|
33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Machtwort sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchgreifen; in leitender Funktion jemanden disziplinieren | Der seit Luther bezeugte Ausdruck Machtwort bezeichnet das Wort / die Meinung / die Aussage eines Mächtigen bzw. ein Wort (usw.), das die Entscheidung herbeiführt | |
Was tun? spricht / sprach Zeus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was machen wir jetzt? | "'Was tun?' spricht Zeus – oder sollte man da unsere 'großen Großkoalitionäre' mal fragen? Jedenfalls helfen weder jammern noch meckern noch wohlmeinende Worthülsen – sondern einfach mal analysieren, wo Arbeitskräfte gebraucht werden und woran es liegt, dass freie Plätze nicht besetzt werden"; "'Was tun?', sprach Zeus. Da wäre zunächst das Offensichtliche: Finger weg vom illegalen Download urheberrechtlich geschützten Materials"; "Korrigieren kann ich es ja auch nicht mehr, weil die Datei ja übertragen und damit nicht mehr editierbar ist. Was tun, sprach Zeus?" | umgangssprachlich, selten; Ausdruck von Ratlosigkeit; Zeus ist in der griechischen Mythologie der im Olymp thronende höchste Gott. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. Darin wird geschildert, wie Zeus den Menschen zuruft: "Nehmt hin die Welt!" Die Menschen teilen daraufhin die Erde unter sich auf, aber der Poet kommt dabei nicht zum Zuge. Er beklagt sich darüber bei Zeus, der ihn natürlich fragte, wo der Poet denn mit seinen Gedanken gewesen sei. (Der Rest des Gedichtes spricht für sich selbst:) ,"'Ich war', sprach der Poet, 'bei dir. Mein Auge hing an deinem Angesichte, an deines Himmels Harmonie mein Ohr - verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte berauscht, das Irdische verlor!' 'Was tun?' spricht Zeus, 'die Welt ist weggegeben, der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein, willst du in meinem Himmel mit mir leben - so oft du kommst, er soll dir offen sein'" |
etwas spricht eine deutliche Sprache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eindeutig SSynonyme für: eindeutig / aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich / ein klarer Hinweis | In dieser Wendung bedeutet Sprache: alle Zeichen / Informationen, die sinnvoll verstehbar / deutbar sind. In diesem Sinne spricht man auch von "der Sprache der Musik / der Natur" usw. Siehe auch "etwas zur Sprache bringen" | |
hochgestochen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gehobene / vornehme Ausdrucksweise verwenden | umgangssprachlich, abwertend; Der Ausdruck "hochgestochen" hängt wohl zusammen mit "Hochstapler", einer Weiterbildung zu rotwelsch "Stabler" (Bettler), abgeleitet von pseudolat. "stabulum" (Stab). Eine andere mögliche Quelle ist das (heute ungebräuchliche) Verb "stappeln" mit der Bedeutung "wiederholt unterbrochenes Gehen" (stapfen). Jemand mit einem derartigen Gang ist jemand, der vornehm auftritt, aber dennoch bettelt. Kriminalpsychologisch ist ein Hochstapler jemand, der sich den Anschein einer vornehmen und reichen Herkunft gibt und daraus (durch Betrug u.ä.) Nutzen zieht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
von jemandem / etwas in den höchsten Tönen sprechen; jemanden / etwas in höchsten Tönen loben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr loben SSynonyme für: loben / preisen SSynonyme für: preisen / würdigen SSynonyme für: würdigen / empfehlen SSynonyme für: empfehlen | ||
einen Toast (auf jemanden) aussprechen / ausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Trinkspruch (für jemanden) ausbringen; auf jemandes Wohl trinken und mit den Gläsern anstoßen | "Ein Toast auf die neue Halle!"; "Ein Toast auf das Hochzeitspaar!"; "Neben der politischen wurde soziale Gleichheit gefordert und ein Toast auf die Demokraten aller Nationen mit Enthusiasmus aufgenommen" (F. Engels, 1845); "Ein Besuch im vornehmen Hotel Strand und ein Toast auf die Queen sind deshalb Pflicht"; "Bei dem Geburtstagsbankett für Menschikow brachte Granberg einen Toast aus"; "Traditionell hält ein Zimmermann den Richtspruch, hebt ein Glas Sekt oder Schnaps, spricht einen Toast aus und wirft das geleerte Glas auf den Boden, damit die Scherben Glück bringen"; "Dann sprach Alfred einen Toast aus: 'Ein fröhliches und glückliches Weihnachtsfest.' Als die Gläser geleert waren, ging man zur Bescherung über"; "Nun spricht Papa als Oberhaupt der Familie einen Toast aus, und alle Gäste stoßen auf unsere Zukunft an" | Das dem Englischen entnommene Fremdwort "Toast" hat zwei unterschiedliche Bedeutungen: geröstetes Brot und Trinkspruch (im Sinne der Redensart). Wie hängen diese Bedeutungen zusammen? Im alten England gab es einen Trinkbrauch, der sich des gerösteten Brotes bediente. Wer einen Trinkspruch ausbrachte, ließ währenddessen seinen Becher mit Wein und einem Stück gerösteten Brotes an der Tafel herumgehen. Jeder der Gäste nahm zu Ehren desjenigen, auf den dieser Toast ausgebracht wurde, einen Schluck aus dem Becher und reichte ihn weiter. Der Redner trank ihn dann schließlich aus und verspeiste das Brot. Später wurde der Trinkspruch dann selbst "Toast" genannt, ein Wort lat. Ursprungs (torrere = braten, backen, rösten). Wir finden diesen Brauch etwa in Shakespeares "Lustigen Weibern von Windsor", wo Falstaff sagt: "Go fetch me a quart of sack, put a toast into it". Mit "sack" ist der "vino secco" gemeint, der "trockene" Wein aus am Stock getrockneten Beeren, von dem auch das deutsche Wort "Sekt" abstammt |
ohne Punkt und Komma sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Pause zwischen den Wörtern sprechen; schnell reden | Diese Wendung bezieht sich auf die interpunktierenden (gliedernden) Satzzeichen Punkt und Komma, die in gesprochener Sprache naturgemäß fehlen, hier aber scherzhaft eingeklagt werden, weil der geschwätzigen Rede sowohl Gliederung als auch ein Ende fehlen | |
mit Händen und Füßen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich als Fremdsprachler durch Gestikulieren verständlich machen | umgangssprachlich | |
jemandem aus der Seele sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere auch denkt / fühlt / empfindet; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Was Du gesagt hast, ist mir aus der Seele gesprochen"; "Du sprichst mir aus Seele!"; "Ich möchte Musik mit Inhalten füllen, mit meinen Texten Menschen bewegen, ihnen aus der Seele sprechen"; "Schreibers Buch spricht uns aus der Seele, und nicht nur deshalb wünschen wir ihm viele Leser"; "Ich bewundere ihre Art zu sprechen. Sie hat mich mitgenommen und spricht mir richtig aus der Seele" | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
ein Mea culpa aussprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Schuld anerkennen; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen | "Argentiniens Kirche spricht ein 'Mea culpa' - 17 Jahre nach Ende der Militärdiktatur in Argentinien hat sich die katholische Kirche dafür entschuldigt, an Menschenrechtsverstößen beteiligt gewesen zu sein"; "Ein offenes Mea culpa ist am besten"; "Also, mea culpa, ich habe mir einen beinahe unverzeihlichen Tippfehler erlaubt" | bildungssprachlich; Stammt aus dem Lateinischen (= meine Schuld) und ist vor allem als katholische Schuldbekenntnisformel bekannt. Sie wird aber auch allgemein als Entschuldigung verwendet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen