112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nebelkerzen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschleiern wollen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen wollen; jemandem etwas antun wollen; jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen | "Ich habe Angst vor ihm. Ich glaub', er will mir was!"; "Keine Angst, ich will dir nichts!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist wohl aus Verkürzung von "jemandem etwas Böses / Übles o. ä. wollen" entstanden |
sich / jemanden weißwaschen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden von einem Verdacht befreien (wollen); sich / jemanden entlasten (wollen); die Schuld abwälzen (wollen) | "Wulff will mit einem Freispruch seine Weste weißwaschen"; "Schwarze Liste weißgewaschen: EU-Finanzminister beschließen äußerst dürftige Liste mit Steueroasen"; "So brillant die Bilder auch sind – der Plot tendiert dazu, die Schuld bei den Opfern zu suchen und die Verursacher der Umweltkatastrophe weitgehend weißzuwaschen"; "Mit einer Selbstanzeige wird Steuersündern eine Möglichkeit an die Hand gegeben, ihre Weste weißzuwaschen"; "Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen? Henkel wäscht die Risiken nicht weiß"; "Abgeschobene Rockerbande plante, auf der Insel Schwarzgeld weißzuwaschen"; "Das ist die Weißwaschung eines chaotischen Prozesses"; "In den zahlreichen Publikationen zum BAYER-Jubiläum kommen Themen wie Umweltverseuchung, chemische Kampfstoffe, Pestizidvergiftungen oder die Rolle des Unternehmens im Nationalsozialismus nicht vor. Bundeskanzlerin Merkel darf bei dieser Weißwaschung nicht mitmachen!"; "Da Kleomenes die Tat unbestraft ließ, so kann nicht der geringste Zweifel sein, dass er die Hände dabei im Spiele gehabt hat, wenn auch Phylarchos ihn weißwaschen möchte" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck wird in der Regel abwertend gebraucht: jemanden entlasten wollen, obwohl er schuldig ist. Er gehört zu einer Reihe von Redewendungen, die eine auf sich geladene Schuld mit Schmutz und Flecken vergleicht. Der Vorgang des Waschens steht damit für den Versuch, sich von der Schuld zu befreien. Natürlich spielt hierbei auch die uralte Farbsymbolik eine Rolle, die die Farbe Weiß positiv besetzt (Unschuld) und Schwarz negativ (siehe hierzu "mit etwas sieht es schwarz aus"). Dabei kommt es bisweilen zu Vermischungen mit der "weißen Weste", auch die Kontrastierung mit Schwarzgeld ist beliebt (siehe Beispiele). Das Motiv des Waschens zur Reinigung von Sünde finden wir schon in der Bibel: "Waschet, reiniget euch, tut euer böses Wesen von meinen Augen, laßt ab vom Bösen" Quellenhinweis: . Und Freidank (gestorben 1233) dichtete: "Den zigel und den boesen man / nieman volle waschen kan" Jesaja 1, 16 Quellenhinweis: . 88, 15, zit. in: Dr. Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, 1864, S. 182 Siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben", "etwas ins Reine bringen", "die Hände in Unschuld waschen" |
Geld waschen; Geldwäsche betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf kriminelle Weise erlangtes Geld in ein legales Geschäft einbringen, um dessen illegale Herkunft zu verschleiern | ||
jemandem Sand in die Augen streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemanden in die Irre führen SSynonyme für: in die Irre führen ; den wahren Sachverhalt verschleiern / vertuschen | "Lasst Euch keinen Sand in die Augen streuen! Mit Bomben schafft man keinen Frieden!"; "Wir dürfen den Menschen keinen Sand in die Augen streuen und ihnen die Lösung aller Probleme durch den Staat und durch die Politik verheißen!"; "'Wir lassen uns keinen Sand in die Augen streuen!' Marburger Bund kritisiert geplante Änderungen an der Gesundheitsreform als 'reine Kosmetik'"; "Das ist der Sand, den man uns in die Augen streuen will, auch von den Parteien der so genannten demokratischen Mitte"; "Wir machen uns keine Illusionen. Die Netz-Sünder werden weiter abwiegeln, dementieren und Sand in die Augen streuen. Einige bitten wir schon lange um ein Gespräch. Bisher wurde es immer verweigert"; "Wir sollten uns allerdings nicht dem Trugschluss hingeben, dass ein Bäder-Zuschuss in bisheriger Höhe weiterhin möglich wäre. Hier darf niemand den Bürgern Sand in die Augen streuen. Deshalb haben wir auch der Erhöhung der Eintrittsgelder zugestimmt, ohne auf Investitionen zur Attraktivitätssteigerung zu warten"; "Ungeschminkt gab der Justizminister die wesentliche Intention zum Besten, die mit der Verabschiedung des Menschenrechtsgesetzes verfolgt wurde. Es galt, der internationalen Gemeinschaft Sand in die Augen zu streuen und sie Glauben zu machen, dass auf dem Weg zu einem nationalen Gerichtsverfahren gegen die Täter von Ost-Timor Fortschritte gemacht würden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck soll auf die mittelalterliche Fechtkunst zurückgehen. Ein Fechtkniff bestand darin, den Gegner dadurch zu irritieren und zu blenden, indem man ihm Staub und Sand gegen das Gesicht warf. Das Bild kommt schon beim schon bei dem römischen Schriftsteller Gellius (geb. um 130 n. Chr.) vor. Der Prediger Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510) nannte es noch "Staub in die Augen blasen". Schriftliche Belege tauchen im Deutschen im 16. Jahrhundert auf, so bei Hans-Wilhelm Kirchhof: "Wer Kunst und Tugend verborgen hält, nützet so viel, als wenn er einem Sand in die Augen streut" Quellenhinweis: . Vergleichbare Redewendungen gibt es auch in anderen Sprachen, wie dem Französischen: "jeter de la poudre aux yeux de qqn." (wörtlich: jemandem Pulver in die Augen werfen). Aus Frankreich stammt auch eine andere Deutung der Redewendung: Bei den Olympischen Spielen wirbelten die Läufer mit ihren Füßen den Staub auf, um die Nachfolgenden zu behindern. Auch im Englischen ist die Redensart bekannt: "to throw dust in someone's eyes" (wörtlich: jemandem Staub in in die Augen werfen) Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt, 1563, S. 213 |
(nur) jemandes Bestes wollen / im Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wollen, dass es jemandem gut geht; gute Lebensumstände für jemanden wollen | "Übernachtungsbesuche kosten Kraft, die dann nicht für die Schule da ist. Das wiederum kann sich auf den Schulabschluss und somit auf das ganze Leben auswirken. Ob Ihr Kind wohl so verstehen wird, dass Sie nur sein Bestes wollen?"; "Er suggeriert dem Verhörten, sich für ihn einzusetzen, ihn zu schützen, nur sein Bestes zu wollen und fair und nett zu sein"; "Nun, Ihre Lieben sind bestens geeignet und unerlässlich, um Sie zu unterstützen. Sie meinen es mit ihren Mobbingratgeber-Ratschlägen und Tipps sicherlich auch gut und wollen nur Ihr Bestes. In den meisten Fällen sind diese Ratgeber und 'Mobbingberater' aber eher ein seelischer Beistand und keine Handlungshilfe"; "Diese Betreuerin will sicher ihr Bestes, hat aber wahrscheinlich auch nicht viel Erfahrung in solchen Fällen"; "Sei also bereit, Jesus als deinen Herrn anzuerkennen und seiner guten Führung zu folgen. Er hat immer dein Bestes im Sinn. Vertraue ihm, dass er dein Leben auf optimale Weise gestalten möchte" | Verbreitet ist auch die ironische Bedeutungsumkehr ins Gegenteil: "Er will nur sein Bestes - sein Geld". Hier steht "Bestes" nicht für gute Lebensumstände, sondern für materiellen Besitz und "wollen" nicht für "für jemanden wollen" sondern für "haben wollen" |
das letzte Wort haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Recht haben wollen; sich durchsetzen wollen | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
mit jemandem noch eine (offene / alte) Rechnung zu begleichen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen ; sich revanchieren wollen | "Nach dem missglückten Champions-League-Auftakt gegen Neapel muss im Heimspiel gegen Olympique Marseille ein Sieg her. Zudem hat man mit den Franzosen noch eine Rechnung zu begleichen"; "Diktator Kim Jong Un drohte, die 'offene Rechnung' mit den USA nun begleichen zu wollen und heizte sein Volk bei einer Massenkundgebung an"; "Wyatt hat mit dem Mesics-Clan noch eine alte Rechnung zu begleichen. Die Mesics haben einen Preis auf seinen Kopf ausgesetzt, der die Straßen von Melbourne für ihn zu einem gefährlichen Pflaster macht"; "Django hat mit Jackson noch eine Rechnung zu begleichen, da dieser seine Frau auf dem Gewissen hat" | |
es auf jemanden abgesehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ergreifen / angreifen SSynonyme für: angreifen wollen / verletzen / bestrafen wollen 2. jemanden verführen / heiraten wollen | Absehen oder Absicht hieß früher die Kimme, eine kleine Kerbe auf dem Lauf des Gewehres, die für den zielenden Schützen mit dem Korn (am Ende des Gewehrlaufs) und dem anvisierten Zielpunkt in einer Linie liegen muss | |
immer das letzte Wort haben / behalten müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich immer durchsetzen wollen; immer Recht haben wollen | "Du bist scheinbar ein notorischer Besserwisser, der immer das letzte Wort haben muss" | abwertend; siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen