882 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tacheles reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt die unverblümte Wahrheit sagen; jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden | "Jetzt red' mal Tacheles!"; "Generalangriff auf das soziale Rentensystem - Wir reden Tacheles! Wir fordern aktiven Widerstand!"; "Es braucht einen Regierenden Bürgermeister, der sich vor das Abgeordnetenhaus stellt, um in einer Regierungserklärung Tacheles über die Lage der Stadt zu reden!" | umgangssprachlich, salopp; Das jiddische Wort "tacheles" bedeutet "Ziel, Zweck". Wer also "Tacheles redet", kommt ohne größere Umwege zum Thema |
seinen großen Tag haben; ein großer Tag für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem Ereignis teilnehmen, auf den man schon lange gewartet hat; einem bedeutenden Ereignis beiwohnen | "Das war ein großer Tag in der Geschichte des deutschen Parlaments"; "Feuerwehrfest in Oberreute: Ein großer Tag für die Floriansjünger"; "Ein großer Tag für die Astrophysik - Nobelpreis für Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums"; "Die Brautfrisur – tolle Ideen für den großen Tag"; "So hübsch sah die Braut am großen Tag aus" | |
Das ist ein Kapitel für sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich | umgangssprachlich; Bereits im Alten Testament Quellenhinweis: findet sich die Vorstellung, dass alles von Gott im "Buch des Lebens" aufgezeichnet wird. Auch die Sünde des Judas "ist geschrieben mit eisernen Griffeln und spitzen Diamanten" Exodus 32,22; Ps. 68,29; 138,16 Quellenhinweis: . Platon vergleicht die Seele mit einer Wachstafel, auf welcher die Dinge sich wie durch einen Siegelring einprägen. Und Aristoteles sieht den Geist, der sich noch nicht einem Erkenntnisgegenstand zugewendet hat, als "Schreibtafel, auf der noch nichts Geschriebenes vorhanden ist" Jer. 17,1 Quellenhinweis: . Thomas von Aquin übersetzt dies mit dem noch heute gängigen Begriff "tabula rasa" (siehe auch "Tabula rasa machen"). Zum Bildfeld (das Buch des Lebens) gehört also die Vorstellung, dass das Gedächtnis die Schrift ist, welche die "Seiten des Lebens" füllt. Für andere Menschen kann jemandes Leben "wie ein offenes Buch" sein, eine Person kann aber für andere auch "ein Buch mit sieben Siegeln" sein. Das Lebensbuch hat dunkle und traurige, aber auch heitere Kapitel. Andere Wendungen sprechen von einem neuen Lebenskapitel oder -abschnitt. Die erzählende Wiedergabe eines derartigen Lebenskapitels kann unschicklich oder langwierig sein, so dass man die Zuhörer vertrösten muss: "das ist ein Kapitel für sich" bzw. "das steht auf einem anderen Blatt". Als Gesprächsfloskeln handelt es sich also um Signale zur Themenausblendung De anima III 4, 430 a 1 | |
nach Worten ringen; um Worte ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man sagen soll SSynonyme für: nicht wissen was man sagen soll ; Schwierigkeiten haben beim Sprechen | "Ich höre Politiker, die krampfhaft um Worte ringen, weil sie wahlentscheidend sein könnten. Und weil man sie beim Worte nehmen könnte"; "Wir ringen um Worte, ringen um Fassung, wissen nicht, was tun oder sagen"; "Die vertiefenden Kenntnisse, die der Student dabei erwirbt, helfen ihm später bei seiner Arbeit dadurch, dass er das nötige Fachvokabular besitzt und bei seinem Einsatz nicht um Worte ringen muss"; "Bei solchen tragischen Vorfällen muss er immer nach Worten ringen"; "Er stammelte und rang nach Worten - sichtlich gezeichnet von seinem schweren Sturz ist Helmut Kohl, einst der 'Riese von Oggersheim' und Kanzler der Einheit, am Freitagabend im Rollstuhl in die Politik zurückgekehrt"; "Die 62-jährige Pädagogin rang um Worte, um dem Gericht, aber auch sich selbst zu erklären, was vor zwei Jahren geschehen war" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
die Bombe platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Überraschung sorgen; eine heikle Nachricht verbreiten; eine Nachricht verkünden, auf die man schon lange gewartet hatte | "Noch zwei Tage, dann müssen die Chefs der größten börsennotierten US-Firmen einen Eid auf die Bilanzen ablegen. Stichtag ist Mittwoch, 14. August. Schauen wir mal, welcher Konzernlenker die eine oder andere Bombe platzen lassen wird"; "Seit sechs Jahren hätten Katholiken abseits der Öffentlichkeit in umfangreichen Dokumentationen die Bischöfe auf die Missstände im katholischen Weltbildverlag aufmerksam gemacht. Leider habe es keine Reaktion gegeben und nun sei 'die Bombe geplatzt'"; "Gestern Nachmittag kurz nach 16 Uhr ließ das Bundesverfassungsgericht die Bombe platzen: Ein langjähriger NPD-Aktivist, dessen Äußerungen von der Bundesregierung und den anderen Antragsstellern mehrfach als Beleg für die Verfassungswidrigkeit der Partei angeführt worden war, stehe im Sold des Verfassungsschutzes" | Das aus ital. "bomba" abgeleitete Wort "Bombe" erscheint seit 1616 im Deutschen. Grundwort ist lat. "bombus" (dumpfer Schall). Die überragende Wirkung der platzenden Bombe vermittelt in Wortbildungen die Bedeutung "groß", "außerordentlich". So spricht man seit dem 19. Jahrhundert von "Bombenerfolg" oder einem "Bombengedächtnis". Der Aspekt der Zerstörung und Vernichtung, der der Bombe anhaftet, ist hierbei fast vollständig in den Hintergrund getreten |
seine Trümpfe aufdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Vorteile bekannt geben; sagen, warum man bessere Voraussetzungen hat | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
(nur) laut denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken verbal äußern; sagen, was man denkt; zu sich selbst sprechen | "Das war auch kein Vorwurf, habe einfach nur laut gedacht"; "Hmmm, ich habe nur laut gedacht. Bin wie gesagt kein Spezialist" | Die Aussage "Ich habe nur laut gedacht" wird oft als Entschuldigung verwendet und soll das zuvor Gesagte relativieren - in dem Sinne, dass man das, was man gesagt hatte, in Gedanken eher zu sich selbst gesagt hatte |
seit Olims Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit Ewigkeiten; schon lange | Das lat. olim (einst, ehemals) wird in dieser Redensart personifiziert und gleichsam als Person aus uralter Vergangenheit behandelt. Die Wendung ist als Scherzbegriff seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt | |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemandem etwas unter die Nase reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas deutlich sagen SSynonyme für: deutlich sagen ; tadelnd auf etwas hinweisen SSynonyme für: tadelnd auf ... hinweisen ; jemandem etwas Unangenehmes sagen SSynonyme für: Unangenehmes sagen ; jemandem Vorhaltungen machen SSynonyme für: Vorhaltungen machen | "Ich weiß, dass ich zugenommen habe, aber das musst du mir ja nicht ständig unter die Nase reiben!"; "Du hast mir ständig unter die Nase gerieben, dass du schon arbeitest und ich im Studium nicht weiterkomme"; "Reibt es mir doch alle unter die Nase, dass ihr frei habt! Ich muss um 6 aufstehen und darf bis um 5 arbeiten!"; "Ich hatte auch mal so eine 'Freundin'. Sie hat lange glatte Haare und sie musste mir immer unter die Nase reiben, wie geil die doch aussehen. Weil ihre Haare glatt sind und ich früher sehr unter meinen Naturlocken gelitten habe"; "Ja, Sie können stolz auf Ihre Errungenschaften sein, aber dies müssen Sie ja nicht ständig allen unter die Nase reiben. Lassen Sie Ihren Aussagen lieber Taten folgen und gehen Sie mit gutem Beispiel voran" | umgangssprachlich; Wer etwas unter die "Nase gerieben" bekommt, wird mit etwas Unangenehmen konfrontiert, so dass er - bildlich gesprochen - durch den schlechten Geruch ständig daran erinnert wird. Die Redensart ist schon sehr alt. Bereits der Prediger Johann Geiler von Kaysersberg schrieb um 1500: "und alles das er uff in weisz das er gethon hat und das im ubel an stot, das ribet er im in die nasz" Quellenhinweis: Postill, 1523, 3, 23b |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen