-->
Suchergebnis für
49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zum Besten geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Unterhaltung vortragen; etwas äußern SSynonyme für: äußern / vortragen SSynonyme für: vortragen | "Cher gab auch einige Songs zum Besten"; "Der kleine Nick gibt seine Weisheiten zum Besten"; "Die Gruppe 'Bernstein' wird ab 16 Uhr alle Facetten der Operette zum Besten geben"; "Singende und musizierende Pädagogen sind im Musikunterricht nichts Ungewöhnliches. Tritt eine ganze Gruppe Lehrkräfte außerhalb des Schulgeländes vor Publikum auf, um ihre Sangeskünste zum Besten zu geben, ist das doch eher eine Seltenheit"; "Gibt gerne mal ein paar Mode-Tipps zum Besten: Wolfgang Joop" | Das Beste nannte man früher den Preis bei Wettkämpfen, Preisschießen u. ä. Fischart (1546 oder 1547–1591) schreibt beispielsweise von einem "Hauptschießen", bei dem "das best hundert Gulden" war. "Zum Besten geben" bedeutet daher zunächst: einen ersten Preis stiften. Daraus entwickelte sich die heutige redensartliche Bedeutung: etwas zur Unterhaltung beitragen. Da das Beste allgemein beachtet wurde, weil es das Ziel des Preisschießens war, entwickelte sich die Nebenbedeutung Mittelpunkt bzw. Zielscheibe des Spotts |
etwas runterrasseln / herunterrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung schnell vortragen | "Es gibt sicherlich viele, die die Psalmen 'nur noch runterrasseln', aber bestimmt auch eine ganze Menge, für die das Chorgebet auch nach 20, 30, 40 Jahren immer noch etwas ganz Besonderes ist" | umgangssprachlich |
sein Sprüchlein aufsagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erwartetes vortragen; das Gewohnte sagen | ||
etwas rüberbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erklären SSynonyme für: erklären / vortragen SSynonyme für: vortragen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / verständlich machen | "Ideen muss man auch rüberbringen"; "Sie haben eine tolle Ausstrahlung und die Inhalte des Seminars sehr gut rübergebracht"; "Das Menü reicht von der akustische Ballade bis zum handfesten Rocksong, immer überzeugend rübergebracht"; "Sie zeigten sich wie ein eingespieltes Team und brachten die Geschichte mit all ihren emotionalen Facetten überzeugend rüber" | umgangssprachlich; Das Adverb "rüber" ist die umgangssprachliche Kurzform von "herüber" und bedeutet "von dort drüben hierher". "Rüberbringen" meint demnach in der gegenständlichen Bedeutung "hierher bringen, an einen anderen Ort überführen". Vergleiche auch "her" in "nicht weit her sein mit einer Sache" |
etwas zu Protokoll geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortragen, damit es aufgeschrieben werden kann | "In der ersten Sitzung gibt Dorothy noch zu Protokoll, sich an nichts erinnern zu können"; "Er hatte der Polizei zu Protokoll gegeben, dass er seinem Patienten auf dessen Verlangen Propofol gespritzt habe" | formal |
etwas zu Gehör bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lied / Gedicht / eine Rede vortragen; dafür sorgen, dass etwas gehört wird | "Katja Heinzelmann brachte in der Stadtbücherei isländische Märchen zu Gehör"; "Ausschließlich geistliche Musik brachte der Männerchor zu Gehör"; "Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen"; "Rosenberger Kapelle bringt mittelalterliche Klänge zu Gehör"; "Die Freiheit der Verteidigung muss radikal sein, sie hat notfalls das Unerhörte zu Gehör zu bringen; denn sie dient der Wahrheit und dem Recht dadurch, dass sie vorbehaltlos in Frage stellt, was wahr und was rechtens ist"; "Wir müssen die Stimme der Wirtschaft stärker zu Gehör bringen" | |
etwas nudeln / abnudeln / runternudeln / herunternudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas lustlos vortragen SSynonyme für: lustlos vortragen / darbieten SSynonyme für: darbieten ; etwas (ohne Anteilnahme) abspielen; etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; etwas durchlaufen lassen 2. etwas abnutzen SSynonyme für: abnutzen / verschleißen SSynonyme für: verschleißen | 1. "Am lustigsten sind die Texte, die durch eine Übersetzungsmaschine ins Deutsche genudelt wurden"; "Ich weiß noch genau, wie dieses Album damals in unserer kompletten damaligen Clique hoch- und runtergenudelt wurde"; "Heute noch wird das Stück als Hymne einer besseren Zeit abgenudelt"; "Ich mag es gar nicht, wenn die DJ's nur die 08/15-Hits runternudeln"; "Es ist das alte und doch ewig neue Mann-Frau-Thema, das Kabarettisten und Comedians landauf, landab immer wieder herunternudeln"; "Lemmy von Motörhead stellte die goldene Regel auf: 'Ein Riff darf nicht länger dauern als das Öffnen einer Bierflasche.' Die Riffs der elf Songs von 'Never Catch Us Downtown' folgen dieser Regel weitgehend, aber sie wirken dabei merkwürdig gehetzt, einfallslos, runtergenudelt"; "Da schläfst du nach dem vierten Absatz ein, weil sie nicht die Kunst der Auslassung und der Verdichtung beherrschen. Jeder Vortrag wird runtergenudelt" 2. "Die blöde Imbusschraube ist im Eimer - abgenudelt"; "Ich suche einen defekten Nadelträger für ein Ortofon 2M Bronze (z. B. mit abgenudelter, verbogener oder abgebrochener Nadel)"; "Kann man in nur rund einem Jahr eine 6000€-Cam so abnudeln, dass sie real nur noch 2000€ wert ist?" | umgangssprachlich, salopp; nudeln: selten; Das Verb "nudeln" hatte in den Mundarten verschiedenen Bedeutungen wie kneten, knutschen, verprügeln, und mästen. Deren Ursprünge lassen sich gut herleiten (Kneten des Nudelteiges). Da der Teig ja auch breit ausgerollt wird, konnte sich - zumindest nach Ansicht von Küpper [ ![]() |
etwas herunterleiern / runterleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auswendig Gelerntes aufsagen SSynonyme für: auswendig Gelerntes aufsagen ; etwas bereits Bekanntes wiederholen SSynonyme für: bereits Bekanntes wiederholen ; ausdruckslos reden; ohne Betonung / ohne Engagement sprechen; etwas lustlos vortragen SSynonyme für: lustlos vortragen | "Spüren wir überhaupt noch etwas von diesem Wagnis bei einem Gebet, das wir normalerweise nur noch herunterleiern?"; "Wer erfolgreich flirten möchte, darf nicht in Schockstarre verfallen oder etwa abgedroschene Phrasen herunterleiern"; "Sie scheinen ihre Lieder mechanisch runterzuleiern, von Emotionen keine Spur"; "Den Satz leiert er runter wie ein Gedicht, dessen er müde geworden ist"; "Der Verkäufer reagiert mit genervtem Unterton oder leiert die Antworten herunter, da er die Fragen schon tausende Male gehört hat" | umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Das Wort ist abgeleitet von den Drehorgeln und Leierkästen, mit denen Gaukler und Straßenmusiker ihr Geld verdienten. Das begrenzte Repertoire an Liedern führte schon im 18. Jahrhundert zum Ausdruck "herunterleiern" im übertragenen, abwertenden Sinn der langweiligen Wiederholung und Lustlosigkeit Quellenhinweis: , so etwa bei Neupauer 1787, der über fehlende Überzeugung beim Beten klagt: "Und wie kann da Erhörung vom himmlischen Vater Statt finden, wenn der Bittende selbst den Gegenstand seines Flehens nicht kennt, oder berührt, sondern seine ungefühlten Wort mit einer Art Widerwillen herunterleiert?" Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, S. 325 Quellenhinweis: . Franz Xaver Neupauer: Schreiben eines Landpfarrers an seinen Freund über das Brevier und die Verbindlichkeit, desselbige zu bethen, Gratz 1787, S. 17f. Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
mit etwas leicht bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln ; etwas leichtfertig äußern | "Rebellen sind mit Pauschalurteilen leicht bei der Hand"; "Es gibt vielerlei Kulte in diesen Zeiten. Man ist mit dieser Bezeichnung leicht bei der Hand. Man spricht von Körperkult, Starkult, Schönheitskult; man kann sich sogar vorstellen, was Kult-Filme sind"; "Mit scharfen Zensuren ist der Schulrat leicht bei der Hand, wenn er irgendwo linke Machenschaften vermutet"; "Am besten legt man sich mit Isgrimnur nicht an, denn er ist leicht bei der Hand, sein Schwert zu packen und einen niederzuschlagen"; "Ohne weiteres werden Darstellungen von 'Schikane' und 'unhaltbaren Zuständen' übernommen - Vorwürfe, die leicht bei der Hand sind und gierig aufgegriffen werden" | "Leicht bei der Hand sein" bedeutet auf Gegenstände bezogen "problemlos griffbereit sein, leicht zur Verfügung stehen" und ist aufgrund der Unkompliziertheit zunächst positiv zu deuten. Geht es jedoch um Abstrakta wie wie die Äußerung einer anderen Person, so tritt bei deren Kommentierung ein kritischer Unterton in den Vordergrund, die sich auf die darin enthaltene Voreiligkeit und Gedankenlosigkeit bezieht. "Leicht" ist dann also im Sinne von "leichtfertig" zu verstehen. In dieser Verwendung spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Justinus Kerner: Blätter aus Prevorst, Originalien und Lesefrüchte für Freunde des innern Lebens, Erste Sammlung, Karlsruhe 1831, S. 86 Vergleiche "etwas bei der Hand haben" |
Stellung nehmen / beziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; sich äußern SSynonyme für: sich äußern |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen