSynonyme für: möglichst schnell ableisten ) ableisten SSynonyme für: ableisten ; etwas hinter sich bringen SSynonyme für: hinter sich bringen ; etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; eine Arbeit ohne Engagement absolvieren SSynonyme für: eine Arbeit ohne Engagement absolvieren ; einen Dienst verrichten SSynonyme für: einen Dienst verrichten | "Ich reiße meine 20 km Joggen runter, und dann können wir ins Bräustüberl"; "Der Besuch bei der BBC war so etwas wie der Startschuss für die große UK-Tour, die sie momentan runterreißen"; "Das ist nichts für Leute, die ihre Arbeitszeit nur 'runterreißen' und sich aufs Wochenende freuen. Hier ist Einsatz gefragt"; "Wir haben in 5 Tagen knapp 870 km runtergerissen" | umgangssprachlich, salopp; "Herunterreißen" bedeutet im wörtlichen Sinn: abreißen, nach unten reißen (z. B. den Vorhang / ein Plakat / die Maske / das Dach herunterreißen). Die hier genannte, übertragene Bedeutung kennt schon das Wörterbuch der Gebrüder Grimm (Eintrag von 1872): "etwas hastig und gleichsam reiszend zu ende bringen: eine improvisation, einen vortrag, ein musikstück herunterreiszen" . Zur Herkunft siehe auch "etwas abreißen". Eine weitere in Wörterbüchern genannte Bedeutung ist "scharf kritisieren, schlechtmachen" (gleichsam "herabsetzen"). Sie wird in der Praxis jedoch kaum noch verwendet - hier sagt man eher "verreißen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen