|
807 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
einer Sache steht nichts im Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ohne Probleme möglich | "Sie arbeiten gern im Team, sind kommunikationsfreudig und interessiert? Dann steht Ihrer dreijährigen Ausbildung nichts im Wege"; "Ihr könnt Euch immer aufeinander verlassen und das wisst Ihr. Einer langen und intensiven Beziehung steht also so gut wie nichts im Wege"; "Sofern die Überprüfung der Standesbeamten ergibt, dass der Schließung einer Ehe nichts im Wege steht, kann ein Termin vereinbart werden" | |
sich selbst im Weg / Wege stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund eigener Unzulänglichkeit nicht vorankommen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
im Schatten einer Sache stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von einer anderen Sache überschattet werden; von einem anderen Thema beherrscht / überlagert / überdeckt werden 2. Hauptthema sein; im Mittelpunkt des Interesses stehen | 1. "Nicolas Ivanoff aus Frankreich gewann sein zweites Saisonrennen an einem sonnigen Nachmittag in den österreichischen Südalpen, doch alles stand im Schatten eines dramatischen Dreikampfes um den Titel, bei dem mit Paul Bonhomme der Erste schon im 'Super 8' die Segel streichen musste"; "Und dennoch sind alle stolz auf ihre Stadt. Ja, sie steht im Schatten der größeren, berühmteren Städte Andalusiens: Sevilla, Granada, Córdoba. Aber sie braucht sich nicht zu verstecken. Jerez ist eine der Wiegen des Flamenco, sie ist berühmt für ihren Sherry, sie ist Sitz der königlich-andalusischen Reitschule"; "Die Freundschaft steht ein bisschen im Schatten der Liebe, zu Unrecht"; "Seinen festen Platz im Kalender hat es seit dem Ende des vierten Jahrhunderts. Bis heute steht es im Schatten der anderen beiden christlichen Hochfeste Ostern und Weihnachten. Was sich Pfingsten ereignet hat, ist irgendwie nicht spektakulär genug" 2. "Die Veranstaltung stand im Schatten der internen Streitigkeiten und die Wahl des neuen Vorstandes wurde mit Spannung erwartet"; "Der 8. Mai stand im Schatten zweier Gedenktage, die unterschiedlich intensiv im Geschichtsbewusstsein der Zweiten Republik verankert waren" | 2. selten (2); Bei Bedeutung 2 handelt es sich wohl um eine so genannte Kontamination, bei der die Redensart mit der Wendung "im Zeichen von etwas stehen" vermischt wurde; siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu "Schatten" siehe auch "aus dem Schatten treten" |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
einer Sache aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; etwas vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "Pia Findeiß geht Diskussionen aus dem Weg"; "Konflikte im Job: Warum Frauen Streit aus dem Weg gehen"; "Der Gewalt aus dem Weg gehen - weise oder feige?"; "Andere wiederum versuchen, diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen" | |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
im Vordergrund stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen | Die Theatermetaphern "Vorder-" und "Hintergrund" sind erst im 18. Jahrhundert in der Literatursprache bezeugt. Besonders Goethe hat in verschiedenen theoretischen Schriften, in Bild- und Landschaftsbeschreibungen gerne davon Gebrauch gemacht. Nietzsche hat dem Begriff "Vordergrund" und der Ableitung "vordergründig" einen negativen Sinn gegeben, der heute sehr beliebt ist (das ist eine vordergründige Argumentation). Er hat auch negativ gemeinte Bildungen wie "Vordergrundphilosophie" und "Vordergrundtugend" geprägt | |
hinter / zu einer Sache stehen; dahinterstehen; dazu stehen; zu etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu einer Sache bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten ; überzeugt sein von etwas | "Ich habe diese Koalition vor 13 Jahren bewusst mit herbeigeführt. Ich habe zu ihr gestanden bis zur letzten Minute"; "Das ist meine Meinung - und dazu stehe ich!"; "Ich stehe dazu, dass ich was trinke und ich weiß auch, dass es ein Problem ist"; "Ich fand so den Mut, Probleme anzusprechen und zu mir zu stehen"; "Das ist keine gute Botschaft, wenn Sie nicht wirklich hinter ihrer Aussage stehen"; "Grundsätzlich finde ich Arbeitskämpfe immer sinnvoll und auch stehe auch dahinter, allerdings wird in diesem Fall etwas übertrieben" | umgangssprachlich; Siehe auch "zu / hinter jemandem stehen" |
über einer Sache stehen; darüberstehen; drüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeeindruckt bleiben SSynonyme für: unbeeindruckt bleiben ; über etwas erhaben sein | "Das ficht ihn nicht an, das grinst er weg, da steht er drüber"; "Ich bewundere ihre Gleichgültigkeit. Ihre Gelassenheit. Steht sie darüber?"; "Doch von solchen Argumenten lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Darauf angesprochen hört man immer wieder den Satz: Da stehe ich drüber"; "Mittlerweile stehe ich drüber, was andere sagen. Wer von den besagten Menschen kann schon behaupten, dass sich über 300 Leute für sein Hobby interessieren?"; "Gerade da ließen einige Mitbürger die notwendige Solidarität vermissen, meint Windl. Jeder wolle der Erste sein und da komme es schon mal zum ein oder anderen Wortgefecht. 'Aber da muss man drüberstehen', meint er routiniert"; "Man wird doch ignorant, wenn man ständig versucht, drüberzustehen, oder?"; "Mittlerweile denke ich, dass es das berühmte coole 'Drüberstehen' gar nicht gibt. Dass es nur eine besseres Wort dafür ist, sich alles ohne die geringste Gegenwehr bieten zu lassen" | Siehe auch "über alle Zweifel erhaben sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen