1118 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Staub aufwirbeln / aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung SSynonyme für: Aufregung verursachen / Unruhe SSynonyme für: Unruhe verursachen verursachen; Aufsehen SSynonyme für: Aufsehen erregen / Aufmerksamkeit SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen erregen | "Der Beitrag von Florian hat doch einigen Staub aufgewirbelt. Ich denke, nicht zu unrecht"; "Die Präsentation der JetWeb-Technologie hat auf der Hannover Industriemesse diesen Jahres einigen Staub aufgewirbelt"; "Meine Damen und Herren! Die Kämmerer haben einmal mehr ihren eigenen Staub aufgewirbelt und in diesem Staub die Richtung verloren. Staub haben sie zum Beispiel beim Buchhaltungsgewerbe aufgewirbelt - und jetzt ist die Reform auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben"; "In Frankreich soll das Erscheinen 1949 erheblichen Staub aufgewirbelt und feindselige Reaktionen männlicher Linksintellektueller hervorgerufen haben"; "Das Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) im Tessin hat in den letzten Jahren wiederholt für Schlagzeilen gesorgt und viel Staub aufgewirbelt"; "Jede Menge Staub wirbelte die Rede des Gewerkschaftssprechers auf"; "Einige VerfechterInnen der Abtreibung argumentieren, dass man nicht zu viel Staub aufwirbeln sollte, da momentan durchaus die Möglichkeiten gegeben sind für Frauen, Abtreibungen vornehmen zu lassen; bei einer Legalisierung dieser Praktik könnte sich aber ein größerer Schaden ergeben"; "Wir veröffentlichen exklusiv in unserem IT-Magazin Auszüge aus diesem brisanten Dokument, das mit Sicherheit noch einigen Staub aufwirbeln wird" | Auf den früher oft unbefestigten Wegen pflegte ein schnell fahrender Wagen stets Staub aufzuwirbeln, der noch lange von dem Ereignis kündete |
Staub ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich | |
Dreck aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte / unangenehme / peinliche Dinge ansprechen | "Es geht aber vielmehr darum, dasjenige aufzuarbeiten, was nicht gut war. Und die andere Gruppe, wollte lieber nicht zurückblicken. Was passiert ist, war vermutlich nicht gut, aber wir haben jetzt das Jahr 2006. Wir wollen nicht alten 'Dreck' aufwühlen, war deren Meinung" | umgangssprachlich |
in den Staub beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Unterlegenheit spüren müssen; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich | |
zu Staub (und Asche) werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben und verwesen | gehoben | |
vor jemandem im Staub kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterwürfig SSynonyme für: unterwürfig / devot sein SSynonyme für: devot ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | umgangssprachlich | |
..., bis sich der Staub legt / gelegt hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., bis die Ruhe wieder eingekehrt ist; ..., bis sich die Aufregung gelegt hat | "Warten wir mal ab, bis sich der Staub gelegt hat!" | |
den Staub von den Füßen schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Ferne ziehen und dabei auch Neid, alte Feindschaften und Bitterkeit hinter sich lassen | stammt aus der Bibel: "Und wenn euch jemand nicht aufnehmen und eure Rede nicht hören wird, so geht heraus aus diesem Hause oder dieser Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen" Quellenhinweis: ; "Auch den Staub aus eurer Stadt, der sich an unsere Füße gehängt hat, schütteln wir ab auf euch. Doch sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen" Matthäus 10,14 Quellenhinweis: ; "Sie aber schüttelten den Staub von ihren Füßen zum Zeugnis gegen sie und kamen nach Ikonion" Lukas 10,11 Quellenhinweis: Apostelgeschichte 13,51 | |
(Erde zu Erde,) Asche zu Asche, Staub zu Staub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liturgische Formel als Teil der Beerdigungszeremonie | "'Aus der Erde sind wir genommen, zur Erde sollen wir wieder werden, Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub', sagte der Pfarrer"; "Am Grab begrüßt der Pfarrer die Angehörigen erneut mit einer liturgischen Formel, dem er 'Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub', den traditionellen dreifachen Erdwurf, und 'Ruhe in Frieden' folgen lässt"; "Die Kirchenvertreter fordern, statt der ewigen Ruhe im Wohnzimmerschrank bei 'Asche zu Asche, Staub zu Staub' zu bleiben"; "Asche zu Asche, Staub zu Staub. Es ist der Weg alles Irdischen, den auch Gartenabfälle oder Obst- und Gemüsereste gehen" | Der Pfarrer sagt "Asche zu Asche, Staub zu Staub" und wirft ein Schäufelchen Erde ins frische Grab. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man beim Tod wieder dorthin zurückkehrt, woher man gekommen ist. Das Grab wird damit zum Ort der natürlichen Rückverwandlung alles irdischen Lebens |
im Dreck wühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachforschungen über unangenehme Dinge anstellen; Informationen beschaffen | "Um seinen politischen Gegner zu Fall zu bringen, hatten die Privatdetektive wochenlang im Dreck gewühlt. Dann stießen Sie auf unbezahlte Rechnungen aus dem Rotlichtmilieu" | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Man ist so alt, wie man sich fühltIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen