-->
Suchergebnis für
48 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein / der Hit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Aufregendes / Spektakuläres SSynonyme für: Spektakuläres / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Gutes / Angesagtes / Beliebtes | "Das ist der Hit: Aalen im Pokal gegen Dortmund"; "Ein Freund wie DU, das ist der Hit, du stehst zu mir, machst alles mit!"; "Beim Frühstück können Sie schon unsere herrliche und unberührte Natur genießen und im Winter, das ist der Hit, können Sie beim Frühstück alle 3 Skigebiete besuchen"; "Ich habe dieses Gericht schon öfters gemacht. Das ist der absolute Hit, wenn wir Gäste haben. Das werde ich jetzt auch am 2. Weihnachtstag zum Brunchen machen"; "Wow, das ist ein absoluter Hit, gefällt mir richtig gut!" | umgangssprachlich |
ein Evergreen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange beliebtes Musikstück | ||
ein Paukenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzliches / herausragendes / überraschendes Ereignis; eine aufsehenerregende Sache SSynonyme für: eine aufsehenerregende Sache ; Eklat | "Wie ein Paukenschlag erschütterte die Äußerung von Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), die Finanzwelt"; "Mit einem Paukenschlag hat das BVerfG einen wichtigen Baustein der Rechtsprechung des BGH zum nachehelichen Unterhalt als verfassungswidrig gekippt"; "Paukenschlag im Vergewaltigungs-Prozess gegen Kachelmann: Der Anwalt legt sein Mandat nieder!"; "Paukenschlag in der Softwarebranche - Software AG kauft IDS"; "Den Paukenschlag hatte sich Verteidiger Georg Karl für den Schluss seines Plädoyers aufgehoben. Für den Fall, dass sein Mandant, der mutmaßliche Riedenburger Netto-Räuber, wegen versuchten Mordes schuldig gesprochen werde, kündigte er gestern Abend einen neuen nachträglichen Beweisantrag an"; "Wenn wir das wuppen, dann wird das ein Paukenschlag" | Im Orchester gilt die Pauke als lautestes aller Instrumente. Insbesondere Joseph Haydn nutzte diesen Umstand, als er 1791 die Sinfonie Nr. 94 komponierte, bei der auf 16 leise Takte ein plötzlicher Paukenschlag erfolgt - was einen ganz bestimmten Grund gehabt haben soll. In einer alten Denkschrift lesen wir dazu: "Schon lange hatte Haydn bemerkt, daß die erste Abtheilung der Konzerte gewöhnlich auf eine unangenehme Weise gestört werde, viele Personen kamen von reichbesetzten Tafeln, wo sie dem Rebengotte beträchtliche Libationen gebracht und fielen daher bald, nachdem sie sich gesetzt hatten, in einen gesunden Schlaf, durch Kopfniken, Schnauben und Schnarchen dem übrigen Theil des Auditoriums reichen Lachstoff biethend. Er komponirte nun, um seine Muse an dieser Idioten zu rächen, eine Simphonie, seither allgemein unter dem Namen 'Simphonie mit dem Paukenschlag' bekannt, in welcher nach einem kaum hörbaren Piano das ganze reichbesetzte Orchester Fortissimo unter dem entsetzlichen Donner der Pauken und Kontrabässe einfiel. Die Schläfer wurden geweckt, beschämt, und waren billig genug, den Vorfall als ein originelles Genie-Erzeugniß zu betrachten und zu loben" Quellenhinweis: . Denkschrift zur 25jährigen Jubelfeier der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates, durch Aufführung der Schöpfung am 5. November 1837, Wien 1840, S. 75 (GB-Scan) Diese Geschichte verdeutlicht, wie gut sich der Schlag der Pauke als Metapher für spektakuläre und effektvolle Ereignisse eignet, ist aber nicht der Ursprung unserer Redensart. Erste Nachweise zum bildlichen Gebrauch sind erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Vorwärts, 28.05.1911, Nr. 123, Jg. 28, S. 2, Sp. 1; Vorwärts, 16.11.1922, Nr. 542, Jg. 39, S. 1, Sp. 3; Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", Nr. B232, 04.10.1930, Nr. 466, S. 5, Sp. 1 Zu "Pauke" siehe auch "auf die Pauke hauen" |
großes Kino![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Kinofilm; im erweiterten Sinne: etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Besonderes SSynonyme für: Besonderes | umgangssprachlich | |
jetzt halten Sie sich fest; jetzt halte / halt dich fest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakuläres / Ungewöhnliches / Überraschendes anzukündigen | "Richtig, aber jetzt halt dich fest, das Teil kostet 180 Euro!"; "Du siehst, mehr Leistung für Dich und jetzt halt Dich fest! Für weniger Geld wie bei anderen Anbietern!"; "Wir haben eine Haarmineralanalyse machen lassen und jetzt halte dich fest: Ein drei Jahre altes Kind hat eine Aluminium-, Blei-, Arsen- und Silberbelastung"; "Jetzt halten Sie sich fest: Die Gehirnschäden durch Kopfbälle können so gravierend sein wie nach einem schweren Autounfall"; "Jetzt halten Sie sich fest: Der Börsenwert dieses völlig aussichtslosen Papiers beträgt 250 Mio. EUR!" | |
Und nun halt dich fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas Überraschendes / Spektakuläres erzählen will | umgangssprachlich | |
ein / der Reißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein nervenzerreißender / spektakulärer Film; ein spannendes Buch / Bühnenstück; ein Thriller 2. ein Bestseller; gut verkäufliche Ware; etwas Spektakuläres SSynonyme für: Spektakuläres / Populäres; etwas, das Aufsehen erregt; etwas, das Begeisterung auslöst | 1. "Das Stück ist 'ein Reißer' prall, voll Emotionen und mitreißender Sprache"; "Der Nachfolger von Juno ist nämlich im wahrsten Sinne des Wortes ein Reißer. Denn in Jennifer's Body lässt Diablo Cody die große Schwester des Vampirs, den Succubus, auf die Teenies einer amerikanischen Kleinstadt los" 2. "Der Showteil der Männer, in der auch einer im Borat-Kostüm auftrat, war dann natürlich der Reißer für die Damen, die sogar auf die Stühle stiegen, um besser sehen zu können"; "Nun ja, das Gästebuch der Stadt ist, was die Aktivitäten der Bürger anbelangt, nicht gerade der Reißer"; "Ihr Lieblingskuchen ist der Trüffelkuchen - mit Trüffelschokolade, Zitrone und Kakao. Der Reißer auf jeder Feier, sagt sie"; "Kommt es nur mir so vor, oder ist die Klangqualität nicht so der Reißer?"; "Ein Reißer ist nach wie vor der 1966er-Hit 'Knock On Wood'"; "Für junge Softwarespezialisten ist das Thema betriebliche Altersversorgung nicht unbedingt der Reißer"; "Die Optik ist also jetzt nicht unbedingt der Reißer, auch die Verarbeitungsqualität des Plaste- & Elastezäpfchen mag nicht wirklich überzeugen"; "Ist die Schlagzeile ein Reißer? Weckt sie Lust auf mehr?"; "Das Buch war ein echter Reißer!" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: mäßig häufig (3); Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Beide Bedeutungen, die ineinander übergehen können, dürften mit "reißen" im Sinne von "ziehen, zerren" zusammenhängen. Der Thriller "reißt an den Nerven", und das Populäre findet "reißenden Absatz", d. h., man "reißt es sich gegenseitig aus den Händen". Hier findet sich oft die negative Form: etwas ist nicht gerade der Reißer = etwas ist langweilig / wenig ansprechend / nicht besonders gut. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig |
ein toller Schlitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes / schönes Auto | umgangssprachlich | |
Das ist doch kein Leben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist kein gutes Leben | "So viel Arbeit, das ist doch kein Leben!"; "Als Minister ist man versklavt, das ist nichts für mich. Das ist doch kein Leben! Ich bin wahrscheinlich der Politiker, der am meisten Ferien macht - drei Monate im Jahr"; "Chris, du kannst nicht ewig Autos klauen und dich von irgendwem jagen lassen. Das ist doch kein Leben!"; "Meine Suizidgedanken werden immer stärker, von Tag zu Tag. Das einzige was mich daran hindert, ist meine Mutter, weil ich weiß, das sie dieses nicht verkraften würde. Aber das ist doch kein Leben mehr!"; "Das ist doch kein Leben, wenn man sich den ganzen Tag selbst anlügt. Versucht euch doch selbst zu akzeptieren"; "'Das ist doch kein Leben mehr' – dieses oder jenes Leben mit Krankheit, mit dem Älterwerden, mit Misserfolgen, mit Behinderung. Doch, das ist Leben – Leben mit eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen, mit eigener Würde!" | |
ein Bombengeschäft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr gutes Geschäft machen | umgangssprachlich; siehe auch "die Bombe platzen lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen