3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge. Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen" |
jemandem steht der Kopf nach etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Lust auf etwas SSynonyme für: Lust auf ... ; jemand ist zu etwas aufgelegt | "Mir steht der Kopf nach Tanzen"; "Mir stand der Kopf nach einer schlichten Hochzeit nur zu zweit und weit weg von hier auf einer romantischen Insel"; "Dir steht der Kopf nach Freiraum?"; "Dir steht der Kopf nach einer originellen Kopfbedeckung – dann schau dich gleich mal bei uns um"; "Keiner der beiden jungen Damen stand der Kopf danach, einfach so aus heiterem Himmel den Schwanz einzukneifen und der Konkurrenz aus freien Stücken das Feld zu überlassen"; "Euch steht der Kopf danach, neue Kraft und Energie zu tanken und den öden Alltag hinter Euch zu lassen?" | Zur Herkunft siehe auch "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
jemandem steht der Kopf nicht nach etwas; jemandem steht nicht der Kopf nach etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist momentan desinteressiert; jemand hat zurzeit keine Lust auf etwas; jemand ist zu etwas nicht aufgelegt; jemand ist nicht in der Stimmung für etwas | "'Den Leuten steht nicht der Kopf nach Feiern', sagt er. Die Champagnerbranche beziffert ihren Absatzausfall derzeit auf 10 Prozent"; "Sie meinte, sie mag mich ziemlich, aber ihr steht der Kopf nicht nach Beziehung, aber gegen so was wie eine lockere Affäre hätte sie nichts"; "Ich habe im Moment noch aus anderen Gründen ziemlich viel Stress, bin immer müde und mir steht nicht der Kopf nach den 'ehelichen Pflichten', zumindest habe ich nicht so oft Lust wie mein Mann"; "Wer einen lieben Menschen verloren hat, dem steht der Kopf nicht nach der Organisation des Abschieds. Wir helfen Ihnen in dieser schweren Zeit und kümmern uns um Traueranzeigen in der Tageszeitung, Trauerkarten und eine pietätvolle Trauerfeier in Ihrem Zuhause oder suchen ein angemessenes Lokal für Sie aus"; "Mir steht nicht der Kopf danach, die alten Gedichte wieder und wieder zu rezitieren, und neue gibt es nicht"; "Der Kopf stand ihm nicht nach einem kleinen Plausch" | Die Stellung des Kopfes wird in dieser Redewendung mit dem Sinn und dem Interesse einer Person verglichen. Die Beleglage ist auch für die Vergangenheit recht dünn, woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart zwar beständig ist, aber zu keinem Zeitpunkt besonders stark verbreitet war. Den ersten Beleg finden wir im Jahr 1785: "Bey jungen Leuten wird das Spielen leicht zur Leidenschaft (...). Sie werden dadurch zu jeder nützlich- und ernsthaften Beschäftigung untauglich. Will man sie zur Arbeit, oder zum Studieren anhalten, steht ihr ganzer Kopf nach Spiel und Lustbarkeiten" Quellenhinweis: Pierre Hubert Humbert: Christliche Unterweisungen für die Jugend, 1785, S. 381 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen