-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
großes Kino![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Kinofilm; im erweiterten Sinne: etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Besonderes SSynonyme für: Besonderes | umgangssprachlich | |
ein / der Hit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Aufregendes / Spektakuläres SSynonyme für: Spektakuläres / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Gutes / Angesagtes / Beliebtes | "Das ist der Hit: Aalen im Pokal gegen Dortmund"; "Ein Freund wie DU, das ist der Hit, du stehst zu mir, machst alles mit!"; "Beim Frühstück können Sie schon unsere herrliche und unberührte Natur genießen und im Winter, das ist der Hit, können Sie beim Frühstück alle 3 Skigebiete besuchen"; "Ich habe dieses Gericht schon öfters gemacht. Das ist der absolute Hit, wenn wir Gäste haben. Das werde ich jetzt auch am 2. Weihnachtstag zum Brunchen machen"; "Wow, das ist ein absoluter Hit, gefällt mir richtig gut!" | umgangssprachlich |
ein Paukenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzliches / herausragendes / überraschendes Ereignis; eine aufsehenerregende Sache SSynonyme für: eine aufsehenerregende Sache ; Eklat | "Wie ein Paukenschlag erschütterte die Äußerung von Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), die Finanzwelt"; "Mit einem Paukenschlag hat das BVerfG einen wichtigen Baustein der Rechtsprechung des BGH zum nachehelichen Unterhalt als verfassungswidrig gekippt"; "Paukenschlag im Vergewaltigungs-Prozess gegen Kachelmann: Der Anwalt legt sein Mandat nieder!"; "Paukenschlag in der Softwarebranche - Software AG kauft IDS"; "Den Paukenschlag hatte sich Verteidiger Georg Karl für den Schluss seines Plädoyers aufgehoben. Für den Fall, dass sein Mandant, der mutmaßliche Riedenburger Netto-Räuber, wegen versuchten Mordes schuldig gesprochen werde, kündigte er gestern Abend einen neuen nachträglichen Beweisantrag an"; "Wenn wir das wuppen, dann wird das ein Paukenschlag" | Im Orchester gilt die Pauke als lautestes aller Instrumente. Insbesondere Joseph Haydn nutzte diesen Umstand, als er 1791 die Sinfonie Nr. 94 komponierte, bei der auf 16 leise Takte ein plötzlicher Paukenschlag erfolgt - was einen ganz bestimmten Grund gehabt haben soll. In einer alten Denkschrift lesen wir dazu: "Schon lange hatte Haydn bemerkt, daß die erste Abtheilung der Konzerte gewöhnlich auf eine unangenehme Weise gestört werde, viele Personen kamen von reichbesetzten Tafeln, wo sie dem Rebengotte beträchtliche Libationen gebracht und fielen daher bald, nachdem sie sich gesetzt hatten, in einen gesunden Schlaf, durch Kopfniken, Schnauben und Schnarchen dem übrigen Theil des Auditoriums reichen Lachstoff biethend. Er komponirte nun, um seine Muse an dieser Idioten zu rächen, eine Simphonie, seither allgemein unter dem Namen 'Simphonie mit dem Paukenschlag' bekannt, in welcher nach einem kaum hörbaren Piano das ganze reichbesetzte Orchester Fortissimo unter dem entsetzlichen Donner der Pauken und Kontrabässe einfiel. Die Schläfer wurden geweckt, beschämt, und waren billig genug, den Vorfall als ein originelles Genie-Erzeugniß zu betrachten und zu loben" Quellenhinweis: . Denkschrift zur 25jährigen Jubelfeier der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates, durch Aufführung der Schöpfung am 5. November 1837, Wien 1840, S. 75 (GB-Scan) Diese Geschichte verdeutlicht, wie gut sich der Schlag der Pauke als Metapher für spektakuläre und effektvolle Ereignisse eignet, ist aber nicht der Ursprung unserer Redensart. Erste Nachweise zum bildlichen Gebrauch sind erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Vorwärts, 28.05.1911, Nr. 123, Jg. 28, S. 2, Sp. 1; Vorwärts, 16.11.1922, Nr. 542, Jg. 39, S. 1, Sp. 3; Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", Nr. B232, 04.10.1930, Nr. 466, S. 5, Sp. 1 Zu "Pauke" siehe auch "auf die Pauke hauen" |
ein starkes Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit ; ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal 2. ein gutes Stück; etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Hochwertiges | 1. "Das ist ja ein starkes Stück!"; "Es ist eine Posse und ein starkes Stück: Dem neuen Hochschulrahmengesetz zufolge soll eine ganze Generation hochqualifizierter Wissenschaftler entlassen werden"; "Das auf dem Rücken von ahnungslosen Festivalbesuchern auszutragen, war schon ein starkes Stück" 2. "XYZ: Ein starkes Stück Computer!"; "Innovationsraum Ruhrgebiet - ein starkes Stück Deutschland"; "Der Film ist trotz kleiner Längen ein starkes Stück Genrekino und kann durch die Zerrissenheit seiner Charaktere und den Einsatz kompromissloser Straßengewalt begeistern" | Ähnlich wie das verwandte "Stock" bezeichnete "Stück" ursprünglich "Abgehauenes". Die im Althochdeutschen entwickelte Nebenbedeutung "Rinde" entlehnte das Ital. und machte daraus die Bedeutung "Gips". Im 18. Jahrhundert wurde daraus wieder das deutsche "Stuck" rückentlehnt. "Stück" hingegen behielt kontinuierlich die Bedeutungen Teil, Anteil und wurde so zur Bezeichnung der unbestimmten und der bestimmten Menge (ein Stück Fleisch u.ä.), aber auch der streckenhaften Ausdehnung (ein Stück Weges). Daneben entfaltete Stück sich zum Oberbegriff für Zählbares (Geldstück, einige Stücke Vieh usw.) sowie zur unbestimmten Zahlangabe. Daher bedeutet "Stücker zehn" ungefähr zehn. Reich entwickelt ist Stück im Sinne von Tat, Tun, Handlung. So ist eine Handlung, die besondere Fertigkeiten verlangt, ein Kunststück. Seit dem 16. Jahrhundert tadelt man schlechte Handlungen als arges / grobes / starkes Stück und überträgt den Terminus auch auf denjenigen, der sie verübt. Daher kommen Wendungen wie ein "faules Stück" (ein fauler Mensch), ein "freches Stück" (ein frecher Mensch) sowie Bildungen wie "Miststück" |
ein / eine Mords... (z. B. -arbeit, -ding, -durst, -dusel, -gaudi, -geschrei, -hitze, -hunger, -kerl, -krach, -schreck, -spaß, -spektakel)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | steigernde Vorsilbe; ein beachtliches ...; ein beachtlicher ...; eine beachtliche ...; ein großes / großer SSynonyme für: ein großer ...; eine große ... SSynonyme für: eine große | "Ich bekam eine Gänsehaut vor Vergnügen, als ich meine Jungs beobachtete, die in Sams Privatpool einen Mordsspaß hatten"; "Ich war gestern mit meiner Tochter eine Stunde lang im Trampolin. Die hatte eine Mordsgaudi - so wie auch ich"; "Ein Mordsvergnügen erwartet Sie!"; "Einen Mordsschrecken hat ein bewaffneter Räuber in der Nacht zum Sonntag einer Angestellten in einer Spielhalle eingejagt"; "Ohren zu, das gibt einen Mordskrach!"; "Er hatte eine Mordswut im Bauch, weil ich ihm die Stelle weggeschnappt hatte"; "Wann kommt endlich das Essen? Ich hab' einen Mordshunger!"; "Goethe sagte einmal, ich glaube in den Gesprächen mit Eckermann, immer dann, wenn er sich redlich Mühe gegeben hätte, dem deutschen Volk mit einem neuen Buch etwas zuliebe zu tun, wären die Kritiker gekommen und hätten ein Mordsgeschrei erhoben und Forderungen gestellt, wie das Buch ihrer Ansicht nach hätte geschrieben werden müssen" | umgangssprachlich; Das Präfix "Mords-", das auch vor Adjektive gesetzt werden kann (mordsmäßig), hat sich im Lauf der Jahrhunderte vollständig vom Bedeutungsumfeld des Mordes gelöst und wird heute nur noch als Verstärkung (ohne Bewertung im positiven oder negativen Sinn) verwendet. Der erste Schritt in dieser Entwicklung war die Bildung von zusammengesetzten Wörtern, bis ins 19. Jahrhundert noch ohne das Fugen-s. So gab es Begriffe wie Morddegen, Mordbube (Mörder, 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) oder Mordgeist (nach Mord sinnender Geist, schon bei Luther ). Ein altes Wort, das mit Mord schon nichts mehr zu tun hat, ist der Mordweg, ein schlechter, schwer passierbarer, gefährlicher Weg (mindestens seit dem 18. Jahrhundert) Aloys Friedrich von Brühl: Theatralische Sammlung, Band 6, Wien 1790, S. 101; vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 2, Berlin 1776, S. 426, 427; vergleiche auch Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Mordweg; Grimm [ ![]() Weiterhin wären Wörter zu nennen, die sich stufenweise von der Bedeutung "Mord" entfernt haben. So gab es den "Mordschlag", der u. a. im Sinn "tödlicher, mordender Schlag" verwendet wurde (schon im 13. Jahrhundert Quellenhinweis: ) und sich bis zur Bedeutung "auf schlimme Weise hinfallen" abschwächen konnte, so bei Heinrich von Kleist 1811: "Hab' einen wahren Mordschlag / Heut früh, als ich dem Bett' entstieg, gethan" Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordschlag Quellenhinweis: . Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Berlin 1811, S. 37 Ein weiteres Beispiel ist das "Mord(s)geschrei", das schon im 15. Jahrhundert reichlich belegt Quellenhinweis: und auch in der Lutherbibel von 1545 zu finden ist vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mordgeschrei Quellenhinweis: . Es bezeichnete das Kampfgeschrei der Krieger in der Schlacht, aber auch (als Teil des Rechtsverfahrens) das Geschrei, das wegen eines Mordes erhoben wurde Jer 4,20; Jer 11,16 Quellenhinweis: . Einen ersten Schritt zur Abkoppelung von der Bedeutung "Mord" wäre das allgemeine Weh- und Klagegeschrei, und schließlich die Verblassung zum Sinn "großes Geschrei" . Ein Beispiel finden wir in einer Rechtsschrift aus dem Jahr 1703, in dem u. a. folgende Übeltaten aufgezählt werden: "Haußfrieden brechen / Thüren und Fenster freventlicher weise aus oder einwerffen und schlagen / in der Kirchen oder auff dem Rathhause ein Mordgeschrey machen / oder daselbst jemanden braun und blau schlagen / oder was sonst zu Haut und Haar gehet / oder Leib und Leben anlanget" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Heinrich Anton Geise: Teutsches Corpus Juris, Hannover 1703, S. 387 Das heute nur noch verstärkende "mord(s)mäßig" hat sich erst im 19. Jahrhundert vom Bedeutungsumfeld Mord und Gewalt gelöst Quellenhinweis: . Auch heute häufig anzutreffende Wortbildungen wie Mordshunger vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: und Mord(s)spaß Westermanns Monatshefte, Band 40, Teil 1, S. 526, Die neue Welt, 30.07.1899, Nr. 31, S. 7, Sp. 1 Quellenhinweis: sind im 19. Jahrhundert entstanden. z. B. Der Sammler, Nr. 109, 10.09,1833, S. 433, Sp. 2; Moriz Rapp: Lustspiele von Jovialls (pseud.), Tübingen 1835, S. 51 Vergleiche auch "ein Mordskerl" |
eine große Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein besonderes / bedeutendes SSynonyme für: ein bedeutendes Ereignis Ereignis | "Noch haben die Sondierungsgespräche der Parteien nicht begonnen, da legen ihre Politiker schon die Hürden hoch. Es ist die große Stunde der Dampfplauderer"; "Die Bundestagsdebatte vom 20. Juni 1991, in der die Frage des künftigen Sitzes von Parlament und Regierung der Bundesrepublik Deutschland entschieden wurde, war - darüber sind sich die Beobachter einig - eine große Stunde des deutschen Parlamentarismus und hatte zweifellos historischen Charakter"; "Das war eine große Stunde für die gesamte Leichtathletik mit großer nationaler und internationalen Bedeutung"; "Es hätte eine große Stunde der Diplomatie, ja der Versöhnung zwischen westlicher und arabischer Welt werden können" | In der bildlichen Bedeutung finden wir die "große Stunde" mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Ein eindrucksvolles Beispiel finden wir 1768 bei Gerstenberg: "O nun beb, Erde! nun brüllt, Sturmwinde! nun wimmre, Natur! wimmre, Gebährerinn! wimmre! wimmre! die Stunde deines Kreisens (kreißen = in den Geburtswehen liegen, Anm.) ist eine große Stunde!" Johann Wilhelm Petersen: Die Gleichnisse des Herrn, darinnen die Heimlichkeiten von Anfang der Welt ..., Frankfurt 1722, S. 626 Quellenhinweis: . Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Ugolino, Hamburg u. a. 1768, S. 58 Vergleiche auch "jemandes große Stunde" |
Königsklasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Elitäres / Besonderes SSynonyme für: Besonderes / Wertvolles sein | "Neues aus der Königsklasse: Ferrari nennt Pläne für Auto-Präsentation"; "Mercedes ist eine Königsklasse unter den Motoren"; "FC Bayern bangt um Königsklasse: Blamieren oder kassieren" | |
eine Nummer für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich / merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | Die Übertragung des Begriffs Nummer auf Personen hat verschiedene Quellen. In bestimmten Institutionen (etwa in Gefängnissen) werden Menschen mit Nummern versehen. Die Nummer gilt daher redensartlich auch als Sinnbild des Verlustes an Individualität. In anderen Redensarten wiederum ist die Nummer das Kennzeichen des besonderen, ausgezeichneten Menschen: eine große Nummer sein | |
ganz großes Tennis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Besonderes SSynonyme für: Besonderes ; eine gute Leistung SSynonyme für: eine gute Leistung | "Man kann denke ich zu Recht sagen, dass alle Bands an diesem Abend ganz großes Tennis gezeigt haben"; "Der Ski-Urlaub war ganz großes Tennis"; "Der Film ist echt ganz großes Tennis!" | umgangssprachlich, auch ironisch mit gegenteiliger Bedeutung; Die Herkunft ist nicht bekannt, dürfte aber als Variante von "großes Kino" angesehen werden. Sie ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden - dabei dürfte der Erfolg des deutschen Tennisspielers Boris Becker eine Rolle gespielt haben, der in den 1980er und 1990er Jahren mit seinen Siegen (u. a. jüngster Wimbledon-Sieger) für internationale Furore sorgte und das sonst eher mäßige Interesse der Deutschen am Tennissport sprunghaft ansteigen ließ |
chillen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen ; nichts Besonderes tun | umgangssprachlich, Jugendsprache; im Zuge der Techno- und House-Kultur entstanden; Insbesondere bei Techno-Partys gibt es "Chill-out-Areas", in denen sich die Raver nach dem Tanzen bei entsprechender Musik entspannen können; aus dem Englischen (chill = Kälte, kühl) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen