-->
Suchergebnis für
146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem (wie eine reife Frucht) in den Schoß fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe erhalten; etwas überraschend bekommen; einen Gewinn erhalten, ohne etwas dafür tun zu müssen | "John schien alles von alleine in den Schoß zu fallen, während er sich alles selber hart erarbeiten musste"; "Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, was der 'Klempner' hier wollte, dann war er Cotton soeben in den Schoß gefallen"; "Ihm scheint der Wahlsieg wie eine reife Frucht in den Schoß zu fallen"; "Ihr waren in der Schule die guten Noten nur so in den Schoß gefallen. Während Hilde noch eifrig pauken musste, drehte sich Hannah bereits vor dem Spiegel"; "Wir träumen von einem neuen Auto, einem Häuschen, einer Urlaubsreise oder einem Arbeitsplatz mit weniger Stress. Meistens ist es so, dass uns die Erfüllung dieser Träume nicht in den Schoß fällt, sondern wir dafür schuften müssen" | umgangssprachlich; Diese Redensart zeichnet das Bild eines Menschen, der unter einem Obstbaum sitzt und ohne Zutun die Früchte erhält. Die Vorstellung, dass einem die reifen Früchte in den Schoß fallen, ist ein Teil der Bilderwelt, die zum Mythos vom "Schlaraffenland" gehört. Ein Einzelbeleg findet sich im Jahr 1675 als Spontanbildung Quellenhinweis: , doch wohl erst im 19. Jahrhundert wurde die Redewendung geläufig, so z. B. bei Theodor Fontane: "Klügere benutzten ihn und gönnten ihm die goldenen Früchte, die ihm in den Schooß fielen" Lambert van den Bos: Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Franckreich und Engeland ..., 1675, S. 114, Sp. 2 Quellenhinweis: . z. B. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 2, Das Oderland, Berlin 1863, S. 96 Ein ähnliches Sinnbild wird aber schon in der Bibel verwendet: "Das Los wird geworfen in den Schoß; aber es fällt, wie der HERR will" Quellenhinweis: . Sprüche 16, 33 Siehe auch "warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen" |
zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekommen, ohne etwas dafür getan zu haben; an etwas überraschend / ganz ahnungslos kommen; zu etwas durch Zufall kommen | "Wie die Jungfrau zum Kind bin ich zu meinem Job als Regierungssprecherin gekommen"; "Die Lösung kam, wie die Jungfrau zum Kind, unverhofft"; "Wie die Jungfrau zum Kind kamen die meisten Opfer des 1988 entdeckten Hepatitis-C-Virus (HCV) zu ihrer Ansteckung, von der rund ein Prozent aller Österreicher betroffen sein dürfte"; "Eigentlich bin ich zu den Kräutern gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Als es noch Flohmärkte in Brodenbach gab, fand ich dieses alte zerfledderte Buch mit verschiedenen Rezepten und Kräutern darin"; "War er zu Klara gekommen wie die Jungfrau zum Kind? Ja, das stimmte. Er hatte nicht um sie geworben, er hatte sie nicht erkämpft" | umgangssprachlich; Die Jungfräulichkeit der Mütter großer Persönlichkeiten ist ein altes Motiv des griechischen und asiatischen Kulturraums. Beispielsweise soll Alexander der Große (356-323 v. Chr.) durch einen Blitzstrahl empfangen worden sein. Auch die katholische Kirche hält am Dogma der jungfräulichen Geburt Quellenhinweis: fest und überhöht es gleichzeitig, insofern sie auch die Virginität der Kirche und des Priestertums daraus ableitet. vergleiche Bibel, Matthäus 1, 18-23 Die Redensart leitet sich von dieser Vorstellung ab: Ohne etwas getan zu haben (also Sex gehabt zu haben), kommt die Frau zu einem Kind. Da das in der Realität nicht möglich ist, wird die Redensart oft als ironische Anspielung beschrieben, hat sich aber mittlerweile zu einem Idiom ohne spöttischen Unterton verfestigt. Sie setzt eine im Sinne der Aufklärung distanzierte Haltung zur Erzählung von der unbefleckten Empfängnis voraus und ist seit 1922 belegbar Quellenhinweis: , nach Küpper aber schon seit dem 19. Jahrhundert geläufig Freiheit, 01.01.1922, Nr. 1, Jg. 5, S. 2, Heldenpläne für 1922, Sp. 3 |
ein paar hinten draufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein paar Schläge auf das Gesäß bekommen; Prügel bekommen SSynonyme für: Prügel | umgangssprachlich; "Hinten" ist in dieser Redewendung eine Hüllformel für das Gesäß (der Hintern), "ein paar" steht für ein paar Schläge | |
eine gewichst kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige ; geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt 2. einen elektrischen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen elektrischen Stromschlag | 1. "Wenn du nicht sofort damit aufhörst, kriegst du eine gewichst!" 2. "Ich habe etliche Male eine gewichst bekommen, weil ich übersehen habe, dass der Stecker noch in der Steckdose steckt" | umgangssprachlich, 1. salopp; sehr selten bis veraltet; 2. salopp, selten (2); Die neuere Bedeutung 2 dürfte in Anlehnung an die Redensart "eine gewischt kriegen" entstanden sein. Zur Herkunft siehe auch "wichsen" |
eine / ein paar gezwiebelt bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen Stromschlag 2. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | 1. "Und wieder hab' ich eine gezwiebelt bekommen! Nicht so stark wie beim letzten Mal, aber man merkt doch schon den Strom"; "Er hat nämlich einen Teppichboden in der Wohnung liegen und die Katzen, die erst ca. 6 Monate alt sind, werden dadurch elektrisch aufgeladen und man bekommt immer von denen ein paar gezwiebelt, was die beiden natürlich auch selber merken und immer recht verdattert schauen"; "Ich hatte das Netzteil schon mal ausgebaut und natürlich richtig schön eine gezwiebelt bekommen" 2. "Beim dritten Mal blaffte er ihn an, wenn er nicht zehn Minuten lang sein besserwisserisches Schwatzmaul halte, bekomme er eine gezwiebelt, dass ihm Hören und Sehen vergehe" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist analog zu "eine gewischt kriegen" entstanden. Zur Herkunft siehe "jemanden zwiebeln", "zwiebeln"; vergleiche auch "etwas zwiebeln" |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
die Quittung kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Antwort bekommen; eins ausgewischt bekommen SSynonyme für: eins ausgewischt ; Opfer einer kleinen Racheaktion sein; die negativen Folgen ertragen müssen | ||
etwas in die Hände gespielt bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Zufall) erhalten SSynonyme für: erhalten ; etwas (von anonymer Seite) bekommen SSynonyme für: etwas bekommen ; etwas zugespielt bekommen | "Das Buch, das ich zum Prüfstein auserwählt habe, wurde mir vom Zufall in die Hände gespielt"; "Analysten befürchten nun, dass diese Verfügung der Microsoft-Konkurrenz wichtige Informationen in die Hände spielen könnte"; "Die ganze Nacht versuchen Bill und ich jetzt schon die Tonbänder auszuwerten, die uns das Kriegsglück in die Hände gespielt hat"; "Zu spät erkennt Tschubai, dass ihm das Tagebuch bewusst in die Hände gespielt wurde" | Vergleiche auch "jemandem etwas in die Hände spielen", "die Finger / Hand / Hände im Spiel haben"; zur Herkunft siehe "jemandem in die Hände spielen" |
einen / den Flattermann haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Angst haben / bekommen SSynonyme für: Angst ; Lampenfieber haben / bekommen 2. Entzugserscheinungen haben (bei Suchtkranken) | 1. "Ja, wir sind Deutschland. Und so müssen wir spielen: selbstbewusst, aber auch überlegt. Wir dürfen nicht den Flattermann kriegen"; "Wenn Sie z. B. einen Flattermann haben vor der nächsten Aussprache mit Ihrem Chef, rufen Sie sich ins Gedächtnis, wie viele ähnliche Aussprachen mit Lehrern, früheren Chefs und Kollegen Sie bereits gemeistert haben" 2. "Wenn der Betroffene dann einige Zeit nichts trinkt, bekommt er einen 'Flattermann'. Er zittert, wird unruhig, schwitzt, hat Angstzustände" | umgangssprachlich, salopp; Bezieht sich auf das Zittern des Ängstlichen oder Drogenabhängigen. Man sagt auch, ihm "flattern die Hosen", wenn jemand nervös oder ängstlich ist. Als "Flattermann" bezeichnet man umgangssprachlich auch einen Vogel, eine Fledermaus usw., scherzhaft auch ein Brathähnchen. Auch wird eine Attraktion so genannt, die auf öffentlichen Festen o. ä. zu sehen ist: In eine röhrenförmige Figur aus Stoffbahnen wird von unten Luft geblasen, so dass sie lustig hin- und herflattert. Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts |
jemandem ins Haus platzen / schneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überraschend besuchen | umgangssprachlich; Mit "platzen" wird meist eine überraschende, große Wirkung bezeichnet: die Bombe platzt, der Reifen platzt usw. Mit der Richtungsangabe "in das Haus platzen" wird die Unruhe und Überraschung ausgedrückt, die ein ungebetener Gast verursacht. Auf ein plötzlich losbrechendes Unwetter bezieht sich "jemandem (plötzlich) ins Haus schneien" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen