-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas im Schilde führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Böses planen; etwas vorhaben / beabsichtigen, was der andere nicht ahnt | "Als Verantwortlicher in der Datenverarbeitung sind Sie stets Gefahren ausgesetzt. Die komplizierten Gesetze der EDV lassen Sie schnell in strafrechtliche Ermittlungen geraten, ohne dass Sie - Ihrer Meinung nach - etwas Böses im Schilde führen"; "Die mysteriöse 'Sekte der Mechanisten' führt etwas im Schilde"; "Dass Jackson etwas im Schilde zu führen scheint, fällt schnell auf - und rund ums Schloss geschehen eine Menge Ungereimtheiten"; "Gerade als Luke glaubt, sein Leben könne nicht besser verlaufen, muss er feststellen, dass der mächtige Geheimbund nicht nur Gutes im Schilde führt"; "Was führst du im Schilde?"; "Die Welt ist in Gefahr: Diabormon hat die Kontrolle über das Internet übernommen und führt Böses im Schilde" | umgangssprachlich; stammt aus dem Mittelalter. Die Ritter führten auf ihrem Schild ein Wappen, das auf ihre Abstammung hinwies. So konnten man sie auch erkennen, wenn sie ihre Rüstung trugen und das Visier geschlossen war. Die Redewendung wurde auf die Absicht des Ritters übertragen und erlangte erst später eine negative Bedeutung. Andere Deutungen sprechen auch davon, dass die Ritter ihre Waffe leicht hinter dem Schild verbergen konnten. |
ein Werk des Teufels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Schlimmes / Gefährliches / Böses | "Atombomben - die Geißel der Menschheit und ein Werk des Teufels"; "Der Bombenangriff auf die Hochzeitsgesellschaft ist ein Werk des Teufels"; "Werden Sie endlich löblich und gehen Sie zu Fuß oder benützen Sie das Fahrrad. Stinkende Autos und Motorräder sind ein Werk des Teufels" | metaphorisch; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Ein Schuft, der Böses dabei denkt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schurke, der Böses dabei denkt | Mit 'Unternehmen' wie Wahrsagerin, Suppenküchen, mobilem Hundefrisör, Hostess (ein Schuft, der Böses dabei denkt) usw. soll der Arbeitslosigkeit an den Kragen gegangen werden"; "Nicht alle Fernsehzuschauer werden 2006 von der Qualität überzeugt sein. Es sei denn, sie beschaffen sich bis zur WM einen 16:9-Fernseher. Ein Schuft, der Böses dabei denkt"; "Fast könnte man meinen, dass ein gewisser Hersteller bei einer gewissen Staatssekretärin im Innenministerium in Berlin angerufen und unter Verweis auf langjährige gute Geschäftskontakte interveniert hat - bei der Anzahl Software-Lizenzen, die die öffentliche Verwaltung so einkauft, würde eine Entscheidung 'Linux statt Windows' natürlich ein schönes Geschäft kaputtmachen. Da setzt man schon mal einige Hebel in Bewegung und dreht an diversen Schrauben. Ein Schuft, der Böses dabei denkt" | selten; Die Redewendung wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass man einen vermeintlich harmlosen Vorgang auch anders interpretieren kann - nämlich so, dass der Vorgang oder die handelnde Person in einem zweifelhaften Licht erscheint; siehe auch "Ein Schelm, der Böses dabei denkt" |
mit jemandem (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein und sich vornehmen, den Streit mit ihm auszutragen; planen, sich mit jemandem auszusprechen; planen, eine Sache zu klären; noch eine Rechnung zu begleichen haben; einen alten Streit mit jemandem haben, bei dem eine Aussprache noch bevorsteht | "Ah, Herr Piper, gut, dass ich Sie treffe. Mit Ihnen habe ich sowieso ein Hühnchen zu rupfen. Die Präsentation gestern von Ihrem Mitarbeiter ließ ja mehr als zu wünschen übrig, und die Informationsweitergabe klappt ja wohl überhaupt nicht. Wenn sich nicht bald was ändert, dann wird das ernsthafte Konsequenzen haben!"; "Nachdem er in der Schule schon Stress gehabt hat, lauern ihm auf dem Nachhauseweg auch noch ein paar Jungs auf, die mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen haben"; "Jack entpuppt sich als böser Joker, der am liebsten die ganze Stadt vergiften möchte, um sie zu übernehmen. Batman versucht, dies zu verhindern. Er hat sowieso ein Hühnchen zu rupfen mit Jack, da dieser vor vielen Jahren seine Eltern vor seinen Augen auf offener Straße erschossen hat"; "Es wird auch interessant sein zu beobachten, wie Anand die Niederlage gegen Ivanchuk im Halbfinale weggesteckt hat: Mit seinem Bezwinger hat er sicherlich noch ein Hühnchen zu rupfen"; "Lampoons nannte man in England und Irland im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert gereimte Schmähgedichte gegen Personen, mit denen man ein Hühnchen zu rupfen hatte, und solche Reimverse waren nicht gerade zimperlich" | umgangssprachlich; Das Verb "rupfen" bedeutete früher (neben dem noch heute geläufigen zerren, reißen, ausreißen) auch "raufen", "balgen", "handgemein werden". Durch die allmähliche Bedeutungsverengung auf "Federn ausreißen" und die lautliche Verwandtschaft zwischen "Händel haben" (Streit haben) und "Hähnchen/Hühnchen" kann es zur Ausbildung der Wendung gekommen sein, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt ist. Ein Nutzer weist darauf hin, dass Hühnchenrupfen eine Tätigkeit ist, die zwar zeitraubend ist, dafür aber eine ausführliche Unterhaltung zulässt, da sie die Konzentration wenig beansprucht. Daher eignet sie sich besonders gut für klärende Diskussionen und Streitgespräche |
etwas in Aussicht nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen / beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "Ferner wird eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz in Aussicht genommen, die vor allem auf dem Gebiet des Drogenhandels, des Terrorismus und der internationalen Kriminalität wirksam werden muss"; "Wir haben uns bereit erklärt, bei dem Museum 50 Prozent der förderfähigen Kosten zu unterstützen plus 30 Prozent Städtebauförderungsmittel. Auf der Zeitachse ist dies aber noch nicht festgelegt. Wir würden gern 2006 für eine erste Tranche in Aussicht nehmen, aber ich kann nicht heute verbindlich für einen Haushalt 2006 irgendeine Summe in die Welt setzen"; "Wer als Hersteller eine kräftige Unterstützung seiner Entwicklungsarbeiten in Aussicht nehmen kann, der wartet natürlich gern, ob sich mit der zusätzlichen Förderung nicht noch Besseres und in größerem Umfang, als ohnehin schon geplant, herstellen lässt"; "Neue Muldebrücke Wurzen und Ortsumgehung Bennewitz: Verkehrsfreigabe für Mitte 2006 in Aussicht genommen"; "Johann von Hottingen war einer der vier Adeligen, die von Bürgermeister Rudolf Brun 1336 als seine Nachfolger in Aussicht genommen worden sind" | selten |
düstere / schwarze Gedanken hegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch 2. Übles planen | Im europäischen Rahmen gilt in der Farbensymbolik die schwarze Farbe als Sinnbild der Trauer und Schwermut. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
etwas im Auge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorhaben SSynonyme für: vorhaben / erwägen SSynonyme für: erwägen / anstreben / planen SSynonyme für: planen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren | "Ich bin momentan auf der Suche nach einer guten Gitarre und hatte da schon eine bestimmte im Auge"; "Welche Politik hatten Sie im Auge?" - "Ich war Vizevorsitzender der SPD, wir hatten uns nach dem Mauerfall sehr schnell zur deutschen Einheit bekannt"; "Die Ming-Kaiser hatten dabei im Auge, das Mächtegleichgewicht in den tibetischen Gebieten zu wahren und keine Gruppierung von einer einflussreicheren vereinnahmen zu lassen"; "Wir hatten vor allem im Auge, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten"; "Pflegende sollten auch mal an sich denken, nicht nur das Wohl anderer im Auge haben"; "Sie haben spezielle Komponenten im Auge? Gerne bieten wir genau Ihren Wunschhersteller" | Kein Sinnesorgan ist dem Menschen wichtiger als das Auge. Durch es erfährt er die Welt in allen wesentlichen Aspekten. Stets vertraut er zunächst einmal der primären visuellen Orientierung und lernt nur mühsam, dass es auch Vorgänge hinter den Erscheinungen gibt, die ebenfalls in Rechnung gestellt werden müssen. Die visuelle Erfahrung ist so stark, dass andere Erscheinungen ihr untergeordnet und - zumal wenn sie abstrakt und nicht direkt sinnlich fassbar sind - in Begriffen des Sehens ausgedrückt werden. Ein Beispiel dafür ist die Zeit, die wir weitgehend mit Begriffen des Raums - einer sinnlich wahrnehmbaren Kategorie - auszudrücken gewohnt sind. Auch direkt wird der Blick der Augen, der bei Walther von der Vogelweide noch im wörtlichen Sinne gebraucht wird (ir vil minneclichen ougenblicke rüerent mich), als "Augenblick" zu einer zeitlichen Kategorie mit der Bedeutung "jetzt" (im Augenblick regnet es). Das Auge sieht redensartlich auch in die Zukunft, und daher sagen wir, dass wir etwas "im Auge haben", wenn wir etwas planen. Wir bündeln unser Interesse, indem wir unser "Hauptaugenmerk" auf etwas richten. Wir bewerten die Welt, indem wir sie mit "Augenmaß" abschätzen. Der Dichter Hartmann von Aue verglich den Anblick der Schönheit mit der Freude der Herde über sommerliche Weide, und so sprechen auch wir heute noch von einer wahren "Augenweide" - dieser kleine Katalog von Metaphern mag genügen. Die Wendungen, die sich mit dem Auge, dem Blick oder dem Sehen befassen, um damit übertragene Bedeutungen auszudrücken, sind kaum zählbar, zumal wenn man die Verben bedenkt, in denen sich die visuelle Wahrnehmung ausdrückt. Wenn wir somit sehen, wie sehr die Sprache durchdrungen ist von der Sphäre des Visuellen, so erkennen wir auch hier die Dimension der Leiblichkeit. Zur Leiblichkeit in diesem Sinne gehört auch die sozusagen soziale Leiblichkeit, d. h., die Ausrichtung der Körper zueinander im Prozess der Kommunikation. Hier ist die Grundausrichtung frontal (Face-to-face) und "Auge in Auge". Sich jemandem zu stellen bedeutet, ihm ins Auge zu sehen, und die Redensart überträgt dies weiter zu einer Wendung wie "der Gefahr ins Auge sehen". Der gerade Blick ist der Normalfall, sodass der schiefe Blick oder das Ansehen über die Schulter eine darauf bezogene (negative) redensartliche Bedeutung erhalten kann. Ein letzter, hier in aller Kürze anzudeutender Gesichtspunkt ist der, dass wir gewöhnlich alle Formen des geistigen Verstehens in Termini des Erblickens ausdrücken. Wir sprechen also von Erkenntnis und davon, dass es einem wie "Schuppen von den Augen fällt". Auch die Begriffe Wissen und Weisheit selbst stammen ab von der indogermanischen Wurzel "uid" mit der Bedeutung "sehen, erkennen". Vergleiche auch "etwas / jemanden im Auge haben / behalten" |
ein Schelm, wer / der Böses (dabei) denkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Spitzbube / Spaßvogel, der Böses dabei denkt; Andeutung, dass man hinter einem Vorgang eine böse Absicht vermuten könnte | "In fast allen Prospekten fehlt die Angabe wichtiger Daten wie Einkaufsfaktor, Weichkostenaufschlag oder Fremdkapitalquote. Ohne die ist aber eine sinnvolle Beurteilung des Fonds nicht möglich. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt"; "Dass auch Kirch oder Bertelsmann politische Interessen verfolgen – das bezweifelt niemand. So etwa über die Bertelsmann-Stiftung als größtem Politikberater in Europa. Oder das genannte Beispiel, dass Medienfachjournalisten nur bei Bertelsmann ausgebildet werden. Ein Medienunternehmen bildet die aus, die über Medien berichten sollen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt"; "Den Gang zum 'Kredithaus Hunzinger', so Özdemir, hätten ihm Kollegen aus dem Bundestag geraten, die ebenfalls schon in Geldnöten gewesen seien. Gegenleistungen habe Hunzinger nicht verlangt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt, denn Politik ist natürlich nicht käuflich. Aber gute Beziehungen können nie schaden. Hunzinger berät, spendet, organisiert und bringt Politiker und interessierte Kreise der Wirtschaft zusammen"; "Die nächste Station ist das Rathaus, eines der Wahrzeichen von Hannover. Vorher machen Sie aber bitte einen kleinen Schlenker zu der schönen Bronzefigur. Da steht er, den Bogen gespannt und das Rathaus fest im Visier - der Bogenschütze. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt"; "Allerdings ist es egal, was du hier angibst: Das Programm akzeptiert jede Adresse, ganz egal, von wo aus du diese Mail verschickst. So ist es durchaus möglich, BillGates@Microsoft.com einzusetzen und mit diesem Absender E-Mails zu verschicken. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt!" | Die Redewendung wird - oft augenzwinkernd - verwendet, wenn man ausdrücken will, dass man einen vermeintlich harmlosen Vorgang auch anders interpretieren kann - nämlich so, dass der Vorgang oder die handelnde Person in einem zweifelhaften Licht erscheint. Der Spruch geht zurück auf den britischen Hosenbandorden (The Most Noble Order of the Garter), dem höchsten Ritterorden des Vereinigten Königreichs, der 1348 vom englischen König Eduard III. gegründet wurde. Das blaue Ordensband wird über dem linken Knie getragen. Einer nicht belegten Gründungslegende nach soll das Motto des Ordens "Hon(n)i soit qui mal y pense" (Schande für den, der Schlechtes dabei denkt; Böses dem, der Böses denkt) auf einem Ereignis bei einem Ball zurückgehen, auf dem auch die angebliche Geliebte Eduards III., Catherine Montacute, zugegen war. Als diese ihr Strumpfband verlor, soll Eduard III. die peinliche Situation entschärft haben, indem er das Band nahm und sich selbst um das Bein band. Dabei soll er den besagten Spruch geäußert und gleichzeitig kundgetan haben, dass er das Tragen des Bandes zu einer ehrenvollen Angelegenheit machen werde. Forscher deuten die blaue Farbe des Bandes (Grundfarbe des französischen Königswappens) so, dass Eduard III. Anspruch auf die französische Krone erhob. Bei der Übersetzung des französischen Satzes zu "ein Schelm, der Böses dabei denkt" scheint die heutige Bedeutung von "Schelm" (heute: Spaßvogel) nicht recht zu passen. Wir finden diese bereits z. B. 1848 in einem Lexikon Quellenhinweis: - und damals hatte "Schelm" eine negative Bedeutung (listiger Betrüger, Dieb, Schuft (siehe hierzu auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken"). Eine passendere Übersetzung wäre heute deshalb eher "Ein Schuft, der Böses dabei denkt", die kaum eine ironische Nebenbedeutung trägt Wigand's Conversations-Lexikon für alle Stände, Bd. 6, S. 780 |
zu / nach den Sternen greifen; einen Griff nach / zu den Sternen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmögliches versuchen SSynonyme für: Unmögliches versuchen ; Schwieriges planen; übermütig SSynonyme für: übermütig / ehrgeizig sein SSynonyme für: ehrgeizig | "Börsengang beantragt: 'Alibaba' greift nach den Sternen"; "Kevin Dukes (38) greift nach den Sternen: Der Hobbysänger, der 2012 am TV-Casting 'Deutschland sucht den Superstar' teilnahm, will Deutschland jetzt mit seinem Song 'Follow the Track' beim European Song Contest (ESC) vertreten"; "Promis verfolgen Federers Griff nach den Sternen. Er könnte in Wimbledon seinen achten Titel holen. Prominente aus Show, Politik und Sport wollen sich das Spektakel nicht entgehen lassen"; "Doch genau darin scheint das ewige Dilemma Kölns zu liegen. Das Streben nach einem überschaubaren Leben und gleichzeitig zu den Sternen greifen wollen"; "Wenn die Realität besonders hart ist, ist ein Griff zu den Sternen verlockend. Das weiß auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker" | Die Sterne stehen hier symbolisch für etwas Schönes, nach denen man gerne greifen möchte, die man aber nie wird erreichen können. Siehe auch "in den Sternen stehen" |
Pläne schmieden; einen Plan schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen ; ein Projekt entwerfen; Pläne machen; einen Plan entwickeln | "In unseren Köpfen wurden bereits Pläne geschmiedet, wie man in diesem Saal Tanzveranstaltungen ausrichten könnte"; "Ihr war längst klar, dass ihr Telefon abgehört wurde und so schmiedete sie einen Plan"; "Manchmal schmiedest du so viele Pläne, dass sie sich gegenseitig in die Quere kommen"; "Also gibst du zu, dass sie Pläne gegen mich schmieden!"; "Am Ende des Ausflugs wurden noch Pläne für die nächste Unternehmung vor den Osterferien geschmiedet"; "Wer aufhört zu hoffen, zu träumen und große Pläne zu schmieden, hat aufgehört zu leben"; "Sie zeigen die Neuankömmlinge, die vor lauter Aufregung, Sorgen und Hoffnung gar keine Zeit haben, böse Pläne gegen ihre Gastgeber zu schmieden" | Die Redewendung kann sowohl mit positivem (etwas produktiv und tatkräftig vorbereiten) als auch mit negativem Nebensinn (Übles / Böses planen) verwendet werden. Sie ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Relatio historica: Jacobi Franci historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten .... 1735, Latomus, 1735, S. 7 (https://books.google.de/books?id=PpFDAAAAcAAJ&pg=PA7&dq=geschmiedet); Das Entlarvte Frankreich, oder Das entdeckte Project von der Europäischen Universal-Monarchie, nebst einer zum Anhang beygefügten Ode auf die großen Weltbezwinger, Im Haag 1745, S. 24 (https://books.google.de/books?id=4VJYAAAAcAAJ&pg=PA24&dq="geschmiedet") Zur übertragenen Bedeutung von "schmieden" siehe auch "eine Allianz schmieden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen