-->
Suchergebnis für
1236 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Teufel mit dem Beelzebub austreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt) Übles durch noch Übleres ersetzen; durch den Versuch, eine ungünstige Situation zu beheben, eine neue ungünstige Situation hervorrufen; starke Nebenwirkungen haben; etwas Schlimmes einsetzen, um etwas Schlimmes zu beheben | "Allerdings muss hier auch immer hinterfragt werden, wann der Ersatz zu einer wirklichen Entlastung für die Umwelt führt und wann stattdessen der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird"; "Dass Sozialisten von Nationalen mit Nazi-Symbolen auf dem Arm durch die Straßen gejagt werden, scheint die westlichen Medien nicht sonderlich zu interessieren.In der Ukraine wird gerade der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben"; "Es ist daher zunächst verständlich, wenn man versucht, nicht nur den schlechten Geruch, sondern auch die gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe verrauchter Räume zu beseitigen. Mit einem Ozon-Generator dürfte man allerdings den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, da dabei noch stärkere Krankheits-Trigger entstehen können, als in Zigarettenrauch ohnehin schon enthalten sind"; "Bei Meniskusproblemen überlegen wir immer gemeinsam mit dem Patienten, ob und wie wir behandeln, um nicht eine Arthrose im Kniegelenk zu riskieren. Dann hätten wir nämlich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben" | Diese Redewendung ist ein Bibelzitat und geht auf Matth. 12,24-27 und andere Stellen zurück: "Als die Pharisäer dies hörten, sprachen sie: Er treibt die Teufel nicht anders aus denn durch Beelzebub, den obersten der Teufel!" Beelzebub ist einer der Namen des Teufels und bedeutet "Herr der Fliegen". Das Sprichwort "In der Not frisst der Teufel Fliegen" enthält daher im Grunde (wahrscheinlich zufällig) dieselbe Aussage, nämlich die, dass der "Herr der Fliegen" (oberster Teufel) sich an den Fliegen selbst (kleinere Teufel) schadlos hält. Siehe auch "es ist der Teufel los" |
an etwas (schwer) zu knabbern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas schwer zu schaffen haben; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten müssen | umgangssprachlich | |
durchs Feuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | ||
ein Werk des Teufels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Schlimmes / Gefährliches / Böses | "Atombomben - die Geißel der Menschheit und ein Werk des Teufels"; "Der Bombenangriff auf die Hochzeitsgesellschaft ist ein Werk des Teufels"; "Werden Sie endlich löblich und gehen Sie zu Fuß oder benützen Sie das Fahrrad. Stinkende Autos und Motorräder sind ein Werk des Teufels" | metaphorisch; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
es kommt dicke / dick / knüppeldick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übles / Not / Mangel tritt ein; man hat plötzlich mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen; es passiert etwas Schlimmes / Unangenehmes; es wird schwierig SSynonyme für: schwierig | "Dir, mein lieber Schatz, wünsche ich an Deinem Ehrentag die beste Gesundheit der Welt, und wenn das Glück mal knüppeldick kommen sollte... einen Sechser im Lotto!";"Für die Sozialdemokraten wird es noch dicke kommen"; "Vorher noch nie mit dem Fahrrad abseits geteerter Straßen unterwegs gewesen, kam es hier gleich knüppeldick: enge Serpentinen, steile Abfahrten und alles, was mit einem normalen Bike schon nicht ganz einfach zu fahren ist"; "Für Lena kommt es knüppeldick: Die Hochzeitsringe sind schon ausgesucht, die dreistöckige Torte bestellt - wirklich ein äußerst ungünstiger Zeitpunkt für die angehende Braut, den Bräutigam mit der besten Freundin im Bett zu erwischen!"; "Vom 20. Oktober bis zum 6. November regnete es jeden Tag! Besonders dick kam es am 1. November. Über 20 Liter Regen pro Quadratmeter vermiesten vielen Dorfbewohnern/innen den Friedhofsbesuch am Allerheiligen-Tag"; "Wenn es dicke kommt dann richtig. Zu zwei geplanten Ausfällen gesellten sich am Samstag Abend noch zwei weitere hinzu und so war man gegen die in Bestbesetzung angereisten Tabellenzweiten aus Tiefenbronn eher Außenseiter" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Ein früher Beleg findet sich in dem Lustspiel "Die Heirath durch die Güter-Lotterie" von Karl Meisl aus dem Jahr 1817: "Ich lächle, und wanke nicht - es kommt dick - aber tralalalara - tralalalara - ich stehe fest." Eine weitere Bedeutung, die heute kaum noch eine Rolle spielt, war "im Gespräch übertreiben; zu Zoten übergehen", die bereits seit 1811 belegt ist: "Aber die Täg hab ich über ein alten Herrn lachen müssen. Der hat das Unglück ghabt, bey Negoziantentisch z' sitzen; wie ihm das Wuchergespräch aber gar z' dick kommen ist, so ist er aufgstanden, und hat zu sein guten Freund gsagt: Jetzt muß ich gehn, sonst verschachern s' mich auch noch" Quellenhinweis: Joseph Richter: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran, 1, S. 35 |
Unrat wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlimmes / Verwerfliches / Unmoralisches ahnen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen | "Mal angenommen, ein Staatsanwalt würde hier Unrat wittern und zu dem Anfangsverdacht gelangen, hier könnte Betrug, Urkundenfälschung, Missbrauch von Zahlungskarten und Unterschlagung vorliegen ..." | |
die Bombe tickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es steht etwas Unangenehmes / Schlimmes bevor | "Die Finanzkrise ist alles andere als verdaut – auch wenn die vielen guten Nachrichten darüber hinwegtäuschen. Und schon tickt die nächste gigantische Bombe an den Finanzmärkten"; "Iran: Die Bombe tickt - Der Iran ist einem atomaren Arsenal bereits viel näher gekommen, als der internationalen Öffentlichkeit bisher bekannt war"; "Jugendarbeitslosigkeit - Soziale Bombe tickt auch in Österreich" | |
durch ein Fegefeuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwere Krise durchmachen; etwas Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | umgangssprachlich | |
ein GAU / ein Super-GAU![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlimmes Ereignis SSynonyme für: ein schlimmes Ereignis ; eine Katastrophe; größter anzunehmender Unfall | "Hallo Ihr Lieben, ich brauche einen Rat! Der Super-GAU ist eingetreten. Mein PC hat sich verabschiedet und ich musste heute morgen den Auslieferungszustand wiederherstellen"; "Einer der größten Finanzkonzerne der Welt steht am Rande des Kollaps. Experten befürchten den GAU"; "95 Prozent des Haushalts bestreitet die Regierung aus Ölerlösen, wegen des sinkenden Ölpreises sind die Einnahmen im Vergleich zum Boomjahr 2008 um mehr als die Hälfte gesunken. Wegen der Wirtschaftskrise fließen zudem weniger Hilfsgelder. Boscos ernüchternde Bilanz: 'Im Südsudan herrscht der Super-GAU'"; "Das von der taz veröffentlichte interne Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Lage der katholischen Kirche hat mächtig Staub aufgewirbelt. Die Veröffentlichung gleiche einem 'totalen Super-GAU', hieß es aus Kreisen, die der Ökumene nahestehen, aber ungenannt bleiben wollen" | Abkürzung aus "Größter anzunehmender Unfall"; stammt aus dem 20. Jahrhundert und wird auf einen möglichen Unfall in einem Atomkraftwerk bezogen; umgangssprachlich jedoch im erweiterten Sinne gebräuchlich |
Auweh! Auweia! Auwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruft man aus, wenn etwas Schlimmes / Unangenehmes passiert ist | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen