646 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alle Hände voll zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sehr beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt | ||
mit einer Sache zu tun haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache zusammenhängen; mit etwas vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar / verknüpft sein; mit etwas in Verbindung stehen; in eine Sache involviert sein | "Ich glaube, dass er mit dem Mord nichts zu tun hatte"; "Mit Massenproduktion hat das überhaupt nichts zu tun. Denn alle unsere Stücke werden von Hand entworfen, zusammengefügt, verziert und mit einem Seufzen hinaus in die weite Welt geschickt"; "Auch wenn Intuition nicht bis ins Letzte erklärt werden kann, so hat sie doch etwas damit zu tun, dass wir zwei Hirnhälften besitzen"; "'Was hat das denn mit mir zu tun?', fragen manche Jugendliche, wenn sie begründen sollen, dass sie nicht zur Wahl gehen" | Die Formel "zu tun haben mit ..." drückt zunächst die Beschäftigung mit einer Sache oder Person im Sinne einer bestimmten Handlungsweise und Tätigkeit aus. Hier ist sie noch weiter verallgemeinert und meint jede Art von Beziehung, in der zwei Objekte miteinander stehen können. Vergleiche auch die Redewendungen mit "zu schaffen haben" |
nicht das Herz haben, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aus Mitleid etwas nicht tun können; Skrupel haben SSynonyme für: Skrupel 2. nicht den Mut aufbringen, etwas zu tun | ||
es mit der Angst zu tun bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst bekommen SSynonyme für: Angst | "Weil es die Fahrgäste mit der Angst zu tun bekamen, wurde ein als Ninja verkleideter Mann von der Zugfahrt ausgeschlossen"; "Insbesondere wenn ein Flugzeug bestiegen werden muss, bekommen es zahlreiche Menschen mit der Angst zu tun"; "Ein betrunkener 21-Jähriger lief unbehelligt durch das Tigergehege im Zoo Schwerin. Als er dann jedoch auf Wölfe traf, bekam er's mit der Angst zu tun" | Das Wort "Angst" für "Furcht, Gefühl der Beklemmung" ist mit "eng" verwandt (alter germanischer Wortstamm *angu-) und beschreibt damit den Zustand des Beengten, Gedrängten. Martin Luther beschrieb diesen Zusammenhang so: "Angst im ebraischen lautet als das enge ist, wie ich achte, das im deudschen auch angst daher komme, das enge sei, darin einem bange und wehe wird und gleich beklemmet, gedruckt und gepresset wird" . Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
mit sich selbst genug zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigene Problem haben | ||
keiner Fliege etwas zu Leide / zuleide tun (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gutmütig SSynonyme für: gutmütig / friedlich / sanftmütig SSynonyme für: sanftmütig / human sein SSynonyme für: human | umgangssprachlich | |
nicht die Eier (in der Hose) haben, etwas zu tun![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Auffallend ist übrigens, dass die dummen Sprüche meist von Leuten kommen, die selbst nicht die Eier haben, zu kämpfen"; "Sie haben nicht die Eier in der Hose, etwas zu verändern!"; "Er hat nicht die Eier, jemandem persönlich gegenüberzutreten, dafür schickt er seine Lakaien"; "Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie mittelmäßige Menschen, die ihr regelmäßiges Gehalt kriegen und an nichts anderem Interesse haben, als sich selbst zu beweihräuchern und ihre Privilegien zu nutzen, nicht die Eier, nicht den Arsch, nicht das Rückgrat haben, zu so einer großartigen Sache zu stehen" | umgangssprachlich, salopp; zur Herkunft siehe "keine Eier (in der Hose) haben" |
wie angegossen passen / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut passen | "Das Kleid ist einfach wunderbar und sitzt wie angegossen"; "Nadelstreifen, Business-Sakko oder sportlicher Blazer sehen dann gut aus, wenn sie wie angegossen passen"; "Damit Ihnen Ihr neues Kleidungsstück auch wie angegossen passt, überprüfen Sie bitte Ihre eigenen Maße mit den entsprechenden Angaben in der Maßtabelle"; "Das Ergebnis: ein Schuh, der wirklich wie angegossen passt und keine überflüssigen Hohlräume im Fuß zulässt"; "Volkswagen-Originalteile werden speziell mit und für die verschiedenen Modelle entwickelt. Sie bieten eine hohe Qualität und passen 'wie angegossen' zu Ihrem Volkswagen"; "Der neue Audi TT 2014 passt wie angegossen: bequem, lässig, elegant. Dabei sieht er nicht nur sportlich aus, er fährt auch so - besonders als adrettes Topmodell TTS mit 310 PS"; "Individuell geplant und präzise konstruiert passt Ihre Treppe später wie angegossen"; "Ein Lob gibt es für die Bohrungen und vorbereiteten Löcher, das Board passte wie angegossen und musste nicht zurechtgedrückt werden, weil eventuell die Schrauben nicht reinpassten"; "Vielen Dank für den selbst gebauten Carport. Er passt wie angegossen in unsere Einfahrt" | umgangssprachlich; Diese im 18. Jahrhundert entstandene Redensart vergleicht ein Kleidungsstück mit einer Gussform, in die flüssiges Metall gegossen wird, das sich so genau der Form anpasst. Ursprünglich auf Kleidung angewendet, ist die Wendung heute auch im allgemeineren Sinne für "gut passen" in Gebrauch |
nichts mit jemandem / einer Sache zu tun haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Kontakt mit jemandem / einer Sache wünschen; nicht involviert sein wollen | ||
sein Äußerstes tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Kräfte / Mittel SSynonyme für: alle Mittel einsetzen einsetzen | "Die Weltgemeinschaft wird ihr Äußerstes tun müssen, um die Sicherheit der Atomkraft zu gewährleisten"; "Die Bank of Japan will 'ihr Äußerstes tun, um die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten'"; "Wir tun unser Äußerstes, um die Lieferzeit so kurz wie möglich zu halten" | Siehe auch "zum Äußersten kommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen