352 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache keinen Abbruch tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht beeinträchtigen | ||
sich / seinen Gefühlen keinen Zwang antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was man möchte; zwanglos / freiwillig handeln; sich nicht zwingen, etwas zu tun oder zu lassen; seiner Natur freien Lauf lassen | "Im Dialog mit dem Kasper dürfen und sollen die Kinder gerne mitschreien, die Großmutter vor dem bösen Räuber warnen oder gemeinsam den Vorhang wegpusten. 'Sie sollen ihren Gefühlen keinen Zwang antun, das müssen sie schon in so vielen anderen Situationen'"; "Wem am Abend nach einem Bier oder Wein gelüstet, der sollte sich keinen Zwang antun. Im Gegenteil, in deutlich begrenzten Mengen sind alkoholische Getränke der Herzgesundheit förderlich"; "Wer also seinen Grill im Winter betreiben möchte, der sollte sich hier keinen Zwang antun, sondern vielmehr darauf achten, dass man einen Grill mit Deckel kauft, der dann eben auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden kann" | umgangssprachlich; siehe auch "Tun Sie sich keinen Zwang an; Tu Dir keinen Zwang an" |
keinen Mucks machen / tun / von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ton sagen; still sein SSynonyme für: still | umgangssprachlich; "Mucks" ist eine substantivierte Interjektion des halblauten Aufbegehrens bzw. des Ansetzens zum Atemholen | |
keinen Schlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Da viele handwerkliche Arbeiten mit Schlägen mittels eines Werkzeugs (Hammer, Axt usw.) verbunden sind, konnte sich der nicht vollzogene Schlag redensartlich als Sinnbild des Nichtstuns durchsetzen | |
keinen Handschlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Arbeit nicht machen; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
keinen Strich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Malens und meint den Pinselstrich. Dies ist daraus zu schließen, dass die Wendung im 18. Jahrhundert stets im Zusammenhang mit der Unterbrechung oder Beendigung einer zeichnenden oder malenden Tätigkeit vorkommt. Die Mühelosigkeit, die normalerweise mit dem Vollzug des Strichs verknüpft wird, hat vermutlich in der Alltagssprache die Entwicklung der Bedeutungskomponente Faulheit begünstigt | |
an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / eine Sache erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; vernichtende Kritik üben; jemanden / etwas verreißen SSynonyme für: verreißen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenstücke "nach Strich und Faden" prüfen, d. h. die Stoffqualität begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstück taugte nichts | |
keinen Stich machen / bekommen / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren | |
einer Sache Gewalt antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen ; eine Sache für etwas benutzen, für das sie ursprünglich nicht gedacht war; eine Sache verfälschen | "Diese Methode ist nicht fachgerecht und tut der Sache Gewalt an"; "Um der Genauigkeit Genüge zu tun, gerät die Übersetzung oft zu buchstäblich und tut damit einem guten Sprachstil und oft auch dem Verstand Gewalt an"; "Wir werden ausgiebig Ski und Snowboard fahren und dabei lernen, weder der Natur noch uns oder unserem Nächsten Gewalt anzutun" | formal; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" |
das tut nichts zur Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist irrelevant SSynonyme für: irrelevant / nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich ; das ist nicht Gegenstand der aktuellen Betrachtung | "Möllemann leidet ja nicht an falscher Bescheidenheit, aber das tut eigentlich erst mal gar nichts zur Sache"; "Wie denn sein Name sei, wird der Türöffner gefragt. 'Das tut nichts zur Sache.'" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist aus der Fachsprache des Gerichts in die Umgangssprache gekommen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen