260 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Sprache auf etwas bringen; etwas zur Sprache bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Thema anschneiden; etwas äußern SSynonyme für: äußern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / thematisieren | "Steinmeier muss die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Ägypten zur Sprache bringen"; "Wir brachten auch nochmal zur Sprache, dass unser Verkaufsberater uns eigentlich einen Einzug bis Ende April versprochen hatte und wir deshalb noch einen kostenintensiven Zwischenumzug in Kauf nehmen müssen"; "Der Ortsvorsteher bringt die Sprache auf den Feuerlöschteich, der abgepumpt und entschlammt wurde"; "Sie wechselte das Thema und brachte die Sprache auf Bettys Tochter" | die Sprache auf etwas bringen: mittelhäufig (4); etwas zur Sprache bringen: stark häufig (6); Die Redensarten mit dem Begriff "Sprache" beziehen sich ausdrücklich auf das Kommunikationsmittel Sprache (in seinen verschiedenen Aspekten). Redensartlich bedeutsam sind die Bereiche Sprache und Verständigung / Verstehen ("eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen"), Sprache als Ausdrucksmöglichkeit ("etwas spricht eine deutliche Sprache"), Wortsprache im Verhältnis zur Körpersprache ("eine andere Sprache sprechen") sowie der Gegensatz zwischen Sprechen und (Ver-)schweigen ("Heraus mit der Sprache"). Manche Wendungen dienen auch direkt der Gesprächsorganisation, das heißt, sie leiten auf neue Themen hin oder sie kommentieren den bisherigen Gesprächsverlauf (etwas muss endlich "zur Sprache kommen"). Weitere Wendungen aus diesem Bereich finden sich unter Rede, Wort, Mund und Zunge |
zur Sprache kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erörtert SSynonyme für: erörtert / besprochen werden | ||
jemanden zur Räson bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft SSynonyme für: zur Vernunft bringen bringen | "Schäferhund bringt Betrunkene zur Räson"; "Man kann die vier Alt-Parteien nur durch Stimmentzug zur Räson bringen"; "Jetzt hat die CDU einen Vorschlag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, mit dem die Griller zur Räson gebracht werden sollen. Der Senat soll bis Ende Mai ein Konzept aufstellen, 'wie eine Abgabe für das Grillen in öffentlichen Grün- und Parkanlagen, insbesondere zu Sicherstellung eines Ordnungsdienstes vor Ort und der Müllentsorgung, erhoben werden kann'" | aus dem Französischen (raison) |
etwas zur Geltung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Bedeutung herausstellen; etwas betonen SSynonyme für: betonen / vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für: vorteilhaft erscheinen lassen 2. einer Sache Gültigkeit verschaffen; einer Sache zur Durchsetzung verhelfen | 1. "Wer eine schöne Figur hat, kann diese mit einer figurbetonten Kleidung unterstreichen und geschickt zur Geltung bringen"; "Dieser Teller ist aus feinstem Porzellan, auf dem die Vor- und Nachspeisen so richtig zur Geltung gebracht werden"; "Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen muss gestärkt werden, um mittelständische Unternehmen bei ihrem internationalen Engagement zu unterstützen. Die nichtamtlichen Institutionen sollten zur Geltung gebracht werden, das Handelsforum Asien-Europa sollte als eine Brücke für die Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen fungieren" 2. "Der Schutz ökologisch sensibler Gebiete kann ohne Weiteres in den Genehmigungsvoraussetzungen des § 16 zur Geltung gebracht werden"; "Es kennzeichnet das Kräfteverhältnis nicht nur in der EU, sondern auch in der Nato, dass die Briten diese Position nicht zur Geltung bringen konnten, obwohl sie den Nato-Generalsekretär stellen" | Beide Bedeutungen beziehen sich auf die beiden unterschiedlichen Bedeutungen von "Geltung": das Ansehen, die Wirkung / Wertschätzung (1) und die Gültigkeit, Wirksamkeit (2). "Geltung" ist das Substantiv zum Verb "gelten" (früher: entgelten, bezahlen, wert sein) und wurde früher in verschiedenen Varianten für "Bezahlung" genutzt Quellenhinweis: . Analog zu "gelten" fand hier also eine Bedeutungsverschiebung von "Bezahlung, Wert" zu "Gültigkeit, Wertschätzung" statt. Verwandte Wörter wären Vergeltung, Gültigkeit, Geld u. a. vergleiche Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geltung |
jemanden / etwas zur Strecke bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fangen SSynonyme für: fangen / erledigen SSynonyme für: erledigen / überwältigen SSynonyme für: überwältigen / töten SSynonyme für: töten ; etwas ausschalten SSynonyme für: ausschalten / eliminieren / unterbinden SSynonyme für: unterbinden / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; ein Tier töten / fangen | "64-Jährige bringt jugendlichen Dieb in Dresden zur Strecke"; "TV-Zuschauer sollen Bankräuber zur Strecke bringen"; "Der hoch dekorierte Detective John Hobbes hat endlich einen lang gesuchten Serienkiller zur Strecke gebracht"; "Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen große und kleine Ganoven zur Strecke"; "Renditejagd bringt Performance zur Strecke"; "Schon Steve Jobs sagte, nicht nur schlechte Ideen müssten sterben, auch gute müssten mitunter zur Strecke gebracht werden: zugunsten der einen guten Idee" | Als Strecke bezeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Jägersprache das in einer Reihe niedergelegte erlegte Wild. Das Wort kann sowohl mit dem Vorgang des Niederstreckens (töten) oder mit dem Zustand der Starrheit (strack) des Tierleichnams, als auch mit dem bedeckten Bodenraum in Verbindung gebracht werden. Die Verwendung in übertragener Bedeutung (z. B. eine "auf der Strecke liegende Nation" ) setzt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein |
jemanden (bis) zur Weißglut bringen / treiben / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren ; jemanden sehr wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Was treibt Dich zur Weißglut?"; "Unordnung im Badezimmer treibt Frauen bis zur Weißglut"; "Mit seiner unkonventionellen Art treibt er seine Lehrer oft zur Weißglut"; "Die Anarchogruppe 'Kommune I' trieb mit ihren radikalen Späßen brave Bürger zur Weißglut"; "Als Joe seinen alten Widersacher wiedererkennt und von ihm zur Weißglut gereizt wird, will er sich an ihm rächen und zertrampelt das Gästezelt" | umgangssprachlich; siehe auch "in Hitze geraten" |
jemanden / ein Baby / Kind zur Welt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären / Baby gebären | ||
Heraus mit der Sprache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rede endlich! Sag, was passiert ist! | sagt man, wenn man jemanden verhört | |
eine andere Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) jemanden nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; (Sachverhalte) sich widersprechen; den gegenteiligen Schluss zulassen | "Tiere sind laut Grundgesetz besonders zu schützen. Politiker und Behörden sollen diesen Schutz in der Praxis durchsetzen. Doch die Realität spricht eine andere Sprache: Noch immer müssen die Tiere in der Forschung, Agrarindustrie, in Zirkussen und sogar in der Heimtierzucht leiden"; "Entschließen sich Paare, eine Familie zu gründen und die Ehe einzugehen, hängt der Himmel voller rosa Wolken und das Glück soll ewig währen. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache. In Deutschland wird mittlerweile jede dritte Ehe geschieden" | Der mögliche Widerspruch zwischen Wortsprache und Körpersprache wird in der Verhaltensforschung auch als Kanaldiskrepanz bezeichnet, weil auf verschiedenen "Kommunikationskanälen" (etwa: Hören gegenüber Sehen) gegensätzliche Informationen vermittelt werden. Den Signalen der Körpersprache wird intuitiv mehr Glauben geschenkt als denjenigen der Wortsprache, weil Mimik und Gestik meist weniger genau kontrolliert werden und daher weniger zur Lüge und Verstellung geeignet sind |
mit der Sprache herausrücken / rausrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zögernd gestehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen