-->
Suchergebnis für
2738 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich von der Masse abheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders / besser sein als andere; etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | "Er war nie zufrieden mit seiner Musik, immer wollte er sich von der Masse abheben und etwas Besonderes sein" | |
zäh wie Leder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zäh SSynonyme für: zäh / lederartig sein; widerstandsfähig SSynonyme für: widerstandsfähig / belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; ein besonderes Durchhaltevermögen besitzen | "Das Fleisch ist ja zäh wie Leder, man muss ewig darauf herumkauen!"; "Unsere Jungs sind zäh wie Leder!" | umgangssprachlich |
Pfiff haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pfiffig SSynonyme für: pfiffig / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / originell sein SSynonyme für: originell ; etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | "Das hat Pfiff!"; "Eine echte Innovation ist dieses Rezept für Brokkolicremesuppe, sie hat Pfiff und ist leicht zuzubereiten"; "Nicht nur das Design hat Pfiff, auch der Preis kann gefallen"; "Die Inszenierung ist temporeich, hat Pfiff und durchaus originelle Momente, die vor allem das jüngere Publikum erreichen werden"; "Der Film hat Pfiff! Man merkte dem gesamten Team an, dass sie filmische Gestaltungsmittel kennen und diese bewusst einsetzen"; "Das neue Logo sollte aber auf jeden Fall modern, einprägsam sein und Pfiff haben"; "Das Essen hätte in puncto Geschmack etwas mehr Pfiff haben können" | umgangssprachlich; siehe auch "den Pfiff kennen / raushaben" |
eine Nummer für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich / merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | Die Übertragung des Begriffs Nummer auf Personen hat verschiedene Quellen. In bestimmten Institutionen (etwa in Gefängnissen) werden Menschen mit Nummern versehen. Die Nummer gilt daher redensartlich auch als Sinnbild des Verlustes an Individualität. In anderen Redensarten wiederum ist die Nummer das Kennzeichen des besonderen, ausgezeichneten Menschen: eine große Nummer sein | |
Königsklasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Elitäres / Besonderes SSynonyme für: Besonderes / Wertvolles sein | "Neues aus der Königsklasse: Ferrari nennt Pläne für Auto-Präsentation"; "Mercedes ist eine Königsklasse unter den Motoren"; "FC Bayern bangt um Königsklasse: Blamieren oder kassieren" | |
zwölf aufs / auf ein Dutzend gehen / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Besonderes sein SSynonyme für: nichts Besonderes ; sehr häufig sein SSynonyme für: häufig | "Das ist ein Film, wie sie zwölf aufs Dutzend gehen"; "Artikel über den 'Lustkiller Stress' kommen zwölf auf ein Dutzend"; "Wir können nicht alle große Propheten sein, und es muß auch kleine Propheten geben, wovon zwölf auf ein Dutzend gehen" (Heinrich Heine, 1844); "Eine kleine Stadt, von denen zwölf auf ein Dutzend gehen"; "Sie war ein Mädchen, wie zwölf aufs Dutzend gehn" (Anna Seghers, 1942) | umgangssprachlich, scherzhaft; Die heute veraltete Redensart ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: Ernst Brandes: Ueber den Einfluß und die Wirkungen des Zeitgeistes auf die höheren Stände Deutschlandes, 1, 1810, S. 172 |
eine große Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein besonderes / bedeutendes SSynonyme für: ein bedeutendes Ereignis Ereignis | "Noch haben die Sondierungsgespräche der Parteien nicht begonnen, da legen ihre Politiker schon die Hürden hoch. Es ist die große Stunde der Dampfplauderer"; "Die Bundestagsdebatte vom 20. Juni 1991, in der die Frage des künftigen Sitzes von Parlament und Regierung der Bundesrepublik Deutschland entschieden wurde, war - darüber sind sich die Beobachter einig - eine große Stunde des deutschen Parlamentarismus und hatte zweifellos historischen Charakter"; "Das war eine große Stunde für die gesamte Leichtathletik mit großer nationaler und internationalen Bedeutung"; "Es hätte eine große Stunde der Diplomatie, ja der Versöhnung zwischen westlicher und arabischer Welt werden können" | In der bildlichen Bedeutung finden wir die "große Stunde" mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Ein eindrucksvolles Beispiel finden wir 1768 bei Gerstenberg: "O nun beb, Erde! nun brüllt, Sturmwinde! nun wimmre, Natur! wimmre, Gebährerinn! wimmre! wimmre! die Stunde deines Kreisens (kreißen = in den Geburtswehen liegen, Anm.) ist eine große Stunde!" Johann Wilhelm Petersen: Die Gleichnisse des Herrn, darinnen die Heimlichkeiten von Anfang der Welt ..., Frankfurt 1722, S. 626 Quellenhinweis: . Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Ugolino, Hamburg u. a. 1768, S. 58 Vergleiche auch "jemandes große Stunde" |
ganz großes Tennis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Besonderes SSynonyme für: Besonderes ; eine gute Leistung SSynonyme für: eine gute Leistung | "Man kann denke ich zu Recht sagen, dass alle Bands an diesem Abend ganz großes Tennis gezeigt haben"; "Der Ski-Urlaub war ganz großes Tennis"; "Der Film ist echt ganz großes Tennis!" | umgangssprachlich, auch ironisch mit gegenteiliger Bedeutung; Die Herkunft ist nicht bekannt, dürfte aber als Variante von "großes Kino" angesehen werden. Sie ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden - dabei dürfte der Erfolg des deutschen Tennisspielers Boris Becker eine Rolle gespielt haben, der in den 1980er und 1990er Jahren mit seinen Siegen (u. a. jüngster Wimbledon-Sieger) für internationale Furore sorgte und das sonst eher mäßige Interesse der Deutschen am Tennissport sprunghaft ansteigen ließ |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
chillen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen ; nichts Besonderes tun | umgangssprachlich, Jugendsprache; im Zuge der Techno- und House-Kultur entstanden; Insbesondere bei Techno-Partys gibt es "Chill-out-Areas", in denen sich die Raver nach dem Tanzen bei entsprechender Musik entspannen können; aus dem Englischen (chill = Kälte, kühl) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen