-->
Suchergebnis für
115 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Scheiße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kot SSynonyme für: Kot 2. etwas Schlechtes SSynonyme für: Schlechtes / Negatives SSynonyme für: Negatives / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes / Wertloses SSynonyme für: Wertloses ; Lüge SSynonyme für: Lüge ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | 1. "Hier stinkt es nach Scheiße!"; "Jetzt wäre ich beinahe in die Scheiße getreten!"; "Das Hauptprodukt dieser Stadt ist die Scheiße, die im günstigsten Fall unterirdisch entlang der Kanalisation zu den Kläranlagen strömt" 2. "Was soll die Scheiße?"; "Ich will nicht mehr so eine Scheiße erleben! Ich habe die Schnauze voll!"; "Hoffentlich verschwindet die Firma XYZ vom Markt vollständig. Seit ein paar Jahren produzieren die nur noch Scheiße!"; "Primär esse ich kein Fleisch aus dem Grund, nicht weil mir die Tiere leidtun, sondern deshalb, weil sie nur Scheiße zu fressen kriegen und ich den Scheiß nicht in meinem Organismus haben will"; "Sowohl Schmitt als auch Bezos verlassen sich dabei auf die Schwarmintelligenz, die es schon irgendwie richten wird, wenn jemand Scheiße erzählt bzw. geschrieben hat"; "'Ich bin ein Haufen Scheiße', klagte mir in diesen Tagen ein Jugendlicher. Es hat mich getroffen, dass er so ein negatives Bild von sich hat. Mich wundert es nicht, dass er auch immer wieder unter depressiven Zuständen leidet, wie er mir gesagt hat"; "'Tod den Hippies - Es lebe der Punk!' ist ein weiteres Dokument der Verklärung und Verkitschung der deutschen Punkwurzeln im Stile von Jürgen Teipels Punkerzählung 'Verschwende deine Jugend', die eine facettenreiche und auch widersprüchliche Subkultur auf wenige leicht konsumierbare Happen beschränkt. Als Film Scheiße, als Punkfilm völlige Scheiße!" | umgangssprachlich, derb; Das zusammen mit dem entsprechenden Verb "scheißen" wohl bekannteste und am stärksten verbreitete Wort der deutschen Vulgärsprache wird in mehreren Bedeutungen gebraucht: Zunächst als Bezeichnung für Kot, als Ausruf bei einem Missgeschick oder auftretenden Schwierigkeiten, als Fluch, um Wut oder Verärgerung auszudrücken oder als Adjektiv (dann klein geschrieben) im Sinne von "schlecht" ("Das sieht scheiße aus!"). Seltener dient das Wort - auch im positiven Sinne - nur als verstärkendes Beiwort ("Du bist so scheiße sexy!"). Als Präfix vor Substantiven dient es als Schimpfwort oder Interjektion und bringt damit eine ablehnende Haltung zum Ausdruck, z. B. Scheißdreck, Scheißbulle, Scheißkarre, "Scheißkerl", Scheißkrieg (siehe hierzu auch "Scheißwetter"). Der Begriff findet - ebenso wie das dazugehörende Verb "scheißen" (koten, defäkieren) - auch regen Gebrauch in idiomatischen Ausdrücken und Redensarten (z. B. "auf etwas scheißen", "Scheiße bauen", "sich in die Hosen / Hose scheißen", "Ohne Scheiß!", "bis zum Hals in der Scheiße stecken", "in die Scheiße greifen; einen Griff in die Scheiße machen", "jemandem haben sie ins Hirn / Gehirn geschissen"). Hier steht der Begriff ebenfalls für etwas Negatives, oft als Synonym für "Unsinn" oder auch "Schwierigkeiten". Aus dem Verb und vorangestelltem Präfix hervorgegangene Begriffe ("anscheißen", "zuscheißen", "bescheißen", "zusammenscheißen", "jemanden verscheißern", "bei jemandem ausgeschissen haben", "es bei jemandem verschissen haben") besitzen eine spezifische Bedeutung. Das Wort "Kacke" und regionalsprachliche Entsprechungen wie "Schiet" (Norddeutschland, seit dem 14. Jahrhundert) werden synonym eingesetzt. Verhüllende Interjektionen wie "Scheibenkleister!" oder "Scheibe" (selten) dienen dazu, eine allzu derbe Ausdrucksweise zu vermeiden. Das Wort "scheißen" ist seit dem Mittelalter (11. Jahrhundert) gebräuchlich (mittelhochdeutsch "schizen") und bedeutet "ausscheiden". Die indogermanische Wurzel "*skei-d-" bedeutet "spalten, trennen, scheiden, schneiden" und ist mit scheiden, (Holz-)Scheit, (Wasser-)Scheide, Scheidung, Schiene, Scheitel und schneiden verwandt |
Scheibenkleister![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung 2. Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; etwas Schlechtes SSynonyme für: Schlechtes / Negatives SSynonyme für: Negatives / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes / Wertloses SSynonyme für: Wertloses ; Lüge SSynonyme für: Lüge | 1. "Scheibenkleister! Jetzt ist mir die Eiskugel runtergefallen!"; "Welche Wörter kann man Kindern sagen, die sie anstatt 'Scheiße' benutzen können? Bis jetzt ist mir nur folgendes eingefallen: Scheibenkleister!"; "Ah, Scheiße! Ich meine Scheibenkleister. Ach, scheiß drauf! Behalten Sie Ihre 20 Dollar!" 2. "Verzapf doch nicht so einen Scheibenkleister!; "Wie können die im Vorfeld die Erwartungen so hochschrauben und dann so einen Scheibenkleister veranstalten?"" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um ein verhüllendes Wort für "Scheiße". Um den derben Begriff nicht zu gebrauchen, biegt man sozusagen nach der ersten Silbe noch zu "Scheibenkleister" ab. Als Ausruf (Bedeutung 1) äußert man ihn oft bei einem Fehlschlag oder Missgeschick. Er wurde zunächst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Umgangssprache in der Bedeutung "Mehlsuppe" verwendet und ab Anfang des 20. Jahrhunderts als Ersatz für "Scheiße" in seinen Nebenbedeutungen, z. B. im "Sommerlied" von Kurt Tucholsky (Theobald Tiger): "Führt auch Ludendorff sie in den Scheibenkleister: er bleibt doch der große deutsche Meister" Quellenhinweis: . Die Weltbühne, 16/I, Nr.24, 10.06.1920, S.696 Siehe auch "Scheiße" |
Scheiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Schlechtes SSynonyme für: Schlechtes / Negatives SSynonyme für: Negatives ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | "Hört jetzt auf mit dem Scheiß!"; "So ein Scheiß!"; "Warum mach ich den Scheiß eigentlich?"; "Mach keinen Scheiß!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
etwas lässt tief blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich ; etwas (meist: Negatives) tritt zutage, das bisher verborgen war | "Der 'Fall' des britischen Immobilienfinanzierers Northern Rock lässt tief blicken. Die Panik-Schlangen vor britischen Banken zeigen, wie zerbrechlich das Finanzsystem bei Krisen ist"; "Ich hab dir genug Fragen gestellt, aber keine wurde beantwortet. Das lässt tief blicken" | umgangssprachlich; Schriftlich belegt ist die Redensart mindestens seit 1838 Quellenhinweis: , bekannt wurde sie jedoch insbesondere 1884 durch den sozialdemokratischen Abgeordneten Adolf Sabor im Deutschen Reichstag, dessen Worte allgemeine Heiterkeit auslösten: "Der Herr Reichskanzler will nicht, dass das Wahlrecht in dem Umfange, wie es jetzt besteht, gelten bleibe, und wenn man ihm darin nachgibt, ist er bereit, in eine Verfassungsänderung zu willigen, ist sogar bereit, die Diäten zu bewilligen. Das lässt tief blicken." Henriette von Paalzow: Godwie-Castle, Erster Theil Eine eher scherzhafte Deutung bezieht sich auf ein tiefes Dekolleté |
Mist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wertloses SSynonyme für: Wertloses ; Misserfolg SSynonyme für: Misserfolg ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Fehler; Unfug SSynonyme für: Unfug | umgangssprachlich; siehe auch "Mist bauen" | |
Affenkram![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unsinniges SSynonyme für: Unsinniges / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges / Albernes / Wertloses SSynonyme für: Wertloses | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen"; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" | |
Käse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug ; leeres Gerede SSynonyme für: leeres Gerede ; etwas Wertloses SSynonyme für: Wertloses | "So ein Käse!"; "Das ist doch Käse, was du da machst!"; "Jetzt mach keinen Käse!"; "Red keinen Käse!" | umgangssprachlich; Besonders in der Form von Quark ist der Käse ein leicht herzustellendes und damit relativ billiges Nahrungsmittel, was zur negativen Bedeutung von "Käse" geführt haben dürfte. Auch "Quark" hat ja in der Umgangssprache die Bedeutung "Unsinn". Die Verwendung von "Käse" in dieser Bedeutung ist schon sehr alt. Schon in Caspar Scheidts Übersetzung des "Grobianus" (1551) finden wir den den Satz: "Ein anderer sagt von alten kesen / wie er ein Hauptman sey gewesen" Quellenhinweis: . Das Buch richtete sich in Versform auf volksnahe Weise gegen unflätiges Benehmen bei Tisch und gab dem Grobianismus seinen Namen. Ein weiterer Hinweis findet sich im "Holsteinischen Idiotikon" aus dem Jahr 1801: "He makt Kees": Er spricht drolliges, auch dummes Zeug und "verkeesen" für "verleumden" Friedrich Dedekinds Grobianus verdeutscht von Kaspar Scheidt, Abdruck der ersten Ausgabe (1551), Halle 1882, S. 67, Zeile 2153-2153 Quellenhinweis: Bd. 2, S. 245 |
nur Fliegenschiss sein; ein Fliegenschiss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Bagatelle / Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit / etwas Wertloses / Bedeutungsloses sein | "Ich habe manchmal das Gefühl, dass Ihre Reporter erst dann zufrieden sind, wenn sie etwas Schlimmes zu berichten haben, selbst wenn sich oft herausstellt, dass es nur 'Fliegenschiss' ist"; "Das ist doch nur Fliegenschiss, da muss man sich doch nicht drüber aufregen!"; "Bis die IT-linge kapieren, dass sie alleine nur Fliegenschiss auf den Bilanzen ihrer Brötchengeber sind, muss der Arbeitsmarkt wohl noch mehrfach mit billigen Programmierern geflutet werden"; "Die Interessen von Radfahrern sind halt doch nur Fliegenschiss im Vergleich zur Autolobby"; "Aus kosmischer Sicht ist unser Sonnensystem ein Fliegenschiss"; "Doch die Schlaglöcher in der Asphaltdecke hierzulande sind ein Fliegenschiss im Vergleich zu den Kraterlandschaften, die man in der Ukraine Straße nennt"; "Warum wird eigentlich jeder Fliegenschiss reklamiert?" | umgangssprachlich, salopp; Der kaum sichtbare Kot der Fliege steht hier symbolhaft für eine bedeutungslose Sache. In übertragener Bedeutung mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchlich: Schon bei Hans Reimann heißt es 1919: "Na, wissen Sie, meines Erachtens nach kommt es auf solche Kleinigkeiten nicht an. Das ist doch ein Fliegenschiß!" Quellenhinweis: Pax, ein friedliches Buch, S. 189 |
ein Katzendreck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit ; etwas Wertloses SSynonyme für: Wertloses ; ein geringer Preis | "Für die Hose habe ich 100 Euro bezahlt. Das ist kein Katzendreck!"; "Millionenklagen werden heutzutage wegen jedem Katzendreck eingereicht"; "Mit dem üblichen nicht vorhandenen Wärmepumpen-Fachwissen und den damit vorprogrammierten Einbaufehlern unter einigen Heizungsbauern ist die beste, schönste und ausgefeilteste Wärmepumpentechnik nur Katzendreck wert"; "Dieser erste große Aufschwung und gewaltige Fortschritt der Chemie war nur ein Katzendreck im Vergleich zu dem, was bald folgte" | umgangssprachlich; Der Kot der Katze steht hier sinnbildlich für etwas Wertloses, das keine weitere Beachtung verdient. Oft auch wird unangenehmer Geruch mit dem strengen Gestank des Katzendrecks verglichen. Das Wort drückt also Geringschätzung aus und ist in dieser Bedeutung schon in einem Gedicht von Gottfried August Bürger (1776) zu finden: Das heißt doch nicht für Katzendreck Sich müd' und lahm kasteien Quellenhinweis: An Göckingk, in: Gedichte, Drittes Buch, Vermischte Gedichte In den Mundarten gab es früher auch "katzendreckig" in den Bedeutungen "unwohl sein" und "spitz im Reden" Quellenhinweis: Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1880, S. 38, Sp. 2 |
eine Scharteke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine alte Frau SSynonyme für: eine alte Frau 2. ein altes, wertloses Buch | umgangssprachlich, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen