62 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit der Wurzel / bis auf die Wurzel ausrotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig vernichten SSynonyme für: vernichten | "Mrs. Bolton lässt keinen Zweifel offen, dass Joey das Böse verkörpert - und das Böse muss mit der Wurzel ausgerottet werden"; "Wenn es Terror gibt, muss man ihn bis zum Ursprung verfolgen und mitsamt der Wurzel ausrotten"; "Trotz der seit Beginn der 90er Jahre alljährlich durchgeführten Frühjahrsoffensiven der Armee gelang es dem Staat nie wirklich, die Öffentlichkeit von der These zu überzeugen, den 'Terror mit der Wurzel ausgerottet zu haben'"; "Wenn man das Übel ausrotten möchte, dann sollte man mit der Wurzel beginnen und nicht mit dem Kopf"; "Es gibt in diesem Bereich nur ein Heilmittel: mit der Wurzel ausrotten, damit nichts mehr nachwachsen kann"; "Als Lehrer halte sich der Abt immer an das Beispiel des Apostels Weise. Er soll nicht über die Fehler der Schuldigen hinwegsehen, sondern sie, so gut er kann, gleich beim Entstehen mit der Wurzel ausrotten"; "Bereits 1978 hatte Erich Honecker verkündet: 'Imperialismus und Militarismus, Rassismus und Antisemitismus sind bei uns mit der Wurzel ausgerottet'" | wird meist verwendet, um ein hartes Vorgehen zu rechtfertigen; siehe auch "Wurzeln schlagen" |
etwas in Schutt und Asche legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig zerstören SSynonyme für: zerstören / niederbrennen / vernichten SSynonyme für: vernichten | Als Schutt bezeichnet man eine aufgeschüttete Erd- und Steinmasse von zerstörten und zusammengebrochenen Gebäuden. Nach Erdbeben und anderen Katastrophen bleiben derartige Gesteinstrümmer und die Asche verbrannten Holzes übrig. Die Wendung "Schutt und Asche" ist noch nicht alt und vielleicht in Analogie zu "sein Haupt mit Staub und Asche bestreuen" gebildet. Diese Wendung bezieht sich auf alte Beerdigungsrituale und Zeichen der Trauer, wird heute aber nur noch ironisch gebraucht, um anzuzeigen, dass man nicht allzu sehr wegen einer Angelegenheit betrübt ist. Siehe auch "in Sack und Asche gehen"; siehe auch "sich Asche aufs Haupt streuen" | |
etwas / jemanden in Stücke reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden vernichten SSynonyme für: vernichten | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" | |
bei jemandem die Schlinge zuziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vernichten SSynonyme für: vernichten / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
jemanden aufs Haupt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / vernichten SSynonyme für: vernichten | gehoben | |
jemandem das Rückgrat brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen / vernichten SSynonyme für: vernichten / demoralisieren SSynonyme für: demoralisieren / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "Rückgrat haben / zeigen" | |
einer Sache / jemandem den Garaus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache abstellen / abtöten / beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen / vernichten SSynonyme für: vernichten | umgangssprachlich; "Garaus" besteht aus den Elementen "gar" (ganz, vollständig; siehe auch "ganz und gar") und "aus" (zu Ende, fertig). Aus dem adverbialen "garaus" mit der Bedeutung "völlig fertig", "vollständig aus" hat sich das Substantiv "der Garaus" entwickelt. In Nürnberg und Regensburg war im 15. Jahrhundert der "Garaus" der Glockenschlag, der den Torschluss und das Schließen der Wirtschaften ankündigte. Der Aufenthalt wurde beendet, war "gar aus" bzw. man sollte die Getränke "gar aus" machen, also austrinken. Das führte zur Bedeutung "endgültiges Ende", die der Redensart zugrunde liegt | |
jemanden in die Pfanne hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / durch Kritik vernichten / verraten SSynonyme für: verraten / betrügen SSynonyme für: betrügen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Ich will hier keinen in die Pfanne hauen, aber sein Verhalten beeinträchtigt unser aller Arbeit"; "Kritik und Kritik an Kritik ist ja in Ordnung, aber deswegen müssen wir uns doch nicht gegenseitig in die Pfanne hauen"; "Dass städtische Bedienstete gelegentlich kostenlos und verbotenerweise parken, ist bekannt. Bekannt ist auch, dass Mitglieder des Gemeindevollzugsdienst (GVD) in solchen Fällen nicht den Strafzettel zücken. Wer haut schon gerne KollegInnen von der Stadt in die Pfanne?"; "Obendrein plaudert der Entertainer zwischen und während seiner Songs gerne mit breitem Grinsen aus dem Nähkästchen, haut die Nachbarschaft in die Pfanne und erzählt mit leuchtenden Augen von der Zeit, als es im Fernsehen noch einen Sendeschluss gab" | umgangssprachlich; Die Zubereitung von Mahlzeiten ist in verschiedener Weise redensartlich genutzt worden (siehe beispielsweise unter Braten, Suppe, Topf u. a. m.). Die Vorgänge des Zerkleinerns und Kochens sind durch die Einwirkung zerstörerischer Energien auf das Ausgangsprodukt geeignet, entsprechende Übertragungen zu ermöglichen. Schon 1687 findet sich daher die Pfanne im redensartlichen Gebrauch. Einen literarischen Beleg gibt es auch bei Heinrich von Kleist: "Laßt uns das Gesindel völlig in die Pfanne hauen!" Quellenhinweis: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe, 4/1, 1807-1808 |
jemandem / einer Sache den Todesstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas vernichten SSynonyme für: vernichten / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / endgültig beenden | "Digitalisierung: Todesstoß für viele Kinos"; "In den Medien wird immer wieder publiziert, dass die Wissenschaft dem Glauben den Todesstoß versetzt hätte"; "Versetzt die mobile Welt dem Datenschutz den Todesstoß?"; "Dem Magazin zufolge hat Krieger 'den Politikern' vorgeworfen, dem Großflughafen-Projekt 'den endgültigen Todesstoß versetzt' zu haben"; "Eine fehlende Libido auf Dauer kann einer Beziehung den Todesstoß versetzen" | Der Todesstoß im eigentlichen Sinne ist der Stich mit der Waffe, der den Tod herbeiführt. Schon bei Schiller wird der Begriff psychologisch verstanden Quellenhinweis: : "Bist du hierher gekommen, unserem Vater den Todesstoß zu geben?" Die Räuber 11,2 |
jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unerwartet SSynonyme für: unerwartet angreifen / heimtückisch SSynonyme für: heimtückisch angreifen angreifen; jemanden töten SSynonyme für: töten / entmachten SSynonyme für: entmachten ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / vernichten SSynonyme für: vernichten | "Ihre Hausbank will die Kreditlinie kündigen und Ihrem Unternehmen damit endgültig den 'Dolchstoß' versetzen?"; "Die Belegschaft in Mittelstadt will sich diesen Dolchstoß so nicht gefallen lassen und unternimmt gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall jede erdenkliche Maßnahme, um die Liquidierung der Traditionsfirma zu verhindern"; "Die Krise hat uns überrascht und uns einen Dolchstoß in den Rücken versetzt"; "Onlinedating hat zwar bei flirt- und beziehungswilligen Menschen mittlerweile durchaus den Status eines (häufig diskret ausgeübten) Volkssports, doch gilt bei den zahlreichen Portalen wie in altehrwürdigen Diskotheken und kommerziellen Clubs: Männerüberschuss verhindert ein für alle Beteiligten erfülltes Flirterlebnis und kann jedem Anbieter vorzeitig den Dolchstoß versetzen"; "Jürgen Bodenseer war es bekanntlich auch, der bei der letzten Regierungsbildung im Sommer 2008 Bodner als Wirtschafts-Landesrat beinhart abmontierte. Und es schaut jetzt ganz danach aus, dass er ihm nun auch noch ganz genüsslich den endgültigen, letzten Dolchstoß versetzen möchte" | abwertend; Diese Redensart wurde insbesondere durch die so genannte "Dolchstoßlegende" bekannt. Siehe auch "eine Dolchstoßlegende" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen