-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Haar in der Suppe finden; in jeder Suppe ein Haar finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Missfälliges bemerken; nur das Schlechte / Negative sehen; etwas auszusetzen haben SSynonyme für: auszusetzen ; eine pessimistische Grundeinstellung haben SSynonyme für: eine pessimistische Grundeinstellung ; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du gehst mir auf die Nerven! Mit nichts bist du zufrieden, immer findest du ein Haar in der Suppe"; "Pessimismus: Warum manche Menschen immer ein Haar in der Suppe finden"; "Internetauftritt - Marketinginstrument oder notwendiges Übel ? Über diese Frage lässt sich sehr gut streiten. Lassen wir mal die Gruppe der Firmeninhaber weg, die solange mit dem Kopf schütteln, bis sie in jeder Suppe ein Haar finden, können wir feststellen: Viele Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und präsentieren ihre Firma, ihre Produkte und/oder ihre Dienstleistungen im Internet"; "Zwar sind in dem Roman die Guten nicht durch und durch gut, aber an den Bösen lässt sich schwer ein gutes Haar finden" | umgangssprachlich; Das Haar als Sinnbild der Feinheit gilt in der Redensart als schwer zu entdeckender, gleichwohl aber gravierender Nachteil. Schon bei Grimmelshausen finden sich die zwei Seiten der Redensart: die Nörgelei, aber auch der "scharfe Blick" für echte Nachteile Quellenhinweis: : "Weil er auch in einem Ei ein Haar finden könne, solle er sagen, woran es dieser Tafel mangele" Simplicissimus 4, 234 |
etwas am Rande erwähnen / bemerken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nebenbei erwähnen / bemerken SSynonyme für: bemerken | Mit "Rand" ist hier der Rand des Schriftstücks, der Akte oder Urkunde, gemeint, auf den der Bearbeiter vertrauliche Hinweise, Korrekturen, Ergänzungen und Notizen eintragen kann | |
etwas mitkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bemerken SSynonyme für: bemerken / sehen SSynonyme für: sehen / erfassen SSynonyme für: erfassen | umgangssprachlich | |
Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen / bemerken / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | umgangssprachlich | |
etwas schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen / bemerken SSynonyme für: bemerken / erkennen SSynonyme für: erkennen | umgangssprachlich, salopp | |
etwas zur Kenntnis nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas registrieren / erfassen SSynonyme für: erfassen / erkennen SSynonyme für: erkennen / bemerken SSynonyme für: bemerken / beachten SSynonyme für: beachten | "Sevy nahm zur Kenntnis, dass Laval alleine war"; "Die Fachwelt sollte diesen Befund zur Kenntnis nehmen"; "Je mehr Fakten sie zur Kenntnis nehmen könnten, desto heftiger wird der Abwehrreflex"; "Eine kleine, rechteckige Rasenfläche lag vor ihm, an der die Art von Gedenktafel stand, die niemand mehr zur Kenntnis nahm"; "Sie sollten die Realitäten endlich zur Kenntnis nehmen. Dies ist meine Operation und Sie sind mehr auf mein Wohlwollen angewiesen als ich auf das Ihre"; "Ein schlichtes Aufmerksamkeitsdefizit führt dann dazu, dass wir etwas nicht hinreichend zur Kenntnis nehmen"; "Es wäre mir lieb, wenn du das irgendwie zur Kenntnis nehmen könntest – dass ich einer von den Polizisten bin, denen es jenseits allen Ärgers um die Wahrheit geht" | formal; "Kenntnis" bedeutet "Wissen", wobei - gemäß dem Wortstamm "kennen" - auch der Vorgang der Wahrnehmung und Bewusstwerdung eine Rolle spielt. Die Information wird dabei sprachlich wie ein Gegenstand behandelt, den man geben und nehmen kann. "Zur Kenntnis nehmen" bedeutet also, eine Information zu empfangen und zu begreifen. Schon im Mittelalter finden wir hierfür Belege Quellenhinweis: . Das Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1865) spricht von einem "ursprung aus der sprache der gerichte, behörden, dessen spuren dem worte noch jetzt anhaften", und die "anwendung auf wissenschaftliche kunde mag von Göthe herrühren ..., sie hat etwas kühles, herablassendes, ist aber jetzt beliebt" . Auch heute noch bezeichnet "Kenntnis" das reine Wissen und grenzt sich somit ab vom Bereich der Intuition und des Bauchgefühls vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Kennis II 1 |
Du merkst aber auch alles!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist selbstverständlich, das zu bemerken! | umgangssprachlich, ironisch; Als schnippische Antwort eingesetzt, wenn jemand eine im Grunde selbstverständliche Erkenntnis geäußert hat | |
etwas peilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bemerken SSynonyme für: bemerken / verstehen SSynonyme für: verstehen / erkunden SSynonyme für: erkunden ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun | "Im ersten Moment habe ich nicht gepeilt, was los war!"; (über Zwillinge:) "Einmal war ich bei Heiko in der Klasse und er in meiner und der Lehrer hat's nicht gepeilt. Das war ganz witzig!"; "Der Junge stand so ratlos da, peilte es überhaupt nicht mehr"; "Jetzt hab' ich endlich gepeilt, was du meinst!"; (Kleinanzeige:) "Du (M. kurze, rötl. Haare, Skater?) hast mir gefallen. Ich (W) habe es nicht gepeilt, Dich anzuquatschen" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "peilen" stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen (Norddeutschen) und bedeutete "die Wassertiefe / den Wasserstand messen" (vergleiche niederländisch "peilen"). Es ist insofern mit "Pegel, pegeln" verwandt. "Peilen" kann aber auch auf das Messen von Lage und Entfernung mit dem Kompass, dem Sextanten o. ä. bezogen werden. Der darin enthaltene Aspekt der (Blick-) Richtung wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Umgangssprache aufgegriffen, wo es "etwas / jemanden ansehen, blicken, spähen" bedeutet (vergleiche "die Lage peilen"). Die hier genannte Bedeutung "verstehen" (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) kann aus den Bedeutungen "messen" und "betrachten" abgeleitet werden |
etwas spitzkriegen / spitzbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (Geheimes) erfahren SSynonyme für: erfahren ; etwas bemerken SSynonyme für: bemerken / rauskriegen | umgangssprachlich; Frühneuhochdeutsch bedeutete "spitz" noch überklug, schlau. Daher leiten sich die Begriffe "spitzfindig" und "Spitzbube" (betrügerischer schlauer Mensch) ab, sowie das seit 1815 für Österreich belegte Wort "Spitzel". Dies ist jemand, der durch Beobachtung und Auflauern verborgene Pläne der Unterwelt an die Polizei verrät (Polizeispitzel). Dazu passen Wendungen wie "die Ohren spitzen" (= aufmerksam zuhören) oder der Name des Spürhundes "Spitz", der sich jedoch von seiner spitzen Schnauze ableitet. Nicht hierher gehört der Spitzname, der als verletzender, scharf treffender Name zu deuten ist und seit 1669 belegt ist | |
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Offensichtliches nicht bemerken; Naheliegendes nicht sehen; etwas wegen zu vieler Informationen nicht verstehen | "Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "In dem Handytarif-Wirrwarr sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" | umgangssprachlich; Diese Wendung und ähnliche gehören bereits ins aphoristische Repertoire der Antike. Sie finden sich beispielsweise bei Ovid Quellenhinweis: und Properz Tristia V. 4,9f. Quellenhinweis: . Wieland hat die Wendung im deutschen Sprachraum bekannt gemacht 1,961 Quellenhinweis: . Goethe hat in seiner Farbenlehre die Wendung als Vergleich dafür gebracht, dass in reinem Licht (ohne Schatten) nichts wahrgenommen werden kann Musarion Buch 2 V. 142 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen