1. Eintrag:
etwas toppen
Beispiele:
- Hitzerekord in Würzburg getoppt
- Cristiano Ronaldo ist ein großartiger Spieler, der viele Qualitäten besitzt und der sich Jahr für Jahr selbst toppt
- Die hohe Geburtenzahl vom Vorjahr wurde noch leicht getoppt
- Was sie jetzt geschafft hat, toppt alles!
- Über alle Umsatzkategorien hinweg sicherten sie sich in diesem Jahr die Durchschnittsnote 1,65 und toppten somit das gute Ergebnis des Vorjahres
- Ich habe in Dortmund schon viel Unterstützung durch die Fans erlebt, aber was am Sonntag am Borsigplatz und in den Straßen los war, toppte alles
Ergänzungen / Herkunft:
Neben anderen (auch fachsprachlichen) Bedeutungen wurde das Verb in alter Sprache und Mundarten in vielerlei Bedeutungen verwendet, wie stoßen, berühren, schlagen, aufrichten, ziehen, wetten (topp, die Wette gilt!) und zupfen Q
vergleiche Grimm [

Diese Bedeutungen sind heute durch die hier genannte Verwendung, die erst ab 1990 nachgewiesen werden kann Q, weitgehend verdrängt worden
> |