1. Eintrag:
da / es geht die Lutzi / Luzi ab

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- In Zimmern geht die "Lutzi" ab: Die "Dorfrocker" gastieren am Samstag, 25. April, im Kirchspiel
- Und wieder mal geht die Lutzi ab in Medenbach. Das wohl älteste Straßenfest im Ländchen öffnet wieder mal seine Pforten
- Hier geht die Lutzi ab! Wenn Stripper Steven aus Heilbronn mit seiner feurigen Show anfängt, dann steht die Damenwelt Kopf
- Die ersten drei Wehen waren noch recht gut zu ertragen, aber dann ging die Luzi ab!
- Am Wochenende kann auch mal die Luzi abgehen
- Bei XYZ habe ich z. B. keine Funkinnensirenen gefunden. Gerade drinnen sollte aber die Lutzi abgehen, um einem Einbrecher den Aufenthalt ungemütlich zu machen und selbst Tiefschläfer zu wecken, wenn mal was passiert
Ergänzungen:
umgangssprachlich, salopp, selten; Soll sich angeblich von Luzifer (Teufel) ableiten und wäre demnach als Ableitung der Redewendung "es ist der Teufel los" zu verstehen, nur hier ins Positive gewendet. Da Luzie auch ein weiblicher Vorname ist, wird die weibliche Form verwendet. Die Redensart ist seit den 1990er Jahren gebräuchlich.
Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi"
Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi"