390 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas kann / würde / möchte man keinem Esel ins Ohr schütten / kippen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ungenießbar SSynonyme für: ungenießbar | umgangssprachlich, selten | |
ins Ohr gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Melodie, Musikstück] gefällig klingen; leicht zu behalten sein; einprägsam sein | "Die Musik geht ins Ohr!"; "Das geht ins Ohr! Wer kennt das nicht? Morgens beim Frühstück hört man im Radio einen aktuellen Popsong, und ungewollt trällert man den Nummer-1-Hit den ganzen Tag vor sich hin"; "Der Song, der kurzzeitig sogar Helene Fischer von Platz zwei der iTunes Schlagercharts verdrängte, geht ins Ohr"; "Die Singer-Songwriterin Jennifer Berning besticht mit einer Stimme, die unter die Haut geht, mit Texten, die ins Herz und Melodien, die direkt ins Ohr gehen" | Besonders eingängige Melodien schwirren einem - oft auch unbewusst - im Kopf herum. Sie "gehen ins Ohr" und bleiben im Kopf. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig, doch schon 1747 wird der Gedanke von Johann Justus Ebeling in einem stimmungsvollen Gedicht verarbeitet: "So viel können wir erkennen, / Wenn die Lüffte sich zertrennen, / Dringen sie ins offne Thor, / Da sie sich den weiter führen / Und das Trommelfell berühren / Da gehn sie zum innren Ohr, / Bis die Nerve wird erregt, / Die den Klang zur Seele trägt" Quellenhinweis: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift, Bd. 4, S. 174 |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
jemandem etwas ins Ohr säuseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas zuflüstern | "'Ich liebe dich!', säuselte er ihr ins Ohr"; "Wie frisch verliebte Teenager liegen sie sich in den Armen, säuseln sich gegenseitig Botschaften ins Ohr und knutschen, was das Zeug hält"; "Na, Fakt ist doch, dass er nicht nur mit dir Sex hat und dir liebliche Worte ins Ohr säuselt. Er vergnügt sich auch mit anderen Frauen"; "Lana Del Rey scheint prädestiniert für die Rolle des Callgirls. Wer könnte schon widerstehen, wenn sie zart ins Ohr säuselt 'Our honeymoon / Say you want me too'?" | Das als Verniedlichungsform von "sausen" gebrauchte "säuseln" (17. Jahrhundert) bezeichnet "sich leise durch die Luft bewegen", ein leichtes Rascheln oder zartes Geräusch. Hier wird es für die leise menschliche Stimme verwendet und bezieht sich oft auf schmeichelnde Worte. Siehe auch "angesäuselt sein " |
jemandem einen Floh ins Ohr setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Lass dir keinen Floh ins Ohr setzen!"; "Draußen ist es dunkel und kalt, Schnee liegt auf den Dächern, Dialoge gibt es wenige, dafür das Rattern des Zuges und die simpel geklimperte Melodie, die im Laufe des Filmes immer wiederkehrt und sich als Leitmusik wie ein Floh ins Ohr setzt"; "Wer hat ihm bloß den Floh ins Ohr gesetzt, dieses unerträgliche Dauergewimmer wäre ein Gewinn für die Musik seiner Band?"; "Sie haben mir da neulich einen schönen Floh ins Ohr gesetzt!"; "Wieder einmal sind Baumstämme abzutransportieren. Ein Freund hat Jesse einen Floh ins Ohr gesetzt, und er möchte diesmal - gegen Nicks Rat - dabei Dynamit einsetzen. Die Sprengwirkung ist riesengroß, Jesse wird von einem Stamm eingeklemmt"; "Mowgli, ein richtiger Lausejunge, hat überhaupt keine Lust, in die Menschensiedlung umzuziehen und lässt sich von dem Lebenskünstler Baloo nur zu gern den Floh ins Ohr setzen, er könne auch allein im Dschungel leben"; "Also ich muss mich wirklich mal mit deinem Lehrer unterhalten. Wie kann man denn so jungen Leuten so einen Floh ins Ohr setzen?"; "Nach Siegen hat es mich mehr aus Zufall verschlagen, da ich mir irgendwann den Floh ins Ohr gesetzt hatte, an einer Universität zu studieren"; "Er setzte mir den Floh ins Ohr, auf dem Landweg von Indien nach Australien zu reisen" | umgangssprachlich; Schon in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: erscheint diese Redensart mit derselben Bedeutung. Das Bild vom lästigen und überflüssigen Quälgeist oder Ungeziefer taucht auch in der Wendung "einem eine Laus in den Pelz setzen" (mit der gleichen Bedeutung) auf Buch III, Kap. 14, 1669 |
Wenn man den Esel nennt, kommt er gerennt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand zufällig gerade dann auftaucht, wenn man über ihn gesprochen hat | umgangssprachlich, Sprichwort | |
in keinem Verhältnis stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unverhältnismäßig sein SSynonyme für: unverhältnismäßig ; zu hoch SSynonyme für: hoch / zu niedrig SSynonyme für: niedrig / zu viel SSynonyme für: viel / zu wenig sein SSynonyme für: wenig | "Jetzt sitzen wir seit zwei Wochen daran und dann dieses schlechte Ergebnis. Das steht doch in keinem Verhältnis!"; "'Für fünf Meter 6500 Euro mehr: Das steht doch in keinem Verhältnis', ärgert er sich"; "Eine super Sache vom Grundsatz, aber es steht in keinem Verhältnis, 20 Euro für eine Box auszugeben, um 1 Paar Schuhe aufzubewahren" | umgangssprachlich; Es handelt sich um eine umgangssprachliche Verkürzung aus "das steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ..." (z. B. "der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung"). "Kein Verhältnis" meint also eine Relation, die nicht akzeptabel ist (Missverhältnis, kein sinnvolles, nachvollziehbares Verhältnis), und bezieht sich meist auf die Relation von Aufwand und Nutzen. Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
in keinem guten Licht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Die Fluggesellschaft 'Ryanair' steht momentan in keinem guten Licht da. Offenbar mussten drei Maschinen des irischen Unternehmens in der ostspanischen Hafenstadt Valencia notlanden, weil die Flugzeuge nicht mehr genug Treibstoff in ihren Tanks gehabt hätten"; "Ob es Meldungen über Blätter des giftigen Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) im Rucola-Salat, vergiftete Pferde bzw. Rinder, die von der Pflanze gefressen haben oder sogar ein Todesfall bei einem Kind in Baden-Württemberg sind, das einheimische Kraut steht zurzeit in keinem guten Licht"; "Damals, als ich aufwuchs. Das ist über 25 Jahre her, damals war der Osten, so sagte man mir, noch eine bessere Wohnadresse. Nun steht der Leipziger Osten in keinem guten Licht. Knapp 15 Prozent der Menschen nördlich von der Hermann-Liebmann-Straße, also in Neustadt waren 2011 arbeitslos, ein Fünftel südlich von ihr, also in Volkmarsdorf"; "Finanzbetrug und sexuelle Bedrohung: Das christliche Mediennetzwerk 'Trinity Broadcasting Network' steht derzeit in keinem guten Licht" | |
sich aufs Ohr hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
dastehen wie Buridans Esel; wie Buridans Esel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (zwischen zwei gleichwertigen Dingen) nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können | "Wie Buridans Esel zwischen zwei Möglichkeiten hin und her schwankend, kehrt er schließlich in den Schoß seiner Familie und in eine nun angeknackste Ehe zurück"; "Wie Buridans Esel aus dem philosophischen Gleichnis vom Esel, der sich zwischen zwei gleich entfernten Heuhaufen nicht entscheiden kann und verhungert, ist Karl Erp zu keiner freien Willens- und Lebensentscheidung fähig und scheitert"; "Damit es Ihnen nicht wie Buridans Esel ergeht, damit sie selbst und Ihr Team gestärkt aus Konfliktsituationen hervorgehen, brauchen sie Urteils- und Durchsetzungsvermögen ebenso wie Lösungsstrategien"; "Röttgen war wie Buridans Esel: Der konnte sich nicht zwischen zwei Heuhaufen entscheiden und ist deswegen verhungert" | selten; Der französische Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300-1358) soll in einem seiner Werke das Problem der Willensfreiheit mit einem Esel verglichen haben, der sich nicht zwischen zwei Bündeln Heu entscheiden kann und deshalb verhungert. Dieses Bild ist in Buridans Schriften allerdings nicht zu finden. Der Grundgedanke stammt aus Aristoteles' (384-322 v. Chr.) "De caelo" Quellenhinweis: : "Ebenso was über einen heftig Hungernden und Dürstenden gesagt wird, wenn er gleich weit von Speise und Trank absteht, denn auch dieser muss in Ruhe verharren" = "Über den Himmel"; II, 13 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen