-->
Suchergebnis für
609 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in den sauren Apfel beißen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes, aber oft Notwendiges tun; sich überwinden (müssen) SSynonyme für: sich überwinden ; ein notwendiges Übel akzeptieren (müssen) | "Praktikum: Wer in den sauren Apfel beißt, mal ein paar Wochen ohne bzw. mit sehr geringer Bezahlung zu arbeiten, hat die Tür zum Traumberuf schon einen kleinen Spalt breit geöffnet"; "Hier muss man in den sauren Apfel beißen und die Installation noch einmal starten, da sonst die Anpassungen für WinEmTeX nicht korrekt übernommen werden"; "Werbung ist sehr teuer und kann hohe Kosten verursachen. Aber ohne Werbung kommt kein Geschäftsmann zu seinem Erfolg. Also müssen sie in den sauren Apfel beißen und einige Ihrer Einnahmen in Werbung zu investieren"; "Defekte Datenträger kommen immer mal vor. Da muss man wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und den Artikel austauschen"; "Diejenigen von Euch, die während ihres ausschweifenden Studenten-Daseins vollständig von den Eltern finanziert werden, brauchen hier nicht weiterzulesen, die Mehrheit jedoch wird in den sauren Apfel des Erwerbslebens beißen und sich eine mehr oder weniger einträgliche Nebentätigkeit suchen müssen, es sei denn, ihr kommt in den Genuss einer staatlichen Berufsausbildungsförderung"; "Der erste Versuch war untauglich; vor allem die Suchfunktion war nicht zu gebrauchen. Deshalb habe ich wohl oder übel in den sauren Apfel gebissen und mich intensiver mit Internet-Datenbanken und Programmiersprachen herumgeschlagen"; "Vor dem letzten Spiel des Turniers zwischen Baar und St. Gallen war schon klar, dass der Verlierer ausscheiden würde. St. Gallen verlor das Spiel nach langer Führung noch knapp und musste in den sauren Apfel beißen" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist schon Jahrhunderte alt. Wir finden sie schon bei Martin Luther, der in einem Brief eine derartige Bemerkung über den Kurfürsten macht |
den Brunnen (erst) zudecken, wenn / nachdem das Kind (schon) hineingefallen / ertrunken ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Notwendiges erst dann tun, wenn es bereits zu spät ist / , wenn das Unglück bereits eingetreten ist; zu spät handeln | "Ben Bernanke, sein Nachfolger, hat den Hypothekenbanken strengere Regeln auferlegt. Aber er hat damit viel zu lange gewartet. Er hat den Brunnen erst zugedeckt, als das Kind schon längst ertrunken war"; "Man deckt den Brunnen zu, wenn das Kind schon hingefallen ist" | Siehe auch "... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist" |
um etwas herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes nicht tun müssen | umgangssprachlich; siehe auch "drum / darum herumkommen" | |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
sich um etwas herummogeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Ausflüchte etwas Unangenehmes nicht tun müssen | umgangssprachlich | |
etwas hinter sich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überstanden / durchlebt / erlebt haben; etwas (oft: Unangenehmes) erledigt haben SSynonyme für: erledigt | "Die Depressionen habe ich hinter mir"; "Das Schlimmste habe ich hinter mir"; "Den ersten Durchbruch hat er hinter sich. Mit 29 ist er hier zum Professor berufen worden"; "Die medialen Schlammschlachten hat er hinter sich gelassen und widmet sich heute voll und ganz seiner Familie"; "Endlich habe ich alle Prüfungen hinter mir!"; "Ich bin froh, dass ich das endlich hinter mir habe!" | Die Raumangabe "hinter" wird hier als Zeitangabe genutzt. Es gibt wohl kein reicher besetztes Bildfeld wie das Ausdrücken von zeitlichen Vorgängen mit ursprünglich räumlichen Angaben (siehe hierzu "Schauen wir mal! Gucken wir mal!"). Auch die Zeitspanne des menschlichen Lebens wird häufig mit der Durchquerung eines Raumes gleichgesetzt. Passend zu diesem Sinnbild ist es in dieser Redensart das (oft unangenehme) Ereignis, das "durchschritten" wurde und nun hinter einem liegt |
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man würde gerne aktiver sein, doch man ist zu träge; Der Mensch hat gute Vorsätze, hält sie aber oft nicht ein | "Faulheit mag zwar auf den ersten Blick eine treffende Begründung sein, doch der wahre Grund für das Auslassen des täglichen Trainings ist nicht selten Langeweile. Wie dem auch sei, eine Lösung muss her, wenn mal wieder der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist. Im Folgenden sind ein paar Tipps aufgelistet, die helfen können, Langeweile in der Trainingsroutine zu überwinden"; "Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist - Der natürliche Weg zu Potenz und Energie"; "Aller Kampfgeist nützt nichts, wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist"; "Seit Monaten will ich mich schon bei Ihnen melden, leider war nur der Geist willig aber das Fleisch schwach" | Stammt aus der Bibel: "Wachet und betet, dass ihr nicht in Versuchung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Quellenhinweis: ; "Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Markus 14, 38 Quellenhinweis: Matthäus 26, 41 |
die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug tun (aber in Wirklichkeit dumm sein) SSynonyme für: klug tun | "Bestimmte Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen"; "Auch Lehrer haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen - da kann genauso gut was falsch vermittelt werden"; "Er glaubt nicht, er habe 'die Weisheit mit Löffeln gefressen', im Gegenteil: Ich habe ihn als einen nachdenklichen, bescheidenen, toleranten und nahezu asketisch lebenden Menschen kennen gelernt"; "Na ja, ich sehe schon, du hast die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen! Lange schon nicht mehr so blöde Kommentare wie von dir gehört!" | umgangssprachlich, oft ironisch; Die scherzhafte Vorstellung, dass man "geistige Nahrung" mit Löffeln - also ohne große Mühe - in sich aufnehmen könne, findet sich seit dem 17. Jahrhundert. Der Satiriker Johann Balthasar Schupp schreibt 1663: "ihr bildet euch oftmals ein, ihr grosze reiche und gewaltige leut, ihr habt Salomons weiszheit mit löffeln gefressen" Quellenhinweis: . Siehe auch "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" Schriften |
eine Heulsuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die oft weint; ein Mädchen, das oft weint; ein Junge / Mann, der oft weint | "Jetzt flenn' nicht so rum, du alte Heulsuse!"; "Und dann kommen die Kommunikationstrainer und erklären uns, wie wir all die Heulsusen und Sensibelchen wieder aufrichten können"; "'Vorsichtig!', ermahne ich ihn. Der Deckel war noch nicht richtig verschlossen. 'Ich pass schon auf, Heulsuse', flüstert er mir verschmitzt zu. Heulsuse? Ich kneife ihm in die Seite und er verzieht amüsiert das Gesicht"; "Im Kindergarten ist sie auch schon als die Heulsuse schlechthin bekannt. Die Erzieherinnen haben sich zu Anfangs immer sehr um das arme Mäuserl gekümmert, lassen sie aber zwischenzeitlich auch schon mal links liegen und einfach eben heulen, weil sie genau wie ich wissen, dass es keinen wirklichen Grund für Tränen gibt" | umgangssprachlich, abwertend; Der weibliche Vorname Suse wird hier als Gattungsname verwendet. Der Ausdruck wird meist für Mädchen oder Frauen gebraucht. Wir finden ihn schon 1881 in einem Lexikon über die Leipziger Mundart Quellenhinweis: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, S. 181 |
etwas auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen