2902 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas bei der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Wenn Sie Ihr Passwort nicht bei der Hand haben, so klicken sie 'Passwort vergessen'"; "Unsere Trainingsgeräte besitzen nützliche Halter für Getränke und Accessoires, damit Sie auch während des Trainings alles bequem bei der Hand haben"; "Oh, so viel Geld habe ich jetzt gerade nicht bei der Hand!" | Diese Redensart ist gleichbedeutend mit der häufigeren Redewendung "etwas zur Hand haben". Das Wörterbuch der Brüder Grimm führt Beispiele ab dem 15. Jahrhundert an und schreibt: "'an der hand, bei der hand, zur hand, zu handen ist, steht' der oder das, was eine danach ausgestreckte hand schnell erreicht, so dasz diese fügungen nähe und bereitschaft hervorheben" |
alle / die Fäden (fest) in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; der Leiter sein SSynonyme für: der Leiter ; Entscheidungsgewalt besitzen | Beim Spinnen und Weben hat der geschickte Arbeiter alle Fäden fest in der Hand, um den "Faden nicht zu verlieren", d. h., um nicht das Werkstück zu verderben. Die Redensart kann aber auch aus dem Bereich des Marionettentheaters kommen, in dem der Schausteller die Fäden der Puppen fest in der Hand halten muss. Siehe auch "ein Drahtzieher" | |
jemanden / ein Baby / Kind zur Welt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären / Baby gebären | ||
schnell / rasch bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln | "Gewaltfilme senken Hemmschwelle: Mit Faust und Waffe schnell bei der Hand"; "Mit schönen Worten sind sie bei der Hand, aber wenn's ernst wird, so wollen sie sich aus dem Staub machen"; "Mit Urteilen über Kollegen war er schnell bei der Hand"; "Machen zwei Frauen, die in mir gewisse Dinge auslösen, mich schon lesbisch? Alle sind so schnell bei der Hand mit ihren Diagnosen und Schubladen" | Siehe auch "mit etwas leicht bei der Hand sein" |
etwas zur Seite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beiseitetun SSynonyme für: beiseitetun / beiseiteräumen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen | "Hunderte Feuerwehrleute und Polizisten wühlten sich in dem noblen Küstenort Montecito durch knietiefen Matsch und schafften Geröll zur Seite, um mögliche weitere Opfer zu bergen"; "Nur weil eine Zwangsräumung ansteht, darf der Vermieter Ihre Sachen nicht vernichten oder zur Seite schaffen"; "Meine Schwester und ich befürchten, seine Freundin könnte kurz nach seinem Tod Vermögenswerte zur Seite schaffen"; "Ich würde lieber etwas Geld zur Seite schaffen und mir einen Open-Source-Multicopter bauen" | Siehe auch "etwas auf die / zur Seite legen" |
sich zur Stelle melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Anwesenheit kundtun; sich anmelden | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
jemanden zur Ordnung rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Disziplin ermahnen | ||
jemandem etwas zur Last legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben | Siehe auch "eine Last auf sich nehmen" | |
sich zur Ruhe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Ruhestand / in Rente gehen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
jemanden zur Sau machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken / scharf rügen SSynonyme für: scharf rügen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen / demütigen SSynonyme für: demütigen | "Mein Chef hat mich vor der versammelten Belegschaft zur Sau gemacht!"; "Wenn die irgendein Problem haben, gehen sie in ihren Apple-Store und machen den Verkäufer zur Sau"; "Meistens läuft es so ab, dass wir uns treffen, alles ist normal und plötzlich passiert irgendwas, ich bekomme eine SMS, sage was Falsches oder er hat einfach schlechte Laune, dann geht es richtig ab! Er beschimpft mich und macht mich zur Sau!"; "Er holt mich ständig wegen nichts ins Büro und macht mich zur Sau, setzt Arbeitskollegen auf mich an, die mich ständig beobachten"; "Erst der Gedanke macht das Wort zur Sau" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Mittelalter. Für Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder eine lange Haftstrafe zur Folge hatten, wurden die Täter der Öffentlichkeit vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Zum Teil dann auch mit einer Maske aus Eisendraht (Schandmaske), die wie ein Schweinekopf geformt war, an dessen Schnauze ein Gewicht an einer Kette hing. Durch Ermüdung der Halsmuskulatur wurde man recht schnell auf die Knie gezwungen und musste so auf allen vieren durch die Gassen kriechen wie ein Schwein. Eine weitere Ehrstrafe bestand darin, dass der Verurteile ein Schwein durchs Dorf tragen musste. Eine andere Deutung bezieht sich auf Homers "Odyssee": Odysseus landet mit seinen Gefährten auf der Insel der Zauberin Kirke (siehe hierzu auch "jemanden becircen / bezirzen")und ein Teil von ihnen wird von ihr in Schweine verwandelt: "... und mischte betörende Säfte / In das Gericht, damit sie der Heimat gänzlich vergäßen / Als sie dieses empfangen und ausgeleeret, da rührte / Kirke sie mit der Rute, und sperrte sie dann in die Köfen. / Denn sie hatten von Schweinen die Köpfe, Stimmen und Leiber / Auch die Borsten; allein ihr Verstand blieb völlig, wie vormals" Quellenhinweis: . Eine dritte Deutung stammt von einem Nutzer und bezieht sich ebenfalls auf das Mittelalter: Wer bei der Jagd einen Fehler gemacht hat, wurde über das zuletzt erlegte Tier gelegt und anschließend wurde ihm mit der Saufeder (kurzer Spieß) dreimal unter großem Hallo der anderen Jäger auf das Hinterteil geschlagen Zehnter Gesang, 237-241 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen