|
332 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich zum Obst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen | "Wenn keiner unseren Vereinsvorsitzenden beim Fundraising unterstützt, macht Herr Meier sich zum Obst" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
sich zum Bäumeausreißen fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich stark SSynonyme für: sich stark fühlen / kräftig fühlen; voller Tatendrang sein SSynonyme für: voller Tatendrang | "Ich fühl' mich zum Bäumeausreißen - wie neu geboren!"; "Immerfort wiederholt sie, wie gesund sie sich fühle – zum Bäumeausreißen"; "Wir fühlen uns im Zustand der Verliebtheit zum Bäumeausreißen und zugleich sehr verletzlich"; "Das Adrenalin, das sein Körper reichlich ausgeschüttet hatte, sorgte dafür, dass Wolff sich plötzlich zum Bäumeausreißen gut fühlte"; "Ihr war zum Bäumeausreißen zumute, zum ersten Mal seit fünf Jahren fühlte sie sich frei – so, als wären ihre Ketten gespregt" | umgangssprachlich; Die Redensart ist wohl auf alte Sagen und Märchen zurückzuführen, in denen das Motiv des Ausreißens von Bäumen mit der bloßen Hand oftmals vorkommt. Schon im "Hürnen Seyfrit" - eine Fassung der Siegfriedsage, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen - reißt der Held, nachdem er den Drachen und allerlei anderes böse Gewürm erschlagen hat, Bäume aus und wirft sie über sie Quellenhinweis: . Auch in der Sage von Sigenot (um 1300) werden im Kampf Dietrichs mit dem Riesen Sigenot Bäume ausgerissen. Das Lied vom Hürnen Seyfrid, Nürnberger Ausgabe von Georg Wachter, um 1540, Vers 8 (http://www.advancedpoetx.com/HS7WM/HTML/SEYFRID2.HTM) Baumausreißer können in den alten Mythen auch als Begleiter des eigentlichen Helden auftreten. Im Grimm'schen Märchen "Sechse kommen durch die ganze Welt" sammelt ein Soldat, der sich um seinen Lohn betrogen fühlt, allerlei Männer mit Superkräften ein, um den König zur Verantwortung zu ziehen - darunter einen, "der hatte sechs Bäume ausgerupft, als wärens Kornhalme" Quellenhinweis: . Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl., Bd. 1, Göttingen, 1837, Märchen Nr. 71, S. 442 Auch im Märchen vom tapferen Schneiderlein, in dem zwei sich streitende Riesen Bäume ausreißen Quellenhinweis: , ist das Motiv zu finden. Als Letztes sei noch das Märchen "Der junge Riese" erwähnt. https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/khmaerch/chap022.html, abgerufen 15.05.2022 Die Überlieferungen von starken Helden und großen Riesen dürften sich in den Redensarten "jemand könnte Bäume ausreißen" und "sich zum Bäumeausreißen fühlen" verdichtet haben. Orthografisch korrekt ist übrigens die Zusammenschreibung, allerdings wird diese Redewendung meist falsch geschrieben (zum Bäume ausreißen) |
etwas steht einem bis zum Hals / Halse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand hat eine Abneigung gegen etwas | umgangssprachlich | |
zum Angriff auf jemanden blasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern / angreifen SSynonyme für: angreifen / attackieren SSynonyme für: attackieren | "Online-Netzwerke: Google bläst zum Angriff auf Facebook"; "Microsoft bläst zum Angriff auf die Konkurrenz"; "Basel bläst zum Angriff gegen Sprayer. Schmierereien sollen innert 48 Stunden nach dem Eingang der Meldung entfernt werden"; "Bahn bläst mit Tunnel-ICE zum Angriff auf Flugverkehr" | |
etwas (z. B. das Geld, das Vermögen) zum Schornstein hinausjagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas leichtfertig ausgeben; etwas verschwenden SSynonyme für: verschwenden | ||
das Geld zum Fenster herauswerfen / hinauswerfen / hinausschmeißen; das Geld (mit vollen Händen) aus dem Fenster werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | "Kein Geld zum Fenster raus! BUND fordert Transrapid-Milliarden für Verkehrswende"; "Der Eurofighter wird fliegen. Leider! Und mit ihm viel Geld zum Fenster hinaus"; "Hier wird viel Geld zum Fenster hinausgeworfen"; "Ehe ich mein Geld zum Fenster hinauswerfe, spare ich es für schlechte Zeiten"; "Die meisten Champagner um die 40 Mark sind hinausgeworfenes Geld: Massenware mit großem Namen. Guter Champagner kostet fast immer mehr, etwa das Doppelte"; "50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind"; "Das ist doch zum Fenster hinausgeworfenes Geld!"; "Eine Internetseite ohne durchdachtes Konzept ist herausgeworfenes Geld"; "Staatliche Technologieförderung: Investition in die Zukunft oder herausgeschmissenes Geld?" | umgangssprachlich; Die Redewendung soll im Mittelalter in Regensburg entstanden sein. Am alten Rathaus gibt es ein Fenster, in dem sich der Kaiser dem Volk zeigte, das ihm auf dem heutigen Rathausplatz huldigte. Von dort aus warf er Münzen ins Volk für die Armen. Da es ja ihre Steuergelder waren, sagten die Bürger: "Er wirft unser Geld zum Fenster raus" |
bis zum Hals / Halse / drinstecken / in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in etwas (meist: Unerfreulichem) tief verwickelt sein | "Staatsdefizit: Japan steckt bis zum Hals in Schulden"; "Peugeot steckt bis zum Hals in der Krise. Die Mutter PSA musste im Jahr 2012 fünf Milliarden Euro Verlust verbuchen"; "Sarkozy steckt bis zum Hals in allen möglichen Skandalen"; "Martin Prey steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten" | umgangssprachlich |
sich / jemanden zum Horst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden blamieren SSynonyme für: blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "Oh du peinliche – wie man die Weihnachtsfeier übersteht, ohne sich zum Horst zu machen"; "Es scheint ja echt noch Männer zu geben, denen die Frauen hinterherlaufen. Bei mir sind diese Zeiten lange vorbei. Trotzdem tut es gut zu sehen, dass wir Männer nicht immer die sind, die sich zum Horst machen"; "Als Bordellbetreiber zu gutem Geld gekommen, lässt er Gelegenheit aus, um sich zum Horst zu machen. In der Öffentlichkeit tritt er am liebsten in schrägen Fantasieuniformen auf, die jeden lateinamerikanischen Junta-General vor Neid erblassen lassen würde" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft der Redewendung ist nicht bekannt. Vermutlich spielte bei der Entstehung eine Rolle, dass es sich bei "Horst" um einen traditionell häufig vorkommenden deutschen Vornamen handelt und dadurch mit "alt" und "durchschnittlich, langweilig" assoziiert wird. Gelegentlich finden sich Varianten mit anderen häufig vorkommenden männlichen Vornamen. Der in diversen Quellen als "Jugendsprache" titulierte Ausdruck weist darauf hin, dass er neueren Datums ist. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Berliner Stadtmagazin "zitty" Nr. 9 aus dem Jahr 2001: "Zum ersten Mal bietet die Tanzlehrerin jetzt beim FU-Hochschulsport zwei Bauchtanz-Workshops nur für Männer an: 'Da muss keiner fürchten, dass er sich zum Horst macht'" Quellenhinweis: S. 12 |
barfuß bis zum Hals / Halse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nackt SSynonyme für: nackt | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Ich werd' / werde zum Hirsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen