|
1187 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Kurs sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geplanten Weg fortsetzen | "Sie hat alle Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte durchlebt und ist immer auf Kurs geblieben"; "Starker Wind in blauen Segeln – Ist Europas Wirtschaft auf Kurs?"; "Nach drei Ehrenrängen hinter dem Seriensieger Sébastien Loeb ist Sordo auf Kurs zu seinem ersten Deutschland-Sieg"; "Wir müssen bis spätestens 2015 das Staatsdefizit reduzieren. Ohne größere Konsolidierungen in den kommenden Jahren ist dies aber nicht möglich. Schaffen wir es, dürften wir ab 2016 wieder finanziell auf Kurs sein"; "Nicht jedes Start-up erwirtschaftet vom ersten Tag an die erhofften Umsätze. Bleibt der Ertrag hinter den Erwartungen zurück, kann ein zu straff organisierter Tilgungsplan ins Wanken geraten. Kalkulieren Sie hier Spielraum ein, um mit dem Start-up auch in dieser Situation auf Kurs bleiben zu können" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
etwas auf die Latte kriegen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | "Alles Weitere wirst du doch auf die Latte kriegen, oder?"; "Wenn wir mehr Zeit hätten, würden wir vielleicht noch was halbwegs Brauchbares auf die Latte kriegen!"; "Wenn die es früher auf die Latte gekriegt hätten, mal 'ne adäquate AGP-Card rauszubringen, dann hätte ich die 7800 GS+ wohl eher nicht gekauft" | umgangssprachlich, sehr selten (eher: "etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen") |
jemandem auf der Pelle hocken / sitzen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen ; jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
jemandem auf die Finger schauen / gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten ; jemandem zusehen SSynonyme für: zusehen | "Gesetzentwurf gegen Zockerei: Regierung schaut Bankern stärker auf die Finger"; "Israelische Oma schaut Checkpoint-Soldaten auf die Finger - Mit ihrem Engagement möchte sie die Situation der Palästinenser am Grenzübergang verbessern"; "Einige Blogger waren eingeladen, am letzten Montag den Showroom zu besuchen und Lokaldesign kennen zu lernen. Ein paar Designer waren ebenfalls dort, damit wir Ihnen ordentlich auf die Finger schauen können"; "Mit 71 Jahren ist Strahm zwar längst pensioniert. Aber von seinem Haus aus in Herrenschwanden bei Bern schaut er den Mächtigen dieses Landes immer noch auf die Finger"; "Oben auf der Galerie, nahe der Bühne, da war mein Platz. Dort konnte ich Theo Schumann auf die Finger sehen, Hansi Biebl bei 'Everybody Needs Somebody To Love' beobachten, Uve Schikora bewundern und zusehen, wie Martin Schreier hinter der Schießbude sitzend 'Hey Joe' sang" | |
jemandem auf die Hände gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten | ||
etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; sich an etwas erinnern können | "Wie kriegen Sie den Alltag auf die Reihe? Sie möchten mehr Zeit für sich?"; "Rommel ist zuversichtlich: Ich glaube, dass wir das wirtschaftlich auf die Reihe kriegen"; "Zurzeit versuche ich, als Hausmann meine Frau, die drei Kinder und den Haushalt 'auf die Reihe' zu kriegen"; "Hier hat er Hobby und Geschäft verbunden, um Finanzierung, Vermarktung und Management des Projekts auf die Reihe zu bekommen"; "Aber ich würde ihn nicht als behindert einstufen, weil er ja sein Leben - mehr oder weniger - alleine auf die Reihe kriegt"; "Malone setzt sich auf und braucht einen Augenblick, um sich zu erinnern, wo er ist und was er hier soll. Das meiste bekommt er wieder auf die Reihe, bevor der Kopfschmerz einsetzt" | umgangssprachlich; bringen: mittelhäufig (4); Die "Reihe" wird hier als Sinnbild für Ordnung genutzt. Zu "Reihe" siehe auch "aus der Reihe tanzen". Die Redewendung dürfte etwa in den 1960er Jahren entstanden sein - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1971: "Während ein ausrangierter Ballettänzer sein Leben erzählt und es kaum noch auf die Reihe bekommt ..." Quellenhinweis: Die Zeit, 09.04.1971, S. 20; Das Rot der frühen Jahre |
auf jemandes Schulter ruhen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas leisten müssen; eine Aufgabe übernehmen müssen | "Auf ihren Schultern ruht viel Verantwortung" | |
sich in die Brust werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stolz tun SSynonyme für: stolz tun ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | Die Redensart bezieht sich auf die Pose desjenigen, der sich hoch aufrichtet, so dass die Brust anschwillt. Siehe auch "sich mit etwas großtun" | |
etwas über Bord werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Lebensstil, Ideen, Grundsätze, Überzeugungen) aufgeben SSynonyme für: aufgeben | "'Über 90 % unseres Umsatzes machen wir mit reinen Flugbuchungen. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, dass wir unsere Kompetenzen fortan bündeln', sagt tripsta-Gründer Philipp Brinkmann. Seine Angebote für Hotel- und Mietwagenbuchungen wirft das Unternehmen nun über Bord"; "Wir sollten endlich alte Denkmuster über Bord werfen!"; "Haben sich diese Mythen erst einmal gedanklich festgesetzt, können sie Sie in der Tat daran hindern, kreativ zu sein. Amavida rät: Werfen Sie Ihre Bedenken ganz einfach über Bord"; "Mappus hat jetzt die parteiinternen Kritiker am sozial ungerechten Sparpaket der schwarz-gelben Bundesregierung mundtot gemacht. Mit seinem Agieren nach dem Motto 'Augen zu und durch' wirft er jedes soziale Verantwortungsgefühl über Bord"; "Unsere Jugendlichen werfen veraltete Rollenbilder über Bord!" | "Bord" ist eine fränkisch-germanische Ablautvariante zu "Brett" und in dieser Bedeutung noch in dem Begriff "Wandbord" erhalten. Da die Schiffswand aus Brettern bestand, wurde daraus ein Fachwort der Schifffahrt (Backbord und Steuerbord) |
den ersten Stein werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit anfangen | Die Redensart stammt aus dem Neuen Testament Quellenhinweis: , wo Jesus eine Ehebrecherin gegen das Steinigen verteidigte. Er sagte: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Siehe auch "einen / keinen Stein (auf jemanden) werfen" Johannes 8,7 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen