|
592 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aussehen wie das Leiden Christi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elend SSynonyme für: elend aussehen / mager / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | "Der Hotelportier habe zu ihm gesagt, er sehe ja aus wie das Leiden Christi. Auch das noch..."; "Sie übergibt sich und sieht aus wie das Leiden Christi"; "Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden Christi"; "Wir fragten uns, warum dieser Weltklasse-Fahrer auf einmal nur noch Mittelklasse darstellt, sich geradezu über die Runden quält und nach jedem Rennen aussieht wie das Leiden Christi"; "Der Konkurrent Müller jedenfalls ist schwer getroffen. 'In der Fraktion hat er nicht gemault', berichtet ein Kollege, 'aber den müssen Sie nur anschauen: Der sieht aus wie das Leiden Christi zu Pferde'" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltet; Diese im 19. Jahrhundert entstandene Wendung bezieht sich auf alte Passionsbilder und Holzkruzifixe, auf denen das Leiden und Sterben Christi sehr drastisch dargestellt ist. Vereinzelt gibt es noch den Zusatz "zu Pferde". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1837 Quellenhinweis: , heute ist die Redewendung nur noch sehr selten in Gebrauch Karl Gutzkow: Die Zeitgenossen, 1. Band, Stuttgart 1837, S. 38 |
etwas aus dem Effeff können / kennen / beherrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich verstehen; Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen | "Der Amerikaner kennt den Kurs aus dem Effeff, hat ihn sich in der Vorbereitung mehrmals angeschaut"; "Adas Leben fand nur auf der Bühne statt. Und wie man sich dort benimmt, das wusste sie aus dem Effeff"; "Norwegen gilt als die Heimat dieses Wintersports, fast jeder Einheimische beherrscht die Abfahrtstechnik aus dem Effeff"; "Die drei erwiesen sich dabei als exzellente Musiker, die ihr Instrument aus dem Effeff beherrschen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt mehrere mögliche Deutungen: 1. In der Musik bedeutet f forte (stark) und ff fortissimo (sehr stark). Hier könnte eine Bedeutungsübertragung in die Redensart stattgefunden haben 2. Die Glossatoren (Juristen der mittelalterlichen römischen Rechtsschule in Bologna, die das Corpus iuris civilis durch Randbemerkungen erläuterten) versahen ihre Zitate der Pandekten (Bestandteil der Corpus iuris civilis, Sammlung aus der altrömischen Rechtsliteratur) mit dem griechischen Buchstaben "Pi". Beim Herausziehen des Querbalkens des Buchstabens ergibt sich ein doppeltes f. Das doppelte f galt den Juristen daher als Quelle gründlichen Wissens, das in den Pandekten belegt ist 3. In der Kaufmannssprache werden seit dem 17. Jahrhundert Waren mit den Gütezeichen f (fino, fein) und ff (finissimo, sehr fein) gekennzeichnet. Ware aus dem Bereich "ff" hat also eine besonders gute Qualität, was sich in der Redensart wiedererkennen lässt. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1781 Quellenhinweis: . Anfangs war die Bedeutung etwas verschoben in Richtung "gehörig, auf derbe Weise". Der Schriftsteller Jeremias Gotthelf beispielsweise, der die Redewendung in seinen Romanen gern verwendete, schreibt 1854: "Aber, was hilft es den armen Leuten? bemerkte der Reisende, Sie brächten sich durch, so gut sie könnten und möchten, hieß es, seien aber wieder in schlimmen Händen, wo sie ausgebeutet würden aus dem ff" Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 181 Quellenhinweis: Jeremias Gotthelf: Erlebnisse eines Schuldenbauers, Berlin 1854, Verlag von Julius Springer, S. 380 |
jemand sieht zum Anbeißen aus; jemand ist zum Anbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist schön SSynonyme für: schön / reizend / sexy SSynonyme für: sexy | "Ich find' dich zum Anbeißen!"; "Auch Germany's Topmodels sahen zum Anbeißen aus"; "Schatz, du siehst zum Anbeißen aus!"; "Sie trug einen rosa Bademantel und sah zum Anbeißen aus"; "Er ist zum Anbeißen und ein richtig netter Typ"; "'Sexistisch und frauenfeindlich' oder 'einfach zum Anbeißen' süß? Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Gabriele Städing, schlägt in einem Schreiben an die Presse ihren Geschlechtsgenossinnen vor, sich bei der Werbewirtschaft über den Schoko-Hasen im Bikini zu beschweren" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden / etwas zum Fressen gernhaben" |
Das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / einleuchtend SSynonyme für: einleuchtend / völlig klar SSynonyme für: klar ; Das sieht doch jeder! | umgangssprachlich, salopp | |
etwas aus zweiter Hand wissen / hören / kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus zweiter Quelle wissen / hören; etwas vom zweiten Besitzer kaufen | "Ich hab das Auto aus zweiter Hand gekauft, aber es ist trotzdem noch gut in Schuss! Der Erstbesitzer hat es 3 Monate nach Neukauf bereits wieder verkauft, und mein Vorbesitzer war ein alter Mann, der nur selten damit gefahren ist"; "Das weiß ich auch nur aus zweiter Hand - vielleicht stimmt's auch gar nicht!" | |
etwas aus erster Hand wissen / hören / kaufen (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus erster Quelle wissen / hören; etwas vom ersten Besitzer kaufen | "Die Kamera ist aus erster Hand und funktioniert tadellos"; "Das Fahrzeug ist aus erster Hand und in einem sehr guten Zustand"; "Die Geschichte ist wirklich wahr, das habe ich aus erster Hand erfahren"; "Er habe immer Hoffnung gehabt, sagt Burkhart, der seit einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt ist. 'Aber nun weiß ich aus erster Hand, dass es Fortschritte in Wissenschaft und Technik gibt, die mein Leben besser machen werden'"; "Dabei erzähle ich aus erster Hand, was alles hier passiert ist. Vielen Persönlichkeiten bin ich begegnet"; "Die erfahrene Kommunikations- und PR-Beraterin vermittelt Ihnen Praxiswissen aus erster Hand" | Die "Hand" steht hier für den Besitz, wobei es sich hier auch um immaterielle Dinge (Informationen, Erfahrungen) handeln kann. Die "erste Hand" ist also der erste Besitzer einer Sache, ihr Produzent oder Ursprung, was ihre Überprüfbarkeit erhöht und somit meist als besonderes Qualitätsmerkmal gilt. Wer etwas aus "erster Hand" weiß, sichert zu, dass die Information nicht von Mund zu Mund gegangen ist und dadurch verfälscht wurde. Sehr häufig finden wir die "erste Hand" auch bei Privatverkäufen. Die "erste Hand" im diesem Sinn ist seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nachweisbar. In der möglicherweise frühesten Quelle geht es darum, dass es günstiger wäre, beim Verkauf von Vieh auf wuchernde Zwischenhändler zu verzichten: "Da doch sonsten wann der Polack das Vieh selbst auff die Stelle brächte / er umb der darauff gehenden Spesen, und deß Ruckwegs willen / den fremdben von erster Hand / viel einen leichtern und wolfeilern Kauff geben würde" Quellenhinweis: . Anonymus: Publication Der Röm. Kayserl. auch zu Hungarn, und Böhaimb ec. kön. Maytt, Außfuhr - Ochsen, Wien 1638, S. 50 (GB-Scan) Zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben" |
auf jemanden heruntergucken / runtergucken / heruntersehen / runtersehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich behandeln; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
Aus dir mach ich Frikassee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung körperlicher Gewalt | umgangssprachlich, derb, selten; Frikassee ist ein Gericht aus klein geschnittenem Fleisch | |
die / nur noch Sterne sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. vor Schmerz / vor Trunkenheit) benommen sein SSynonyme für: benommen sein | "Der Puck flog mir genau an die Schläfe. Ich erlitt eine leichte Hirnerschütterung, sah nur noch Sterne"; "Die Wehen wurden noch stärker, erst regelmäßig, dann kam ein richtiger Wehensturm mit allerstärksten Wehen, Ich sah nur noch Sterne vor den Augen"; "Irgendwann seien dann nicht nur seine Kräfte geschwunden, erzählte Foreman: 'Auch mein Geist gab auf. Als er in der achten Runde plötzlich zurückschlug, sah ich nur noch Sterne'"; "Ich kenne jemanden, der von einem Glas Wodka total betrunken war (rumgetorkelt, Sterne gesehen, volles Programm halt). Diese Person ist Alkohol nicht gewohnt, aber trotzdem finde ich es eine extreme Überreaktion des Körpers" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf das Flimmern, das dem Betrunkenen oder Ohnmächtigen vor Augen erscheint. Ihre große Anzahl macht die Sterne zu Sinnbildern der Masse, und auch die Vorsilbe "stern-" kann allgemein zur Verstärkung eingesetzt werden. Hierher gehört etwa der Ausdruck "sternhagelvoll", in dem noch das Naturelement Hagel als weiterer Faktor hinzukommt. In diesen Rahmen gehören auch Bildungen wie blitzschnell, taghell oder himmelblau |
schwarzsehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten 2. fernsehen, ohne Gebühren dafür zu bezahlen | 1. "Das ist genau das, was uns fehlt. Und wenn sich das nicht ändern sollte, dann sehe ich für die Zukunft schwarz für den tschechischen Handball"; "Wenn die EU jetzt keine Vorreiterrolle übernimmt, sehe ich schwarz!"; (Schlagzeile:) "Europameister im Schwarzsehen - Studie: Ältere Deutsche haben Angst vor der Zukunft"; "'Bei der Pressekonferenz habe ich schwarzgesehen', sagt Weber, 'aber dann wuchs mein Optimismus jede Woche um etwa dreißig Prozent'" 2. "Alle Schwarzseher, die sich das Programm geklaut haben, sehen bei Premiere jetzt wirklich schwarz: Sie sehen nichts mehr" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: selten (2); Ähnlich wie die negative Bewertung von "krumm" dient die Farbbezeichnung "schwarz" ganz allgemein der Bezeichnung illegaler Dinge, die gerne im Schutze der Dunkelheit ausgeführt werden. Hierher gehören Wendungen wie: schwarzhören / Schwarzhörer, "schwarzarbeiten" / "Schwarzarbeiter"; "schwarzfahren" / Schwarzfahrer, schwarzschlachten, der "schwarze Markt", schwarzbrennen (unerlaubt Schnaps brennen), schwarz über die Grenze gehen (ohne Pass), "schwarze Kasse" (unerlaubte Nebenkasse), etwas schwarz verdienen (nicht der Steuer melden) u.v.a.m. Schwarz hat in diesem Bereich den Status einer Vorsilbe, die beliebigen Verben oder Substantiven vorangestellt werden kann. Da "schwarz" hier nicht die normale Bedeutung der Farbe hat, handelt es sich um einen idiomatischen Ausdruck, so dass das Wort zusammengeschrieben wird. In der Bedeutung 1 ist "schwarzsehen" mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus"; vergleiche auch "alles grau in grau malen / sehen" August Friedrich Wilhelm Sack: Predigten über verschiedene wichtige Wahrheiten zur Gottseligkeit, Band 2, 1769, S. 198 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen