-->
Suchergebnis für
1682 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tomaten auf den Augen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übersehen SSynonyme für: übersehen / nicht erkennen | "Habt ihr Tomaten auf den Augen?"; "Du hast wohl Tomaten auf den Augen!"; "Zugleich müsste man Tomaten auf den Augen haben, um nicht zu erkennen, dass all das weniger von der Liebe zum interaktiven Gesamtkunstwerk angetrieben wird, als von kalten Kaufmannsberechnungen"; "Ich habe eben die Abfuhrtermine gesucht und leider nicht gefunden - vielleicht hab ich 'Tomaten auf den Augen'. Wo sollen diese Informationen denn versteckt sein?"; "Hab ich Tomaten auf den Augen oder gibt 's hier nirgends einen Stadtplan?" | umgangssprachlich, salopp; Soll an Ampelanlagen entstanden sein. Früher standen dort noch oft Verkehrspolizisten, und wenn ein Autofahrer trotz grüner Ampel nicht losfahren wollte, dann sagte der Polizist "Sie haben wohl Tomaten auf den Augen", was hieß, dass dieser Autofahrer die Ampel wohl immer noch auf Rot sah. Eine andere Deutung bezieht sich auf die geröteten, verquollenen Augen, wenn man übernächtigt ist oder die Augen entzündet sind. Die Bedeutung "etwas nicht sehen" hat sich erst später daraus entwickelt. Die Redensart ist seit etwa 1920 in Gebrauch (Küpper [![]() |
in die Augen springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Sollten mir beim Herumgehen Fehler in die Augen springen, streiche ich diese natürlich an"; "Plötzlich schrecken einige Zuschauer im Abendprogramm von Sat 1 auf: Abzocker: Das aufdringliche Wort springt in die Augen. Hier geht es um Betrügereien, Diebstähle, Tricks"; "Als ich das Buch das erste Mal in der Hand hielt, ist es mir schon durch den Einband in die Augen gesprungen" | |
ins Auge fallen / springen / stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Die populärsten Gruppen werden so gekennzeichnet, dass sie besser ins Auge fallen"; "Das Firmenlogo auf einem nützlichen Werbegeschenk erreicht potentielle Kunden in der Regel dauerhafter als z. B. Print- oder Radiowerbung. Er fällt täglich ins Auge und verankert sich im Bewusstsein der Menschen, was ein bedeutender Faktor für die Kaufentscheidung sein könnte"; "Ich muss zugeben, dass mir die filigrane Schönheit von Kastanienblüten erst vor ein paar Tagen bewusst geworden ist. Auf dem Nachhauseweg vom Einkaufen lagen sie zuhauf vor meinen Füßen und stachen mir ins Auge"; "Die Schlagzeilen der Schmierblätter springen manchmal ungewollt ins Auge"; "Mehrfach schon hatten Gemeindemitglieder bemängelt, dass Mülltonnen, die beim Zutritt auf den Friedhof ins Auge springen, nicht passend sind"; "Wenn Ihnen Buchstabendreher, Grammatik- oder Rechtschreibfehler ins Auge fallen, können Sie diese sofort selbst korrigieren" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Dinge, die dem Auge so nahe kommen, fallen dementsprechend leicht auf |
mit Blindheit geschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Offenbares nicht einsehen; nicht erkennen, was offensichtlich ist SSynonyme für: nicht erkennen was offensichtlich ist | umgangssprachlich | |
ein (gutes) Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkennen / einschätzen SSynonyme für: einschätzen können können; ein gutes Urteilsvermögen besitzen; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; Anteilnahme zeigen; die Schönheit / Qualität einer Sache erkennen; sich bei etwas auskennen SSynonyme für: sich auskennen | "Keiner der bisherigen CG-Filme wurde mit so vielen liebevollen Details gemacht wie dieser. Leute die dafür ein Auge haben, werden dies sehr bald feststellen, dass alles Bisherige von dieser Detailliebe in den Schatten gestellt wird"; "Wenn uns die Bilder und Klänge unserer Welt nicht nur Mittel der Zerstreuung und des Genusses sind, sondern uns auch fordern und aufrufen, wenn wir ein Auge haben für ein gequältes Menschengesicht und ein Ohr für eine stille Klage, dann haben wir sehen und hören gelernt" | |
auf einem Auge blind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen wichtigen Aspekt (absichtlich) übersehen; etwas (absichtlich) ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; einen bestimmten Teil eines Sachverhaltes nicht wahrnehmen (wollen) | "Wir werden aber nicht länger beim Thema Doping auf einem Auge blind sein und den Leuten helfen, Doping zu vertuschen"; "Wer als Führungskraft die gute Arbeit mit Stillschweigen, die (nach ihrer Auffassung) schlechte Arbeit jedoch mit Buhrufen quittiert, ist offenbar auf einem Auge blind: dem Auge für die Leistungen, die Stärken, die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter"; "Die Nicht-Erfüllung wird dem sonst angeblich so tatkräftigen Gott aber gar nicht übel genommen. Gläubige Menschen sind auf einem Auge blind, man hat sich daran gewöhnt"; "Auf einem Auge blind? Neue Dokumente enthüllen: Bei den Ermittlungen gegen den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider arbeiteten BKA-Fahnder einseitig"; "Auf einem Auge blind – Unternehmen unterschätzen den demografischen Wandel" | Das Auge als Sinnesorgan steht hier stellvertretend für die Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Ist diese eingeschränkt, so werden wichtige Dinge außer Acht gelassen - sei es absichtlich (z. B. aufgrund der Interessenlage) oder unabsichtlich (z. B. wegen Unfähigkeit, selektiver Wahrnehmung oder einseitiger Denkweise). Schon in der deutschen Übersetzung von François Fénelons Roman "Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca" von 1739, der als wichtiger Markstein der beginnenden Aufklärung gilt, finden wir den Ausdruck in übertragener Verwendung: "Die meisten menschen seyn auf einem auge blind, / kein herz ist das man stets in gleicher wage sindt: / Die menschen haben jetzt nur halbe menschen herzen, / sie tragen nur ihr bild in übertünchten kerzen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redewendung aber erst im 20. Jahrhundert. Bd. 2, S. 202 f. Vergleiche auch "auf dem linken / rechten Auge blind sein" |
ein Brett vor dem / vorm Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / uneinsichtig sein SSynonyme für: uneinsichtig ; nicht erkennen, was offensichtlich ist SSynonyme für: nicht erkennen was offensichtlich ist ; nichts begreifen | "Ich suche schon den ganzen Abend in 'selfhtml', aber wahrscheinlich habe ich ein Brett vor dem Kopf: Ich finde es nicht!"; "Wann sägt euch Puristen endlich mal jemand das Brett vor dem Kopf weg, damit ihr begreift, dass ihr das Problem seid!"; "Wir wissen, wie schnell das Brett vor dem Kopf zur tödlichen Waffe werden kann: Über 100 Menschen sind in unserem Lande bereits zu Opfern der Verbretterten und Verbohrten geworden. Und das nicht nur im Osten Deutschlands. Neonazis und Rechtsextreme sind auch bei uns in den alten Bundesländern auf dem Vormarsch"; "Sie war borniert und hatte scheinbar ein Brett vor dem Kopf, wenn es darum ging, der Realität in die Augen zu sehen"; "Die Menschen wollen jetzt Lösungen für Probleme. Wer das nicht sieht, läuft mit einem Brett vorm Kopf durch die Welt" | Ochsen hatten früher ein Kopfgeschirr, damit sie den Pflug besser ziehen konnten. Das "Brett vor dem Kopf" bedeutet also, so "dumm wie ein Ochse" zu sein. Die Redensart stammt allerdings nicht aus dem Mittelalter, wie oftmals behauptet, sondern ist erstmals seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1817: "Diese seltsame Entschuldigung sagt soviel, als: nicht die Zensur, sondern die Zensoren unterdrücken in Wien die Geistesfreiheit. Dieß aber ist gerade das Schlimme, daß Leute, die, wie der Einsender sagt, ein Bret vor dem Kopfe haben, zu Zensoren bestellt werden" Quellenhinweis: Oppositions-Blatt, oder weimarische Zeitung, Bände 3-4 |
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
jemanden wie Luft behandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden absichtlich übersehen SSynonyme für: übersehen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" | |
für jemanden Luft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem übersehen / ignoriert werden | Siehe auch "die Luft ist rein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen