52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas an Haupt und Gliedern reformieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig reformieren SSynonyme für: reformieren ; eine Reform in allen Teilen durchführen | "Die Europäische Union braucht aus Sicht von SPD-Chef Gabriel eine 'Reform an Haupt und Gliedern'. Man müsse ein ganz neues Konzept der EU schaffen, das die Menschen mitnehme"; "Die Reform der Kirche an 'Haupt und Gliedern' konnte vom Konzil nicht erreicht werden"; "Sachverständigenrat fordert Reformen an Haupt und Gliedern"; "Nach meiner Vorstellung muss die HSV Fußball AG an Haupt und Gliedern reformiert werden"; "Franziskus ist ernsthaft gewillt, die Kurie an Haupt und Gliedern zu reformieren" | Im Rahmen der Organismus-Metaphorik wird der menschliche Körper und seine Glieder mit einer Organisation und seiner Teile verglichen. Dabei steht das Haupt (Kopf) für die Führungsebene und die Glieder für die Abteilungen bzw. die unteren Ebenen der Hierarchie - die Nennung von beidem meint also die Gesamtheit organisierter Gebilde. In alten Schriften ist insbesondere von der Reform der Kirche die Rede. Schon vor der Zeit der Reformation durch Luther gab es "Reformkonzile", die eine völlige Erneuerung der Kirche forderten . Zur Organismus-Metaphorik siehe auch "der Kopf von etwas sein", "alles unter einen Hut bringen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut" |
sich durch die Welt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz Hindernisse seinen Lebensweg machen | ||
in einem goldenen Käfig sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz Reichtum unfrei / gebunden sein | umgangssprachlich; Der Käfig ist seit der Antike das Sinnbild der Enge und Gefangenschaft. In der Literatur werden Zimmer, Städte und ganze Länder mit Käfigen verglichen. Der goldene Käfig als Symbol des durch Unfreiheit bezahlten Luxus ist eine Erweiterung dieses bekannten Vergleichs. Siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" | |
sich mit etwas leichttun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun ; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
Na und?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben SSynonyme für: sagt man um Bedenken beiseite zu schieben | "'Heute gibt es leider kein Mittagessen, mein Schatz, der Strom ist ausgefallen.' - 'Na und? Das macht doch nichts, wir haben doch einen Gasherd.' - 'Schon, aber der Dosenöffner ist elektrisch!'"; "Ich bin schwul, na und?"; " Arthrose - na und? Trotz schmerzender Gelenke ist Georg Hackl (36), genannt 'Turbo-Schorsch', der erfolgreichste Rennrodler aller Zeiten" | umgangssprachlich |
etwas auf die Platte bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zeigen SSynonyme für: zeigen / erbringen / vollführen / umsetzen / darbieten SSynonyme für: darbieten / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen | "Die Vereine wollen wieder spielen und den Frauenhandball nach den vergangenen nervenaufreibenden Monaten zurück auf die Platte bringen"; "Ich habe es auf die Platte gebracht', sagte sie über ihren geglückten Matchplan. 'Jetzt will ich die Welle weiterreiten'"; "Wir können mehr, als wir zuletzt gezeigt haben, aber das müssen wir jetzt auch auf die Platte bringen"; "Die Vorbereitung verlief am Anfang holprig, zuletzt aber mit klar ansteigender Tendenz. Wichtig wird sein, unsere Leistungen konstant auf die Platte zu bringen"; "Der Neuling brachte alle Qualitäten auf die Platte, die ein Aufsteiger gegen ein Routineteam wie jenes des Drittliga-Absteigers in die Waagschale werfen kann" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf Sportereignisse (insbesondere Handball, Fußball, Tennis), wobei mit "Platte" hier das Spielfeld gemeint ist. Sie wurde etwa 2000 geläufig Quellenhinweis: . Hamburger Abendblatt / Sport, 04.02.1999, Die Hockey-Herren des Clubs sind Favorit bei der Hallen-Endrunde / Alster steht unter Druck - jetzt oder nie; Süddeutsche Zeitung, 25.09.2000, S. 42, Der unwahrscheinliche Held Abweichende Bedeutungen beziehen sich auf Schallplatten oder Computerfestplatten. Vergleiche auch "etwas auf die Platte kriegen" |
einer Sache zum Trotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Sache; bewusst gegen etwas | "Dem Klimawandel zum Trotz – Gletscher wächst"; "Allen Unkenrufen zum Trotz: DIE LINKE ist stabile Kraft auch im Westen Deutschlands"; "Dem sinkenden Ölpreis zum Trotz: Gaspreise steigen auch im November und Dezember weiter"; "Der Krise zum Trotz: Euronics bleibt auf Wachstumskurs" | |
(Da) Komme, was wolle! (Da) Komme, was kommen mag! (Da) Komme, was will!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allen Widrigkeiten zum Trotz; egal, was geschieht | "Ich liebe dich bis ans Ende der Zeiten. Komme, was wolle!"; "Bergener Bauamt widerspricht Anordnung des Straßenbauamtes Stralsund: 'Die Bäume bleiben, komme was wolle!'"; "Ich stehe immer zur Verfügung, komme, was da wolle"; "Ich werde Psychologie studieren, komme was will!"; "Meine Erkältung wird auch schon besser - auf jeden Fall gebe ich euch hiermit Entwarnung: Ich nehme heute Abend teil, da komme, was wolle" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man den Willen zum Ausdruck bringen will, auch bei unvorhergesehenen Ereignissen und Schwierigkeiten am ursprünglichen Ziel festzuhalten. Wird dieser Satz jedoch anderen in den Mund gelegt, so kann er auch Kritik an der Unfähigkeit bedeuten, auf veränderte Sachverhalte flexibel zu reagieren und die Pläne daran anzupassen |
ein Tanz auf dem Vulkan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbekümmerte Lebensweise in gefährlichen Umständen; trotz Bedrohung feiern | "Wir müssen die Brüchigkeit der eigenen Sicherheit zur Kenntnis nehmen und unsere bisherige 'Spaßgesellschaft' als das erkennen, was sie ist: ein Tanz auf dem Vulkan"; "Ihr Motto: Wir tanzen weiter - trotz der vorprogrammierten Konflikte mit der Obrigkeit. Und es ist ein Tanz auf dem Vulkan"; "Seine Lieblingsthemen kehren immer wieder: Krankheit, Wahnsinn, Elend, Prostitution, Vereinsamung, Dekadenz, Verlogenheit, Anonymität, Kälte, Krieg. - Die Apokalypse, der Tanz auf dem Vulkan, der Untergang einer Kultur. Kirchners Bilder sind schrill, schräg und schreiend - grotesk, morbide, sarkastisch und vulgär"; "Nach dem Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich und Russland begann insbesondere in Deutschland mit der Weimarer Republik eine kurze Zeit der Hochstimmung. Aber es war ein Tanz auf dem Vulkan. Das Entsetzen über die millionenfachen Massaker des 1. Weltkrieges hinterließ eine verlorene Generation" | Die Vulkane haben ihre Namen vom antiken Feuer- und Schmiedegott Vulcanus, dessen Schmiede man sich im feuerspeienden Ätna vorstellte. Die Gattungsbezeichnung erfand der Geograf Varenius in seiner "Geographia generalis" (1671). Zusammen mit "Lava" und "Krater" wird "Vulkan" erst im 18. Jahrhundert als Lehnwort im Deutschen gebräuchlich und noch durch Verdeutschungen wie "Feuerberg" bekämpft. Seit der Französischen Revolution gibt es die Redensart in den franz. Wendungen "nous marchons sur un volcan" oder "les trònes sont sur un volcan", die den Naturvorgang des Vulkanausbruchs mit eruptiven Vorgängen in der Gesellschaft und insbesondere mit vorrevolutionären Zuständen vergleichen. Sie werden insbesondere in den großen Geschichtswerken des 19. Jahrhundert vielfach verwendet und somit in allen Weltsprachen populär. Zu "Tanz" siehe auch "einen Tanz aufführen / machen" |
leicht / glatt über die Lippen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Bedenken zu sagen trauen; einfach auszusprechen sein |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen