520 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich / einander / jemandem in die Arme fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem um den Hals fallen; sich / jemanden (stürmisch SSynonyme für: stürmisch umarmen / liebevoll SSynonyme für: liebevoll umarmen ) umarmen SSynonyme für: umarmen | "Als sie sich nach langer Zeit endlich wiedersahen, fielen sie sich spontan in die Arme"; "Dass sich Musiker am Ende eines Konzertes in die Arme fallen, ist nicht die Regel"; "Nach dem 20. Saisonsieg und der geschafften CL-Quali konnten sich die Leipziger damit mit Recht in die Arme fallen"; "Karla fiel ihm in die Arme und gab ihm einen leidenschaftlichen Kuss"; "Sie rennt zu ihrer Trainerin Shanna Poljakowa und fällt ihr in die Arme. 'Es ist unglaublich', sagt Poljakowa, 'das ist mehr, als wir erwartet haben'"; "Einander in die Arme fallen, sich gehalten und sicher fühlen. Die Augen schließen in dem Vertrauen, dass der, der mich hält, unbesiegbar ist und mein kleines, in Unordnung gebrachtes Leben wieder in Ordnung bringt, meine Probleme löst. Schön wär's!"; "Hunderte Macron-Unterstützer hatten sich hier versammelt – und kannten plötzlich kein Halten mehr: Sie fielen sich in die Arme, ohrenbetäubender Jubel brach aus" | Diese seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegte Redewendung ist nicht zu verwechseln mit "jemandem / einer Sache in die Arme fallen" oder "jemandem in den Arm fallen" |
Man muss / soll die Feste feiern, wie sie fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen | "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Denn Feiern ist schön. Und Feiern ist wichtig"; "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und zwar am besten im Allgäu Skyline Park in Bad Wörishofen! Ob bunter Kindergeburtstag im Erlebnispark für die ganze Rasselbande oder Familien- und Firmenfeiern für 30 bis 100 Gäste, Feiern im Erlebnispark sind immer ein ganz besonderes Highlight"; "Die Feste feiern, wie sie fallen. Das ist die hohe Kunst. Sie werden bei uns für Ihre wichtigsten Anlässe im Leben den Rahmen finden, der Ihr Fest zu einem unvergesslichen Ereignis werden lässt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Stammt ursprünglich aus dem Berliner Schwank "Graupenmüller" (1865) von Hermann Salingré |
sich unter jemandes Fittiche begeben; unter jemandes Fittiche schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem unterkriechen / unterkommen; sich von jemandem unterstützen / fördern / beschützen lassen | Siehe auch "jemanden unter seine Fittiche nehmen" | |
bei Tisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während des Essens; am Tisch | "Möchten Sie Ihre Speisen bei Tisch stilvoll warm halten, dann benötigen Sie einen Speisenwärmer bzw. Rechaud"; "Zahnstocher bleiben ein Tabu bei Tisch"; "Viele sind verunsichert, wenn es um die perfekten Manieren bei Tisch geht" | |
unter die Räder kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken ; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; vernichtet werden SSynonyme für: vernichtet ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph) | Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen" |
unter Strom stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. Kabel) von elektrischem Strom durchflossen werden; elektrisch geladen sein 2. hyperaktiv / nervös SSynonyme für: nervös / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | 2. "Negativer Stress kann uns nicht nur die Lust am Lernen verderben, er gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Studienergebnisse aus. Wer nicht ständig unter Strom stehen will, kann etwas dagegen tun"; "Auch wer herzklopfend zu einem Rendezvous eilt, steht unter Strom - aber unter positivem"; "Seit Joey geboren wurde, steht er unter Strom, sagt seine Großmutter. Denn er sei wie sein Vater, der auch immer durch die Gegend flitzen musste" | 2. metaphorisch; Der elektrische Strom hat seinen Namen von der Metaphorik des Fließens. Wir können uns Elektrizität nur über diesen Umweg verdeutlichen. Die Redensart "unter Strom stehen" bedeutet, dass der Mensch in Analogie gesetzt wird zu einer Maschine, die elektrisch angetrieben wird. Siehe auch "einen Kurzschluss haben"; siehe auch "(bei) jemandem brennt die Sicherung durch" |
etwas / jemand läuft unter ferner liefen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand ist chancenlos SSynonyme für: chancenlos / zweitrangig SSynonyme für: zweitrangig / unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unerheblich SSynonyme für: unerheblich / abgeschlagen; etwas hat keine Aussicht auf Erfolg SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; etwas / jemand ist auf den hinteren Plätzen; jemand ist ein Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer | "Golf: Langer und Cejka unter ferner liefen"; "Unternehmensrenditen: Deutschland unter ferner liefen"; "Haiders Rassismus und Antisemitismus ist plötzlich nur noch ein Thema unter ferner liefen"; "Künstliche Intelligenz rangiert derzeit recht abgeschlagen unter 'ferner liefen' im Bereich der populären Technikthemen"; "Auf Afrika entfielen 85, auf Ungarn 65 und auf Pakistan 49. Südamerika rangiert mit 50 ebenfalls unter 'ferner liefen'"; "Die Kurzform 'Die Tierschutzpartei' wurde deshalb gewählt, um damit zu zeigen, dass Tierschutz nicht - wie bei anderen Parteien - unter 'ferner liefen' im Programm steht, sondern dass diesem Bereich oberste Priorität zukommt" | umgangssprachlich; Beim Pferderennen in England wurden früher nur die ersten 3 Pferde als wichtig genannt. Die anderen wurden gelistet unter "also ran" (engl. "es liefen auch ..."). In Deutschland wurde die Praxis übernommen, übersetzt als "ferner liefen" Quellenhinweis: . z. B. in: Sport. Officielles Organ des Jockey-Club für Oesterreich, Wien (Sportblatt: Centralblatt für die Interessen der Pferdezucht und des Sports ...), Rennberichte, z. B. 27.01.1877, S. 28 Spätestens seit den 1920er Jahren in übertragener Bedeutung |
etwas unter Dach und Fach bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen / abschließen SSynonyme für: abschließen / fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen ; etwas beschließen | "Alles unter Dach und Fach"; "So können Sie die Finanzierung zügig unter Dach und Fach bringen und vermeiden unnötige Verzögerung durch das Nachsenden fehlender Dokumente"; "Der Kooperationsvertrag ist endlich unter Dach und Fach"; "Nach langem und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz unter Dach und Fach"; "Wirtschaft: Sparkassen-Fusion unter Dach und Fach"; "Der Abbau von 1100 Stellen im Bochumer Opel-Werk ohne betriebsbedingte Kündigungen ist unter Dach und Fach" | Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen "Mauer", "Wand" und "Abteilung", "Zimmer". Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff "Fachwerk" erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten (etwa Schulfächer) oder an Mobiliar (Schrankfächer) gedacht wird. In der Paarformel "unter Dach und Fach" ist zweifellos die obere (Dach) und die seitliche (Fach) Begrenzung eines Raumes gemeint, die Sicherheit bieten soll. Aus den Komponenten der vollständigen Umschlossenheit hat sich dann die Bedeutung entwickelt, dass etwas (z. B. eine Arbeit, ein Vorhaben, ein Vertrag) "fertig" und "abgeschlossen" und somit "in Sicherheit" ist |
eine Stecknadel / Nadel fallen hören können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr still sein SSynonyme für: still | ||
jemanden unter der Fuchtel haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf strenge Weise dominieren; jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / bevormunden SSynonyme für: bevormunden | umgangssprachlich; siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen