-->
Suchergebnis für
390 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wasser ins Meer tragen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | Die lat. Redensart "aquas in mare fundere" findet sich bereits bei Ovid | |
Eulen nach Athen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges tun tun | "Über die Chancen und Möglichkeiten zu schreiben, die das Internet für die Informationsbeschaffung und Bildung im weiteren Sinne bietet, hieße Eulen nach Athen zu tragen"; "Jürgen tippte den Text, den ich ihm auf Diskette mitgeliefert hatte, noch einmal ab. Er trug damit Eulen nach Athen"; "In der Kölner Jazzszene etwas über die WDR Big Band zu erzählen, hieße Eulen nach Athen zu tragen"; "Ich hätte auch Eulen nach Athen tragen können, das Ergebnis wäre dasselbe gewesen"; "Über die Handlung Worte zu verlieren, hieße wahrlich 'Eulen nach Athen tragen'"; "Carlos Santana der Öffentlichkeit vorzustellen, hieße die legendären Eulen nach Athen zu tragen" | umgangssprachlich; Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. prägte man in Athen Silbermünzen mit dem Kopf der Athene auf der Vorderseite und der Eule auf der Rückseite. Diese Münzen, in der Umgangssprache "Eule" genannt, waren Jahrhunderte lang wegen ihres hohen Silbergehaltes geschätzte Zahlungsmittel der ganzen antiken Welt. Die Redewendung "Eulen nach Athen tragen" geht auf eine Zeile der Komödie "Die Vögel" von Aristophanes zurück: Die Athener seien deshalb so reich, weil in ihren Geldbeuteln "Eulen" nisten, die dort Junge ausbrüten. Folglich brauche man nicht zusätzlich noch Geld nach Athen zu bringen. Die Redensart ist schon in der Antike - etwa in den Briefen Ciceros - öfters erwähnt |
Holz in den Wald tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges tun tun | umgangssprachlich | |
Wasser in den Rhein tragen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges tun tun | ||
einem Ochsen ins Horn kneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Wirkungsloses SSynonyme für: Wirkungsloses tun tun | umgangssprachlich, selten | |
einen Mohren weiß waschen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unmögliches versuchen SSynonyme für: Unmögliches versuchen ; etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | "Der Peters hat Privatklage gegen unseren früheren verantwortlichen Redakteur Hermann Müller angestrengt. Peters fühlt sich durch einige im Bericht über den Münchener Petersprozeß enthaltene Wendungen beleidigt. Die Leipziger Richter sollen nun den Mohr weiß waschen" (Vorwärts, 13.08.1907, Nr. 187, S. 3, Sp. 3); "So wenig sich der Mohr weiß waschen läßt, ebenso wenig läßt sich die, durch von der Moral verwerfliche Handlungen, geschädigte Ehre mit Vertrauensadressen wieder herstellen" (Oesterreichisch-Ungarische Post, Nr. 14, 07.04.1875, S. 81, Sp. 2) | umgangssprachlich, veraltet; Ein Mohr ist eigentlich ein Maure, das heißt, ein Bewohner Nordwestafrikas (Mauretanien). Obwohl weder die Nordafrikaner noch die spanischen Mauren je von schwarzer Hautfarbe waren, war Mohr seit dem Althochdeutschen die Bezeichnung für Neger (von lat. niger = schwarz), das erst im 18. Jahrhundert (über franz. nègre) ins Deutsche entlehnt worden ist. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird "Neger" als beleidigend und rassistisch empfunden und ist mittlerweile durch "Schwarzer" ersetzt worden, der damit ein gleichartiges Äquivalent zum Begriff "Weißer" bildet. Unabhängig davon ist das Bild von der Unabänderlichkeit der Hautfarbe schon sehr alt. Im Alten Testament findet sich der Vers: "Kann denn ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Leopard seine Flecken?" Quellenhinweis: . Auch in der römischen Antike war die Redensart "einen Äthiopier waschen" mit der gleichen Bedeutung wie die heutige Wendung bekannt, gelegentlich auch in der Variante: Aethiops non albescit (ein Mohr wird nicht weiß). Jer. 13,23 Insbesondere vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Redensart eine häufig verwendete Metapher, die im Übrigen damals mit Rassismus wenig zu tun hatte (der erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts seine gesellschaftliche "Funktion" übernahm; siehe hierzu auch "ein Bimbo"). Die von Karl Marx herausgegebene "Neue Rheinische Zeitung" z. B. zitiert 1849 einen Aufruf der "Fraternal Demokrats" (die verbrüderten Demokraten) an die arbeitende Klasse Großbritanniens: "Das Volk vergaß nach Beendigung des Kampfes ihre Verbrechen und beging den Fehler, denen sein Vertrauen zu bewilligen, die es so lang in Fesseln gehalten. O unheilvoller Irrthum! Vernünftiger wäre es noch, an die Menschlichkeit eines Tigers als an die Freisinnigkeit eines besiegten Gewaltherrschers zu glauben. Eher wär's dem Leoparden möglich, seine Wildheit abzulegen und dem Mohren, seine Haut weiß zu waschen, als den Mördern der Nationen, die Wege der Gerechtigkeit, Humanität und Wahrheit lieb zu gewinnen" Quellenhinweis: . Neue Rheinische Zeitung, Nr. 195, Köln, 14. Januar 1849, Zweite Ausgabe, S. 2, Sp. 2 Siehe auch "etwas in den Wind schreiben"; zu "Mohr" siehe auch "Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen " |
Mätzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnloses Tun; Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte ; Unfug SSynonyme für: Unfug ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; etwas Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges | "Jetzt mach keine Mätzchen!"; "Besser wäre es, die Noch-Partner würden solche Mätzchen lassen und einfach ihre Arbeit tun"; "Ich habe die Nase voll von euren Mätzchen! Du bist meine Tochter und tust, was ich dir sage!"; "Ich versuche, immer meine ehrliche Meinung zu sagen. So, wie ich es empfinde. Offen. Unverblümt. Ohne Mätzchen"; "In den letzten Wochen mehren sich die Schäden, und die Versicherung beginnt, Mätzchen zu machen" | umgangssprachlich; Aus Matthäus / Matthias haben sich die Kose- und Verkleinerungsformen Matz und Mätzchen gebildet, die sich (ebenso wie Hans, Jakob, Hinz und Kunz) zu Gattungsnamen entwickelt haben. Ein Matz ist ein einfältiger, feiger Mensch. Sehr beliebt sind Wortbildungen mit -matz, wie: Hosenmatz, Hemdenmatz, Dreckmatz (kleine (dreckige Buben), Piepmatz (Vögelchen). Mätzchen machen bedeutet also eigentlich: sich so dumm und kindisch benehmen wie der kleine Matz |
(leeres) Stroh dreschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun ; Phrasen dreschen; dummes Zeug schwätzen; Unnötiges reden; Bekanntes wiederholen | "Fachleute schätzen, dass sich alle zehn Jahre das wissenschaftliche Schrifttum verdoppelt. Da aber die Zahl der Publikationen als Maß für wissenschaftliche Leistung gilt, wird immer mehr leeres Stroh gedroschen"; "Dort kam es häufig zu interessanten Dialogen, wenn Fachwissenschaftler mit Philosophen diskutierten. Wo die Philosophen unter sich blieben, wurde dagegen nur leeres Stroh gedroschen"; "Verzichten Sie darauf, leeres Stroh zu dreschen, nur weil Sie eine Frau beeindrucken wollen"; "Sie drischt so viel leeres Stroh, dass ich immer sofort vergesse, was sie sagt. Sogar, wenn wir uns streiten"; "Immer wieder dreschen Werbetexter leeres Stroh und verkaufen das Resultat als Slogan"; "Die Hände des Puppenspielers lernen und machen sich quasi selbständig oder unabhängig im Impuls, reagieren aber seismographisch auf Korrekturen, die durch das Auge und des Spielers erkannt und als Regieanweisungen weitergegeben werden. Das steht hier nüchtern und trocken geschrieben, erinnert an Rezept und mechanisches Tun. Aber in Wirklichkeit muss alles Handeln in absoluter Hingabe und Begeisterung stattfinden, sonst wird leeres Stroh gedroschen und jede Anstrengung verpufft in der Vorstellung"; "Bismarck kam, sie zu belehren, dass ihre papierne Verfassung und ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, dass in Preußen der König regiere und dass die Kammern nur zur Jasagen da seien (Friedrich Engels, 1873)"; "Und zitternd vor Furcht warfen sie einige Brocken hin und sprachen von ihrer Gnade. Das Volk traute ihnen leider und legte sich zur Ruhe. Und so ward Deutschland betrogen wie Frankreich. Denn was sind die Verfassungen in Deutschland? Nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben (Georg Büchner: Der hessische Landbote, 1834)" | umgangssprachlich; Gedroschen wird normalerweise das Getreide, um Stroh, Spreu und Körner voneinander zu trennen. Wird dagegen das als wertlos geltende (leere) Stroh nochmals gedroschen, so ist das recht sinnlos. Siehe auch "Stroh im Kopf haben" |
etwas verbaseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergessen SSynonyme für: vergessen / verlieren SSynonyme für: verlieren / versäumen SSynonyme für: versäumen ; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen ; bei einer Sache durch Unaufmerksamkeit scheitern; Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun ; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Gestern galt der Kanzler als Profi, der seinen Apparat im Griff hat, heute gilt er als einer, der regelrecht alles verbaselt"; "Ich hatte nichts vorbereitet, weil ich das irgendwie verbaselt hatte"; "Du kannst den ganzen Sommer mit Beten verbaseln, dass irgendwo auf diesen versifften Straßen Dein Retter antanzt, aber das hilft Dir auch nicht weiter"; "Vielen Dank an Michael. Leider habe ich den Nachnamen verbaselt, wenn Du Dich noch mal melden möchtest?"; "Die Kollegen wissen, dass ihr 'Bürogedächtnis' sie rettet, wenn sie mal wieder die dringende Akte verbaselt haben"; "Ich habe mir ihre Namen aufgeschrieben, aber den Zettel verbaselt"; "Das Spiel England gegen Brasilien habe ich verschlafen, aber es war ja zu hören, dass die Engländer die Sache verbaselt haben, nach einer ansonsten achtbaren Leistung in den Spielen davor" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb (früher auch "verbasen" ) ist in der Form "verbast sein" (verbaselt sein) spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar. So schreibt Johann Arndt 1610 über verirrte Schafe: "Sehet ein Schäfflein an / wann es verbaset ist / vnd in der Irre leufft / vnnd höret von ferne deß Hirten Stimme / so keret es in puncto auff dem Irrewege wider vmb / vnd leufft zu rück nach der Stimme deß Hirten zu" Quellenhinweis: . Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 118 Das verwandte Adjektiv "baselig" (verwirrt, zerstreut, sich abmühend Quellenhinweis: ) und "baseln, basen" (gedankenlos handeln, unachtsam gehen Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, baselig; Honnen 2018 [ ![]() Quellenhinweis: ) sind vor allem in Nordrhein-Westfalen verbreitet, aber auch im Niederdeutschen, wo auch seine Wurzeln liegen . Ein verwandter Begriff wäre niederländisch "verbaasd" (erstaunt) Sophie Mürmann: Regionale Sprachkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Werne, Ergebnisse einer Befragung (2013) |
Abrakadabra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel ; sinnloses, undeutliches Gerede | "Abrakadabra und Ahoi! - Geschichten von Hexen, Rittern, Feen und Piraten" (Titel eines Kinderbuches); "Die Begriffe 'Hokuspokus' und 'Abrakadabra' verwendete der Zauberer im Dienst der guten Sache ebenso wenig. Dennoch schaffte er es, sein Publikum zu erheitern"; "Der Frosch sprach: 'Abrakadabra, die Hexe ist ein Schwein und wir Tiere sollen wieder Menschen sein'" | Das Zauberwort ist in mehreren Sprachen bezeugt und im Lateinischen seit dem 3. Jahrhundert, im Deutschen zuerst bei Thurneysser (1583) nachgewiesen. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Oft wird es auf Abraxas bezogen, der Name Gottes, der sich auf hellenistischen Zauberpapyri und auf Amulettsteinen des Altertums und des Mittelalters finden. Nach einer anderen Deutung handelt es sich um die Abwandlung des aramäischen Satzes "Avrah ka dabra", was so viel bedeutet wie: "Ich erschaffe, während ich spreche" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen